Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technischer Aufbau; Allgemein; Kühlung; Sicherheitsaspekte Und Geltende Normen - Steca StecaGrid 8000 3ph Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
3

Technischer Aufbau

3.1 Allgemein

Der Wechselrichter ist trafolos und besitzt somit keine galvanische Trennung. Plus-
bzw. Minuseingang des Gerätes dürfen deshalb nicht mit Erdpotential verbunden
werden. Der Wechselrichter wurde so konzipiert, dass er problemlos auch im Frei-
en installiert werden kann (Schutzklasse IP54).
Der Wechselrichter wird durch Mikrocontroller gesteuert. Die Mikrocontroller stel-
len die Spannung der Solarmodule so ein, dass die Solarmodule ihre maximale
Leistung bereitstellen (Maximum Power Point Tracking). Der Wechselrichter ver-
fügt über einen MPP-Tracker.
Der Eingangsspannungsbereich wurde so gewählt, dass der Nennspannungsbe-
reich der PV-Module von 350 V – 700 V abgedeckt wird (Leerlaufspannung max.
845 V). Der maximale Eingangsstrom, den der Wechselrichter verarbeiten kann,
beträgt 27 A (StecaGrid 8000 3ph) bzw. 32 A (StecaGrid 10000 3ph). Der maxi-
male Eingangsstrom wird vom Wechselrichter selbst begrenzt.
Der Wechselrichter minimiert die Nutzung der Elektronik und den Stromverbrauch
bei Nacht, indem er sich auf Sleep-Modus schaltet. Der Wechselrichter ist gegen
Inselbetrieb geschützt.
3.2 Kühlung
Der Wechselrichter gibt seine Wärme über einen Kühlkörper ab. Dank des Kühl-
profils und der temperaturgeregelten Lüfter kann der Wechselrichter bei Umge-
bungstemperaturen von –20 °C bis +60 °C arbeiten.
Warnung
Gefahr durch Hitze!
Die Oberflächentemperatur des Gehäuses kann +70 °C überschreiten.
X
Eine interne Temperaturregelung verhindert überhöhte Innentemperaturen. Wenn
die vom Wechselrichter überwachte Temperatur des Kühlkörpers die Derating-
Grenze überschreitet, passt sich der Höchstwert der Leistungsaufnahme aus den
PV-Modulen automatisch an die herrschenden Temperaturen an. Auf diese Weise
wird die am Wechselrichter entstehende Abwärme verringert und damit eine zu
hohe Betriebstemperatur verhindert. Bei Umgebungstemperaturen über +50 °C
kann die maximale Leistung begrenzt werden.

3.3 Sicherheitsaspekte und geltende Normen

Das Netz und die Solarmodule sind nicht galvanisch getrennt. Der Wechselrichter
ist mit einer allstromsensitiven Fehlerstromüberwachung sowie einer Isolations-
überwachung der Plus- und Minuseingänge gegenüber Erdpotential ausgestattet.
Der Wechselrichter erfüllt die Anforderungen aller geltenden Normen in Bezug
auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und die Sicherheitstechnik.
Der Wechselrichter entspricht darüber hinaus den Richtlinien für den Betrieb von
energieerzeugenden Anlagen parallel zum Niederspannungsnetz des regionalen
Stromversorgungsunternehmens. Das CE-Zeichen ist auf dem Typenschild des
Wechselrichters zu finden.
Der Wechselrichter kontrolliert die Netzqualität, indem er die Netzspannung und
die Netzfrequenz misst. Bei Netzstörungen wird sich der Wechselrichter automa-
tisch vom Netz abschalten. Bei welchen Werten sich der Wechselrichter selbst vom
Netz abschalten muss, ist je nach Land unterschiedlich. Mehr dazu im Abschnitt
Technische Daten/Ländertabelle.
8
737.096 | 11.37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stecagrid 10000 3ph

Inhaltsverzeichnis