Anhang 1
Sondereinbaufall
:
Ende der Druckleitung liegt tiefer als das Niveau-Ausschaltpunkt im Sammelbehälter
Zustand
• Ende der Druckleitung (E) liegt tiefer als
das Niveau-Ausschaltpunkt im Sammel-
behälter.
Folge
• Pumpe schaltet aus, Vakuum in Druck-
leitung entsteht, Heberwirkung zieht
den Inhalt bis UK-Pumpengehäuse ab,
Trockenlauf bei nächstem Pumpenstart.
Druckvorgang bis Pumpe aus
•
Liegt das Ende der Druckleitung tiefer als
das Niveau-Ausschaltpunkt im Sammelbe-
hälter, gibt es in der Druckleitung nach
Abschaltung der Pumpe ein Vakuum und
somit eine Heberwirkung.
• Beim Pumpvorgang bildet sich im Spülrohr und
dem aufgesetzten Vakuumbrecher ein Luftpols-
ter das mittels dem anstehendem Pumpen-
druck entsprechend komprimiert wird.
Pumpe Aus
UK Pumpe
E
Entleervorgang
• Durch die Heberwirkung bedingt wird der Sam-
melbehälter auch bei ausgeschalteter Pumpe
bis UK-Pumpengehäuse abgesaugt.
• Nach Abschaltung der Pumpe(n) baut sich
der Druck in der Druckleitung, im Spülrohr
und somit auch im Vakuumbrecher bis in den
Minusbereich, also bis zum Vakuum ab. Das
Belüftungsventil öffnet, Luft strömt in die
Druckleitung ein und die durch das Vakuum
bedingte Heberwirkung reißt ab.
Abhilfe
Vakuumbrecher
Spülrohr
Ruhezustand
• Beim nächsten Abwasserzulauf bildet sich im
Pumpengehäuse bis zum Rückflussverhinderer
ein Luftpolster und führt zwangsläufig zum
Trockenlauf der Pumpe.
• Diese Vorgänge wiederholen sich bei jedem
Pumpvorgang.
• Dadurch wird eine Heberwirkung bzw.
Absaugung und ein Trockenlauf der Pumpe
verhindert.
57