Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ACO Sinkamat-K mono 50/1-K Betriebsanleitung

Kleinhebeanlage unterflur
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
ACO Sinkamat-K mono
Kleinhebeanlage Unterflur
Typ Sinkamat-K
mit Aufsatzstück 198 x 198 mm
Pumpe 50/1-K
Pumpe 50/2-K
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Betriebsanleitung und weitere
produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen, an Endnutzer übergeben und bis zur
Produktentsorgung aufbewahren.
0150.16.08 V4.0
Original-Anleitung
ACO Haustechnik
Ausgabe: 2019–01–10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ACO Sinkamat-K mono 50/1-K

  • Seite 1 ACO Haustechnik Betriebsanleitung Ausgabe: 2019–01–10 ACO Sinkamat-K mono Kleinhebeanlage Unterflur Typ Sinkamat-K mit Aufsatzstück 198 x 198 mm Pumpe 50/1-K Pumpe 50/2-K Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Betriebsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen, an Endnutzer übergeben und bis zur Produktentsorgung aufbewahren.
  • Seite 2: Einführung

    ACO Sinkamat-K Einführung Die ACO Passavant GmbH (nachstehend ACO genannt) dankt für Ihr Vertrauen und übergibt Ihnen ein Produkt, das auf dem Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen der Qualitätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft wurde.
  • Seite 3: Eigentümer, Nutzer

    ACO Sinkamat-K Eigentümer, Nutzer Der Eigentümer ist verantwortlich für die Auslegung (Planung und Bemessung) der Anlage. Wird die Anlage nicht vom Eigentümer betrieben, sind folgende Abstimmungen mit dem Nutzer erforderlich: Wer ist für den laufenden Betrieb verantwortlich ■ Wer veranlasst eine Wartung bzw. Reparatur der Anlage? ■...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    ACO Sinkamat-K Inhaltsverzeichnis Einführung ....................2 Zu Ihrer Sicherheit ................. 6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............6 Qualifikation von Personen ..............8 Persönliche Schutzausrüstungen ............. 9 Darstellung von Warnhinweisen ............... 9 Nicht zugelassene Teile ............... 10 Grundsätzliches Gefährdungs-Potenzial ..........10 1.6.1 Thermische Gefährdungen ............10 1.6.2...
  • Seite 5 Probelauf durchführen ............. 39 5.2.3 Kontrollarbeiten ..............39 5.2.4 Hebeanlage an Nutzer übergeben ..........39 5.2.5 ACO Wartungsvertrag .............. 40 Betrieb ....................40 Wartung ....................41 Sicherheit bei der Wartung ..............41 Hebeanlage-Handbuch ................. 42 Wartungsplan für den Betreiber ............42 6.3.1...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    ACO Sinkamat-K Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise vor dem Einbau und der Verwendung der Anlage lesen, um Personen- und Sachschäden auszuschließen. Bestimmungsgemäße Verwendung Anwendungsbereich Diese Hebeanlage dient zum Sammeln und automatischen Heben von Abwasser über die Rückstauebene. Das Abwasser wird gefahrlos für Menschen und schadlos für Bauwerke in den Abwasserkanal geleitet.
  • Seite 7: Sachwidrige Verwendung

    Einfamilienhäusern mit Einlieger- wohnung Weiterführende Informationen zu Ursachen für Rückstau, Rückstauschutz, sowie für Haftungs- und Entschädigungsfragen usw., ACO Produktkatalog online unter www.aco-haustechnik.de. Sachwidrige Verwendung Formen sachwidriger Verwendungen sind z. B.: Betrieb der Hebeanlage außerhalb der Einsatzgrenzen, Kap. 3 ■...
  • Seite 8: Qualifikation Von Personen

    ACO Sinkamat-K Zu Ihrer Sicherheit Niemals schädliche Stoffe in die Hebeanlage einleiten, die zu Personenschädigungen führen können, das Gewässer verunreinigen sowie die Funktionsfähigkeit der Hebeanlage beeinträchtigen. Hierzu zählen insbesondere: Fäkalienhaltiges Abwasser ■ Schwermetalle, z. B. Zink, Blei, Cadmium, Nickel, Chrom ■...
  • Seite 9: Persönliche Schutzausrüstungen

    ACO Sinkamat-K Zu Ihrer Sicherheit Persönliche Schutzausrüstungen Persönliche Schutzausrüstungen sind dem Personal zur Verfügung zu stellen und die Benutzung ist durch Aufsichtspersonen zu kontrollieren. Gebots- Erklärung zeichen Sicherheitsschuhe bieten eine gute Rutschhemmung, insbesondere bei Nässe sowie eine hohe Durchtrittsicherheit, (z. B. bei Nägeln) und schützen die Füße vor herabfallenden Gegenständen, (z.
  • Seite 10: Nicht Zugelassene Teile

    Kopien (Plagiate) von hochwertigen Ersatzteilen haben in verstärktem Maß zugenommen. Der Einbau nicht zugelassener Teile beeinträchtigt die Sicherheit und schließt eine Gewährleistung durch ACO aus. Bei Austausch ausschließlich Originalteile von ACO oder von ACO freigegebene Ersatz- teile verwenden. Grundsätzliches Gefährdungs- Potenzial In diesem Unterkapitel werden grundsätzliche Gefährdungen der Hebeanlage aufgezeigt.
  • Seite 11: Entsorgung

    Wartungsintervalle einhalten und Störungen umgehend beheben. Störungen nur dann ■ selbst beheben, wenn die Maßnahmen in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Für alle anderen Maßnahmen ist der ACO Service zuständig. Typenschild und Warnzeichen an der Hebanlage auf Vollständigkeit und Leserlichkeit ■...
  • Seite 12: Sicherheitszeichen An Der Hebeanlage

    ACO Sinkamat-K Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitszeichen an der Hebeanlage Auf der Hebeanlage sind folgende Warnzeichen angebracht. Der Eigentümer der Hebeanlage hat sicherzustellen, dass diese Zeichen, das Typenschild, Kap. 3.7 „Typenschilder“, und die Kennzeichnung der Anschlüsse, Kap. 3.2 „Bauteile“, jederzeit vollständig vorhanden und gut lesbar sind.
  • Seite 13: Transport Und Lagerung

    ACO Sinkamat-K Transport und Lagerung Transport und Lagerung Dieses Kapitel informiert über sachgerechten Transport und Lagerung der Hebeanlage. Verpackung Die Hebeanlage ist teilweise vormontiert. Alle Bauteile werden in einem Karton (Liefer- einheit) angeliefert, Kap. 3.2 „Lieferumfang/Bauteile“. Sicherheit bei Transport und Lagerung Bei Transport und Lagerung muss mit folgenden Gefährdungen gerechnet werden:...
  • Seite 14: Transport

    ACO Sinkamat-K Transport und Lagerung Transport Nachstehend wird der sachgerechte Transport mit Personen beschrieben. Mit 2 Personen: Karton (Liefereinheit) mit 2 Personen ➔ tragen Grifftaschen Einzelteile können von 1 Person ➔ getragen werden Lagerung ACHTUNG Eine unsachgemäße Lagerung oder fehlende Konservierung kann zur Beschädigung der Hebeanlage führen.
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    ACO Sinkamat-K Produktbeschreibung Produktbeschreibung Liefereinheiten/Bauteile Unversehrtheit und Vollständigkeit der Lieferung anhand nachstehender Tabelle kontrol- lieren. ACHTUNG Niemals beschädigte Hebeanlage installieren. Eventuelle Beschädigungen an der Hebeanlage dem Lieferanten melden, damit die Reklamation zügig bearbeitet werden kann. In der folgenden Tab. werden die einzelnen Hebeanlagen-Bauteile abgebildet und ermög- lichen eine eindeutige Zuordnung der Beschreibungen in den nachfolgenden Kapiteln.
  • Seite 16: Produktmerkmale

    ACO Sinkamat-K Produktbeschreibung Einheit Einzelteil Abbildung Verpackung Innengarnitur 1x Spiralschlauch ■ Spiralschlauch 1x Schnellkupplungsdose mit ■ (komplett vormon- Schlauchtülle tiert) PE-Beutel 2x Schlauchschellen ■ 1x Schlauchanschlussbogen ■ 1x Überwurfmutter ■ Innengarnitur 1x Übergangsmuffennippel ■ Druckleitungsan- 1x Flachdichtung für Übergangs- ■...
  • Seite 17 ACO Sinkamat-K Produktbeschreibung In der Hebeanlage ist eine Schmutzwassertauchpumpe mit Kugelschwimmerschalter eingebaut, welche sich mittels Schnellkupplung werkzeuglos montieren und demon- tieren lässt. Die Pumpe ist mit einem robusten Wechselstrommotor ausgestattet; die Abdichtung des Pumpengehäuses zum Motor erfolgt mit einer Gleitringdichtung. Das Motorgehäuse und die Welle sind aus Edelstahl, das Pumpengehäuse und das Laufrad...
  • Seite 18: Bauteile

    ACO Sinkamat-K Produktbeschreibung Bauteile Folgende Abb. zeigt den Aufbau bzw. die Lage der einzelnen Hebeanlagen-Bauteile und ermöglicht eine eindeutige Zuordnung der Beschreibungen in den weiteren Kapiteln. 1 = Sammelbehälter 6 = Pumpenkabel zur 12 = Pumpe Kabeldurchführung 13 = Pumpengriff...
  • Seite 19: Funktionsprinzip

    ACO Sinkamat-K Produktbeschreibung Funktionsprinzip In diesem Kapitel wird die Funktion der Hebeanlage beschrieben. 4 = Sammelbehälter 7 = Pumpe 1 = Druckleitung 5 = Schwimmerschalter 8 = Druckleitungsanschluss 2 = Bodeneinlauf/Schlitzrost 3 = Rückschlagklappe 6 = seitliche Zuläufe Abb. 1: Funktionsprinzip Das Abwasser fließt über die seitlichen Zuläufe (6) oder den Schlitzrost (2) in den...
  • Seite 20: Empfehlungen Für Den Einbau

    10 = Bodenplatte 2 = Estrich 7 = Sandbett 11 = Druckleitung 3 = Aufsatzstück 8 = Gemischter Boden 4 = ACO Kleinhebeanlage Sinkamat-K Abb. 2: Bodenaufbau ohne Dämmung 5 = Pumpenkabel in Leerrohr 10 = Gemischter Boden 1 = Fliesen 6 = Dämmung...
  • Seite 21: Technische Daten

    ACO Sinkamat-K Produktbeschreibung Technische Daten In den nachstehenden Tabellen werden die Kenndaten der Hebeanlage angegeben. Kenndaten Bezeichnung Parameter Druckanschluss nach DIN EN ISO 15493 Übergangsmuffennippel PVC-U; 50-40-1 1/4" Korngröße 10 mm Spannung 230 V Frequenz 50 Hz Aufnahmeleistung P1 300 W (50/1-K/850 W (50/2-K)
  • Seite 22 ACO Sinkamat-K Produktbeschreibung Der folgenden Abbildungen und der Tabelle können die Leistungsdaten sowie Abmes- sugen und Anschlussmaße der Hebeanlage entnommen werden. Leistungsdiagramm Toleranzen ISO 2548/C [ m ] n = 2900 U/min [ l/s ] [ m³/h ] Förderstrom Q Leistungsdaten Gesamtförderhöhe...
  • Seite 23: Typenschilder

    ACO Sinkamat-K Produktbeschreibung SINKAMAT-K (Unterflur) Aufsatzstück 198 x 198 Ø430 ❏198 PVC-U Druckleitung mit integrierter Rückschlagklappe Zulauf DN 50 / Entlüftung WU-Beton Dichtring (optional) Ø520 Ø520 Tauchpumpe 50/1 K m. 10 m Kabel Ø75 Kabeldurchführung Zulauf DN 100 Zulauf DN 100 Typenschilder Am Sammelbehälter und auf der Steuerung ist ein Typenschild angebracht.
  • Seite 24: Zubehör

    ACO Sinkamat-K Produktbeschreibung Zubehör Informationen zu passendem Zubehör, „Produktkatalog“: http://www.aco-haustechnik.de...
  • Seite 25: Installation

    ACO Sinkamat-K Installation Installation In diesem Kapitel werden Informationen zur Installation der Hebeanlage gegeben. Die nachfolgenden Kapitel geben einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte. Folgende Montagehilfen werden benötigt: Wasserwaage ■ Säge ■ Feile ■ Messer ■ Maulschlüssel SW 17/19 ■...
  • Seite 26: Installationsarbeiten

    ACO Sinkamat-K Installation Installationsarbeiten In der folgenden Abb. werden die Installationsarbeiten und die bauseitigen Voraussetzungen im Überblick gezeigt und in den nachstehenden Kap. näher beschrieben. 4 = Lüftungsleitung* 7 = Zulaufleitung* 1 = Behälter vorbereiten, anschließen, anschließen, Kap. 4.3 Kap. 4.6 Kap.
  • Seite 27: Gehäuse Aufstellen

    ACO Sinkamat-K Installation Gehäuse aufstellen Behälter auf Sauberkeitsschicht ➔ vollständig aufsetzen, und mit Wasser- waage waagerecht ausrichten. Dabei ist die Gesamthöhe bis zum fertigen Fußboden zu beachten. Bei Bedarf: Abdichtungsflansch (Art. 620510) gegen drückendes Wasser verwenden. Gebrauchsanleitung Abdichtungs- flansch Zulaufleitung DN 100 anschließen Stutzen mit Nennweiten DN 100 sind am Sammelbehälter ausgeformt.
  • Seite 28: Betonarbeiten

    ACO Sinkamat-K Installation Zulaufleitung (2) entsprechend ➔ DIN 19522/DIN 18299 anschließen und im Sand verlegen. Diese Verbindungen sind auf Dichtheit ➔ zu prüfen. Behälter (1) kann seitlich mit Beton ➔ gegen Auftrieb bzw. Verrutschen gesichert werden. Weitere Informationen beachten, ➔...
  • Seite 29: Lüftungsleitung Anschließen

    ACO Sinkamat-K Installation Lüftungsleitung anschließen Ein seitlicher Stutzen Nennweite DN 50, Kap. 3.6 „Technische Daten“, ist als Lüftungsanschluss zu verwenden. Der Stutzen ist verschlossen und muss geöffnet werden. ACHTUNG Lüftungsleitungen sind mit nicht kleiner werdender Nennweite und stetig steigend über Dach zu führen. Die Leitung darf sowohl in die Haupt- als auch in die Sekundärlüftung eingeführt werden.
  • Seite 30: Rückstauschleife Herstellen

    ACO Sinkamat-K Installation Rückstauschleife herstellen In der nachstehenden Abb. wird eine Rückstauschleife (1) schematisch dargestellt und die anschließende Auflistung informiert über die fachgerechte Ausführung. Abb. 7: Rückstauschleife ACHTUNG Zur Vermeidung von Funktionsausfällen der Hebeanlage, muss die Rückstauschleife mit der Rohrsohle (2) über das Niveau „Rückstauebene“ (3) geführt werden.
  • Seite 31: Druckleitungsanschluss Am Sammelbehälter Vorbereiten

    ACO Sinkamat-K Installation Druckleitungsanschluss am Sammel- behälter vorbereiten Für diesen Arbeitsschritt ist der Druckleitungsanschluss zu verwenden. Im Auslieferungs- zustand ist dieser komplett vormontiert und im PE-Beutel verpackt. Arbeitsschritte: Bauzeitenschutzdeckel entfernen. ➔ Übergangsmuffennippel (1) und Flach- ➔ dichtung (2) von der Gewindemuffe (3) lösen.
  • Seite 32: 4.10 Druckleitung Anschließen

    ACO Sinkamat-K Installation 4.10 Druckleitung anschließen Druckleitung an Übergangsmuffennippel PVC-U; 50-40-R 1 ¼“ (Innendurchmesser 40 mm) anschließen. Voraussetzungen: ACHTUNG Zur Vermeidung von Sachschäden und Funktionsausfällen folgende Anforde- rungen beachten: Druckleitungen müssen immer an belüftete Grundleitungen oder Sammelleitungen ■ angeschlossen werden. Die Anschlüsse sind wie die Anschlüsse druckloser Leitungen auszuführen.
  • Seite 33: 4.10.1 Empfehlungen Für Rohrleitungssysteme

    ACO Sinkamat-K Installation Alternativ kann der Anschluss der Druckleitung mit dem Druckleitungsset DN 50 (Artikel-Nr. 620493) erfolgen. Hierbei handelt es sich um einen 5 m langen flexiblen Druckschlauch DN 50 mit gerader Schlauchtülle. Gebrauchsanleitung „Druckleitungsset“ ACHTUNG Leitung nicht knicken, minimaler Biegeradius 240 mm. Keine Querschnitts- verengung des Schlauches bei Verlegung.
  • Seite 34: 4.11 Einbau Des Aufsatzstückes

    ACO Sinkamat-K Installation 4.11 Einbau des Aufsatzstückes Arbeitsschritte: Das Aufsatzstück ist durch Ablängen höhenverstellbar. Aufsatzstück bei Bedarf (1) ablängen. ➔ Ränder entgraten. ➔ Stutzen des Aufsatzstückes mit Gleit- ➔ mittel einfetten. Lippendichtring (2) einsetzen. ➔ Aufsatzstück (1) in Lippendichtring ➔...
  • Seite 35: 4.12 Installation Der Pumpe

    ACO Sinkamat-K Installation 4.12 Installation der Pumpe Arbeitsschritte: Pumpe mit Schwimmer (1) von oben ➔ durch das Aufsatzstück (2) in Behälter (3) einsetzen. Pumpe anschließen: Schlauchende der Innengarnitur (Sprial- ➔ schlauch) mit Überwurfmutter (4) an Pumpe (1) befestigen; so, dass Winkel 90°...
  • Seite 36 ACO Sinkamat-K Installation Entlüftung von Abwasseranlagen: Laut DIN 1986-100 müssen Schmutzwas- serhebeanlagen nach DIN EN 12050-2 über Dach be- und entlüftet werden, wenn sie geruchsdicht verschlossen sind, oder ein späterer geruchsdichter Verschluss möglich sein soll. Die Lüftungsleitung der Hebeanlagen darf sowohl an Hauptlüftungs- als auch an Sekun-...
  • Seite 37: Erstinbetriebnahme Und Betrieb

    ACO Sinkamat-K Erstinbetriebnahme und Betrieb Erstinbetriebnahme und Betrieb Dieses Kapitel informiert über die fachgerechte Erstinbetriebnahme und den laufenden Betrieb der Hebeanlage. Sicherheit bei Erstinbetriebnahme und Betrieb Bei der Erstinbetriebnahme und während des Betriebs muss mit folgenden Gefähr- dungen gerechnet werden:...
  • Seite 38: Erstinbetriebnahme

    ACO Sinkamat-K Erstinbetriebnahme und Betrieb Erstinbetriebnahme In diesem Unterkapitel wird die fachgerechte Erstinbetriebnahme beschrieben. 5.2.1 Voraussetzungen, Anwesenheit und Durchführung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme: Alle Installationsarbeiten sind abgeschlossen, Kap. 4 „Installation“ ■ Sammelbehälter ist von angefallenem Bauschutt gründlich gereinigt ■ Pumpe wurde auf sichtbare Beschädigungen (z. B. Transportschäden) überprüft ■...
  • Seite 39: Probelauf Durchführen

    ACO Sinkamat-K Erstinbetriebnahme und Betrieb 5.2.2 Probelauf durchführen Hebeanlage über Zulauf mit Wasser füllen, Kap. 3.4 „Funktionsprinzip“. ■ Hebeanlage pumpt nach Erreichen des Schaltniveaus ab, Kap. 3.4 „Funktions- ■ prinzip“. Für ein einwandfreies Arbeiten der Pumpe ist beim Typ 50/1-K ein Mindestwasserstand von 120 mm, beim Typ 50/2-K ein Mindestwasserstand von 160 mm notwendig.
  • Seite 40: Aco Wartungsvertrag

    ACO Wartungsvertrag Für die Wert- und Funktionserhaltung der Hebeanlage und die Voraussetzung für eine Gewährleistung empfehlen wir die Arbeiten direkt durch den Hersteller, ACO, durch- führen zu lassen. Somit haben Sie nicht nur eine permanente Betriebssicherheit, Sie profitieren auch von Revisionen und Modernisierungen, welche im Rahmen unserer Produktentwicklung durch- geführt werden.
  • Seite 41: Wartung

    Der Nutzer darf nur Arbeiten ausführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten erfordern umfassende Fachkenntnisse sowie große Erfahrung im Umgang mit Hebeanlagen. Hierfür ist der ACO-Service zuständig. Gefährdung durch Elektrizität! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Hebeanlage von einer Elektrofachkraft erledigen lassen.
  • Seite 42: Hebeanlage-Handbuch

    Besonders vorsichtig und aufmerksam sein ■ Persönliche Schutzausrüstung tragen, Kap. 1.3 ■ Hebeanlage-Handbuch ACO empfiehlt, ein Hebeanlage-Handbuch anzulegen, in dem folgende Daten und Infor- mationen eingetragen werden können: Daten der regelmäßigen Inspektions- und Wartungsarbeiten ■ Aufgetretene Störungen, Störungsursachen, durchgeführte Maßnahmen ■...
  • Seite 43: Wartungsplan Für Fachkraft

    ACO Sinkamat-K Wartung Wartungsplan für Fachkraft Folgende Arbeiten sind durch eine Fachkraft auszuführen: Betrieb der Hebeanlage in gewerblichen Betrieben = alle 3* Monate Betrieb der Hebeanlage in Mehrfamilienhäusern = alle 6* Monate Betrieb der Hebeanlage in Einfamilienhäusern = alle 12** Monate * Gilt nur für Deutschland.
  • Seite 44: Störungsbeseitigung/Reparatur

    Der Nutzer darf nur Arbeiten ausführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten erfordern umfassende Fachkenntnisse sowie große Erfahrung im Umgang mit Hebeanlagen. Hierfür ist der ACO-Service zuständig. Gefährdung durch Elektrizität! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Hebeanlage von einer Elektrofachkraft ■...
  • Seite 45: Störungsbeseitigung Durch Fachkraft

    Pumpe entlüftet sich selbst Konstruktionsbedingt! Wasser aus Kein Defekt! einer Bohrung am Pumpen- gehäuse Reparatur und Ersatz Für Reparaturarbeiten und Ersatzteilbestellung wenden Sie sich bitte unter Angabe der Daten auf dem Typenschild, Kap. 3.7 „Typenschild“, an den ACO Service, "Einführung".
  • Seite 46: Außerbetriebnahme/Entsorgung

    ACO Sinkamat-K Außerbetriebnahme/Entsorgung Außerbetriebnahme/Entsorgung Dieses Kapitel informiert über die fachgerechte Außerbetriebnahme und Entsorgung der Hebeanlage. Sicherheit bei Außerbetriebnahme und Entsorgung Bei Außerbetriebnahme und Entsorgung der Hebeanlage muss grundsätzlich mit folgenden Gefährdungen gerechnet werden: WARNUNG Folgende Sicherheitshinweise vor Außerbetriebnahme und Entsorgung aufmerksam lesen.
  • Seite 47: Außer Betrieb Nehmen

    ACO Sinkamat-K Außerbetriebnahme/Entsorgung Außer Betrieb nehmen Ablauf der Außerbetriebnahme: 1. Stecker aus Steckdose ziehen und gegen Wiedereinstecken sichern 2. Behälter und alle Leitungen entleeren 3. Behälter/Hebeanlage abdecken und gegen Feuchtigkeit schützen Stillsetzen Ablauf der Stillsetzung: 1. Stecker aus Steckdose ziehen und gegen Wiedereinstecken sichern 2.
  • Seite 48: Wartung Und Funktionsprüfung

    ACO Sinkamat-K Wartung und Funktionsprüfung Wartung und Funktionsprüfung Dieses Kapitel gibt Vorlagen zur Registrierung von Wartung und Funktionsprüfungen der Hebeanlage. Wartungsplan Zeiträume: Betrieb der Hebeanlage in gewerblichen Betrieben = alle 3* Monate Betrieb der Hebeanlage in Mehrfamilienhäusern = alle 6* Monate Betrieb der Hebeanlage in Einfamilienhäusern...
  • Seite 49 ACO Sinkamat-K Wartung und Funktionsprüfung Wartungsplan Zeiträume: Betrieb der Hebeanlage in gewerblichen Betrieben = alle 3* Monate Betrieb der Hebeanlage in Mehrfamilienhäusern = alle 6* Monate Betrieb der Hebeanlage in Einfamilienhäusern = alle 12** Monate * Gilt nur für Deutschland. Bestimmungen können in anderen Ländern variieren.
  • Seite 50 ACO Sinkamat-K Wartung und Funktionsprüfung Wartungsplan Zeiträume: Betrieb der Hebeanlage in gewerblichen Betrieben = alle 3* Monate Betrieb der Hebeanlage in Mehrfamilienhäusern = alle 6* Monate Betrieb der Hebeanlage in Einfamilienhäusern = alle 12** Monate * Gilt nur für Deutschland. Bestimmungen können in anderen Ländern variieren.
  • Seite 51 ACO Sinkamat-K Wartung und Funktionsprüfung Wartungsplan Zeiträume: Betrieb der Hebeanlage in gewerblichen Betrieben = alle 3* Monate Betrieb der Hebeanlage in Mehrfamilienhäusern = alle 6* Monate Betrieb der Hebeanlage in Einfamilienhäusern = alle 12** Monate * Gilt nur für Deutschland. Bestimmungen können in anderen Ländern variieren.
  • Seite 52 ACO Haustechnik ACO Passavant GmbH Im Gewerbepark 11c D 36457 Stadtlengsfeld Tel.: + 49 36965 819-0 Fax: + 49 36965 819-361 ACO. creating www.aco-haustechnik.de the future of drainage...

Diese Anleitung auch für:

Sinkamat-k mono 50/2-k

Inhaltsverzeichnis