Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Muli-Max-F
Abwasser – Fertig – Pumpstation Muli-Max-F:
Abwasserhebeanlage nach DIN EN 12050-1 zum Sammeln und
automatischen Heben von fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem
Abwasser über die Rückstauebene, aus Polyethylen PE-HD, zum
Erdeinbau
Typ mono
• zum Erdeinbau – ausgenommen in Straßen mit ständig fließendem
Schwerlastverkehr
• Schachtabdeckung Klasse A15, B125 oder D400
• 1x Schneidwerkspumpe für fäkalienhaltiges Abwasser bzw.
• 1x Schmutzwasserpumpe für fäkalienfreies Abwasser
• Behälter mit Zulauf DN 150, 2 x DN 100 für Kabelleerrohr/ Entlüftung
• Nutzvolumen ca. 150 l
Typ duo
• zum Erdeinbau – ausgenommen in Straßen mit ständig fließendem
Schwerlastverkehr
• Schachtabdeckung Klasse A15, B125 oder D400
• 2x Schneidwerkspumpe für fäkalienhaltiges Abwasser bzw.
• 2x Schmutzwasserpumpe für fäkalienfreies Abwasser
• Behälter mit Zulauf DN 150, 2 x DN 100 für Kabelleerrohr/ Entlüftung
• Nutzvolumen ca. 150 l
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Betriebsanleitung und
weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen.
An Endnutzer übergeben und bis zur Produktentsorgung aufbewahren.
0150.29.47_V1.3_DE
Original-Betriebsanleitung
A C O H a u s t e c h n i k
Ausgabe: 2012-11-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ACO Muli-Max-F mono

  • Seite 1 A C O H a u s t e c h n i k Betriebsanleitung Ausgabe: 2012-11-21 Muli-Max-F Abwasser – Fertig – Pumpstation Muli-Max-F: Abwasserhebeanlage nach DIN EN 12050-1 zum Sammeln und automatischen Heben von fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Abwasser über die Rückstauebene, aus Polyethylen PE-HD, zum Erdeinbau Typ mono • zum Erdeinbau – ausgenommen in Straßen mit ständig fließendem...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Produktidentifizierung 1.1 Hersteller...........................5 1.2 Wichtige Adressen ........................5 1.3 EG - Konformitätserklärung ......................6 1.4 Einbau von Abwasserhebeanlagen, wo und warum .................7 1.5 Kurzbeschreibung ........................9 1.6 Technische Daten........................10 Geltungsbereich 2.1 Geltungsbreich der Einbau- und Bedienungsanleitung ..............12 2.2 Allgemeine Hinweise........................12 Hinweise 3.1 Symbol- und Hinweiserklärung ....................13 3.2 Sicherheitshinweise ........................14 3.3 Bestimmungen und Normvorgaben ....................16 Produktbeschreibung 4.1 Aufbau der Pumpstation (Abwasserhebeanlage) ................20 4.2 Bauteile der Pumpstation (Abwasserhebeanlage) ................
  • Seite 5: Produktidentifizierung 1.1 Hersteller

    Produktidentifizierung 1.1 Hersteller Service ACO Passavant GmbH ACO Haustechnik GmbH Im Gewerbepark 11c Im Gewerbepark 11c 36457 Stadtlengsfeld 36457 Stadtlengsfeld Telefon 49-(0) 36965 819 - 0 Service - Telefon 49-(0) 36965 819 - 444 Telefax 49-(0) 36965 819 - 361 Service - Telefax 49-(0) 36965 819 - 367 E - Mail service@aco-online.de 1.2 Wichtige Adressen Telefon Telefon Telefax Telefax Telefon Telefon Telefax Telefax Telefon Telefon Telefax Telefax...
  • Seite 6: Eg - Konformitätserklärung

    1.3 EG - Konformitätserklärung Muli-Max -F mono/duo Fertigpumpstation für fäkalienhaltiges Abwasser / Erdeinbau Hiermit erklärt der Hersteller: ACO Passavant GmbH  Ulsterstraße 3 36269 Philippsthal das die Maschinenanlage: Muli-Max -F mono/duo  konform ist mit der Bestimmung: EG-RL 2006/42/EG Maschinenrichtlinie  Maschinen der Anlage sind konform mit weiteren Richtlinien:...
  • Seite 7: Einbau Von Abwasserhebeanlagen, Wo Und Warum

    1.4 Einbau von Abwasserhebeanlagen, wo und warum Allgemeines Bauordnungen | Nach den Bauordnungen der Länder dürfen bauliche Anlagen nur errichtet werden, wenn die Beseitigung des Abwassers fachgerecht und auf Dauer gesichert ist. Grundstücksflächen, auf denen Abwasser anfällt, müssen an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden, wenn diese betriebsfertig ist. Erst durch diesen Anschlußzwang, das heißt durch die unmittelbare Verbindung der Grundstücksentwässerung mit der öffentlichen Kanalisation, entsteht das Problem des Rückstaues auch in diesem Bereich. Je nach Kanalisationsart, Trenn- oder Mischkanalisation, ist mit unterschiedlicher Häufigkeit des Rückstaues zu rechnen. Bei der Trennkanalisation wird Schmutz- und Regenwasser in getrennten Rohrsystemen abgeleitet. Dabei tritt Rückstau in Schmutzwasserkanälen durch verbotswidriges Einleiten von beispielsweise Abfall- stoffen, Rohrleitungsverstopfungen sowie durch betrieblich bedingte Maßnahmen im Kanalbereich zwar seltener auf, ist aber grundsätzlich nicht auszuschließen. Heute werden Entwässerungsanlagen aus wirtschaftlichen Gründen und zur Sicher- stellung der Selbstreinigungsfähigkeit für ein mittleres Regenereignis bemessen. Starkregenereignisse oberhalb des Berechnungsregens sind jedoch planmäßig zu erwarten. Das bedeutet, dass jederzeit mit einer Überlastung der Entwässerungsanlage zu rechnen ist. Kanalrückstau | Die physikalische Wirkung eines Kanalrückstaues beruht auf dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Da die Rohrleitungssysteme der Grundstücksentwässerung mit der öffentlichen Kanalisation direkt verbunden sind, dringt das Abwasser bei Rückstau über diese Rohrleitungen in den Bereich der Grundstücksentwässerung. Dabei stellt sich hier die gleiche Wasserspiegelhöhe ein, wie im öffentlichen Kanal. Das heißt, das Abwasser tritt so lange aus allen ungesi- cherten Öffnungen, wie Bodenabläufen, WCs usw. aus, bis sich die Wasserspiegel ausgeglichen haben . Abbildung 1...
  • Seite 8: Allgemeines

    Allgemeines Rückstauebene | Daraus ergibt sich für die Rückstaugefährdung von Grund- Abbildung 2 stücksbereichen eine bestimmte Höhe, unter der innerhalb der Grundstücksentwäs- serung besondere Maßnahmen gegen Rückstau zu treffen sind. Diese Höhe wird Rückstauebene genannt. Die maßgebende Rückstauebene wird von der örtlichen Behörde in der Ortssatzung festgelegt. Fehlt eine solche Festlegung, gilt nach DIN EN 12056-4 und DIN 1986-100 die Höhe der Straßenoberkante über der Anschluss- stelle der Grundstücksentwässerungsleitung an die öffentliche Kanalisation, als Rückstauebene. Trotzdem kann ein Rückstau auch oberhalb dieser Ebene, beispielsweise durch eine Rohrverstopfung, nicht ausgeschlossen werden. Kann rückstauendes Abwasser innerhalb von Gebäuden in ungeschützte Räume eindringen, werden Mauerwerk und Fundamente durchfeuchtet. Es entstehen Wasserschäden an Einrichtungsge- genständen. Die Gesundheit von Menschen durch Infektionskrankheiten ist nicht auszuschließen. Deshalb müssen die Schäden und die Gefahr, die von rückstauen- dem Abwasser ausgeht, durch die Sicherung gegen Rückstau so gering wie möglich gehalten werden. Die Pflicht hierfür liegt nach den kommunalen Abwassersatzungen in der Regel beim Grundstückseigentümer. Dieser kann entsprechende Fachleute wie Fachplaner und Installateure mit der fach- gerechten Planung und sachgerechten Ausführung beauftragen. Schutz gegen Rückstau | Der größtmögliche Schutz gegen Rückstau lässt sich Abbildung 3 durch eine Abwasserhebeanlage erzielen, deren Druckleitung über die Rückstauebe- ne geführt wurde. Außerhalb von Gebäuden werden Pumpstationen eingebaut (Abbildung 3). Vorschriften | In DIN1986-100, "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grund- stücke und EN 12056 „Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden“ wird vorgeschrieben, dass Schmutzwasser, das unterhalb der Rückstauebene anfällt und Niederschlagswasser von Flächen unterhalb der Rückstauebene, der öffentlichen Kanalisation über eine automatisch arbeitende Hebeanlage rückstaufrei zuzuführen ist.
  • Seite 9: Kurzbeschreibung

    1.5 Kurzbeschreibung ACO Pumpstation Muli-Max -F mono / duo Die ACO Pumpenstation Muli-Max -F aus PE-HD zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauweise aus. Durch das teleskopisch höhenverstellbare Aufsatzstück ist ein Einbau bis zu einer Gesamteinbautiefe von drei Metern möglich. Abbildung 4 Der Pumpenschacht ist statisch so ausgelegt, dass er mit einer Abdeckung - mono - Kl. A 15, B 125 und D 400 (mit einer Lastverteilerplatte) ausgestattet werden kann, ohne dass vor Ort aufwendige Betonarbeiten, wie z. B. eine Bewehrung im Bereich der Abdeckung, durchgeführt werden müssen. Durch das innovative Design ist die neue ACO Pumpenstation bei anstehendem Grundwasser bis Oberkante Deckel auftriebssicher. Das Innenleben wurde so konzipiert, das verschiedenste Pumpentypen je nach Anforderung u. Anwendung installiert werden können. Bei Ausführung duo werden 2 Pumpen eingebaut (höhere Betriebssicherheit) und bei Ausführung mono 1 Pumpe. Die Druckleitung und die Zugkette bestehen aus hochwertigem Edelstahl. Die pneumatische Niveauschaltung sorgt für eine hohe Betriebssicherheit. Abbildung 5 - duo - Schaltgeräte gewährleisten eine optimale Funktion und Überwachung. Anwendung findet dieser Allrounder bei Ein- u. Mehrfamilienhäusern, im gewerb- lichen Bereich, in der Industrie und auch für die Druckentwässerung ist die ACO Pumpstation Muli-Max -F geeignet.
  • Seite 10: Technische Daten

    Unterkante Grundschachtschacht bis Mitte Druckleitung 1050 mm, Anordnung bei 9.00 Uhr • 1 x Zulauf DN 150, Anschluss nach DIN EN 877, Maß von Unterkante Grundschacht bis Mitte Zulauf 775 mm, Anordnung bei 3.00 Uhr • 2 x Anschlussstutzen DN 100 für Kabelleerrohr/Entlüftung, Anschluss nach DIN EN 877, Anordnung bei 6.00 Uhr und 12.00 Uhr, Maß von Unterkante Grundschacht bis Mitte Anschlussstutzen 1430 mm • Aufsatzstück lang 1400 mm hoch für Einbautiefen H = 2250 bis 3000 mm • Lastverteilerplatte Klasse D400, D1550 x 200 mm hoch, mit typgeprüfter Statik • Schachtabdeckung Kennmaß 600 - Klasse D400, nach DIN EN 124, lose aufgelegt oder geruchdicht verschraubt, H= 160 mm Zubehör: Schaltgerät mit Druckaufnehmer und Kabeleinführung 2 kg (offene Staudruckglocke mit 20 m Steuerleitung) • Schaltgerät ACO Multi Control Mono zur Niveauregulierung von Flüssigkeitsständen: Der Füllstand kann wahlweise über Staudruck, Lufteinperlung, externen Sensor (4-20mA) oder Schwimmerschalter ermit- telt werden. Das Motorschütz steuert direkt eine Pumpe bis max. 4kW Leistung an. Weiterhin stehen 2 Relaiskontakte zur Ausgabe von Störmeldungen zur Verfügung. Die Bedienung u. Einstellung ist sehr einfach. Alle Werte können auf dem LC-Display abgefragt werden. Gehäusegröße BxHxT : 180 x 290 x 105 (mm) - Betriebsspannung: 400V - Frequenz: 50/60Hz - Steu- erspannung: 230V/AC - Leistungsaufnahme im Ruhebetrieb: max. 8 VA - Temperaturbereich: -20 bis + 60°C - Schutzart IP 54, Menüsprachen frei wählbar. • Schaltgerät ACO Multi Control Duo zur Niveauregulierung von Flüssigkeitsständen: Der Füllstand kann wahlweise über Staudruck, Lufteinperlung, externen Sensor (4-20mA) oder Schwimmerschalter ermit- telt werden. Das Motorschütz steuert direkt zwei Pumpen bis max. 4kW Leistung an. Weiterhin stehen 1 mono 5 Relaiskontakte zur Ausgabe von Störmeldungen zur Verfügung. Die Bedienung u. Einstellung ist sehr einfach. Alle Werte können auf dem LC-Display abgefragt werden.
  • Seite 11 SITA Tauchmotorpumpe für fäkalienhaltiges Abwasser, mit Druckanschlussleitung • Tauchmotorpumpe mit Schneidwerk (SITA 200 N-ex, 260 N-ex und 300 N-ex) für fäkalienhaltiges Abwas- ser, Schutzart IP 68 • Motorgehäuse mit Ölfüllung, Lagerung der Motorwelle in dauergeschmiertem und wartungsfreien Wälz- lagern • Druckleitung kpl. mit Druckanschlusseinheit für die problemlose Aufnahme und Abdichtung in die Über- wasserkupplungseinheit des Schachtes, inkl. angebauter Kette mit Schäkel • Drehstrom-Motor 400 Volt 50 Hz, P1 …, P2 …, IN = … (siehe Leistungsdaten), n = 2705 U/min, mit 10 m Anschlusskabel, motor- und mediumseitig: Silicium - Karbid - Gleitringdichtung, drehrichtungsun- abhängig SAT Tauchmotorpumpe für fäkalienfreies Abwasser, mit Druckanschlussleitung • Tauchmotorpumpe mit Freistromrad (SAT-V 75 u. 150) bzw. offenem Laufrad (SAT 100, 150 u. 200) für fäkalienfreies Abwasser, Schutzart IP 68 • Wellenabdichtung: motorseitig Gleitringdichtung in Ölbad laufend, mediumseitig Wellendichtring • Druckleitung kpl. mit Druckanschlusseinheit für die problemlose Aufnahme und Abdichtung in die Über-...
  • Seite 12: Geltungsbereich

    Geltungsbereich 2.1 Geltungsbreich der Einbau- und Bedienungsanleitung Diese Anleitung ist gültig für die ACO Passavant - Abwasser - Fertig - Pumpstation ACHTUNG • Muli-Max -F mono bzw. duo Die Anleitung ist vom Betreiber sorgfältig aufzubewahren. Die Anleitung wird für Einbau, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung, Reparatur und Befinden sich im Anhang dieser Anleitung noch Außerbetriebnahme benutzt. Anleitungen von Einzelteilen der kompletten Anlage, sind diese ebenfalls zu beachten! Angaben über event. Normen, Prüf-, Güte- und Warenzeichen entsprechen zum Zeitpunkt des Druckes dieser Anleitung dem neuesten Stand. Abweichungen bei den Abbildungen, Maß- und Gewichtsangaben sind möglich. Im Sinne des technischen Fortschrittes behalten wir uns vor, Änderungen und Verbesserungen ohne Ankündi- gungen durchzuführen. 2.2 Allgemeine Hinweise Aufbewahrung der Anleitung | Die Einbau- und Bedienungsanleitung muss ACHTUNG ständig am Einsatzort der Abwasserhebeanlage verfügbar sein. Das Urheberrecht an dieser Anleitung hat die Firma ACO Passavant. Diese Anleitung ist für das Montage-, Bedie- Ergänzungen | Die Einbau- und Bedienungsanleitung ist vom Betreiber der Anlage nungs-, Wartungs- und Überwachungspersonal...
  • Seite 13: Hinweise

    Hinweise Allgemein | Diese Anleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Einbau, Be- trieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Anleitung unbedingt vor Einbau, Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/ Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt aufgeführten, allgemeinen Sicher- heitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z. B. für den privaten Gebrauch. Die speziellen Bedienungsanleitungen von den in der Hebeanlage eingebauten Aggregaten anderer Hersteller sind ebenfalls maßgebend und zu beachten (siehe Anhang bzw. kpl. Unterlagen bei Auslieferung)! 3.1 Symbol- und Hinweiserklärung Dieses Symbol befindet sich bei allen Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Be- triebsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachtung dieser Hinweise und vorsichtiges Verhalten sind in diesen Fällen beson- ders wichtig. Alle Arbeitssicherheitshinweise müssen auch an andere Anlagenbe- treiber weitergegeben werden. Neben den Hinweisen in dieser Einbau- und Bedie- nungsanleitung müssen allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt werden. Dieses Symbol steht an den Stellen der Einbau- und Bedienungsanleitung, die ACHTUNG besonders zu beachten sind, damit die Richtlinien, Normen, Vorschriften, Hinweise und der richtige Ablauf der Arbeiten eingehalten sowie eine Beschädigung der Anla- ge, deren Anlagenteile und deren Umgebung verhindert wird und eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist. Dieses Symbol kennzeichnet Maßnahmen des Umweltschutzes. • Dieser Punkt kennzeichnet Aufzählungen. Direkt an der Anlage angebrachte Hinweise sind ebenfalls zu beachten.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    3.2 Sicherheitshinweise Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Per- sonen als auch für Umwelt und Anlage zur Folge haben. Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: • Versagen wichtiger Funktionen der Anlage • Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung • Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen • Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen Sicherheitsbewusstes Arbeiten Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationa- len Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten. Personal, Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten Personal | Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss ACHTUNG die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbe- • Führen heiße oder kalte Anlagenteile zu Ge- reich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betrei- fahren, müssen diese Teile bauseitig gegen ber genau geregelt sein.
  • Seite 15: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Die Einhaltung der vom Hersteller vorge- schriebenen Montage-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen. • Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Umbauten an der Anlage vorzunehmen. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen an der Anlage sind nur nach Absprache mit dem Her- ACHTUNG steller zulässig. • Originalersatzteile und vom Hersteller auto- risiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben. • Die Verwendung von ACO Haustechnik Originalteilen gewährleisten einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Abwasserhe- beanlage. Verzögerung des Einbaues Ist beim Einbau bereits bekannt oder zu erwarten, dass bis zur Inbetriebnahme ein ACHTUNG längerer Zeitraum vergehen wird, sind zum Schutz der Anlage folgende Maßnahmen Bei einem Zeitraum von über 1 Jahr vor Inbe- zu treffen: triebnahme Überprüfung durch ACO Haustechnik • Anlage (-teile) vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen (besonders Elekt- - Kundendienst (gegen Berechnung). roteile). • Funktionsteile hin und wieder betätigen, um ein Festsetzen zu verhindern.
  • Seite 16: Elektrische Sicherheit

    Elektrische Sicherheit Die elektrische Installation einer Anlagen - Komponente muss den Anforderungen ACHTUNG der Europäischen Normen EN 1012 Teil 1 und EN 60 204 Teil 1 entsprechen, gege- Vor der Durchführung von Arbeiten an elektri- benenfalls sind örtliche Vorschriften der Elektroenergieversorgungsunternehmen zu schen Anlagen sind folgende Maßnahmen in der berücksichtigen. angegebenen Reihenfolge durchzuführen: Die örtlichen Potentialangleichungen sind einzubeziehen. • Allpolig abschalten (Hauptschalter ausschal- Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Abwasserhebeanlage dürfen nur von ten bzw. Netzstecker ziehen). einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung oder Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrischen Regeln vorgenommen werden. • Gegen Wiedereinschalten sichern und Span- nungsfreiheit prüfen. Umweltschutz Die abfallrechtlichen Bestimmungen bei der Entsorgung der aus der Anlage entnom- menen Stoffe sind zu beachten. Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen Bezüglich der grundsätzlich , durchzuführenden Sicherheits- und Gesundheitsschutz- maßnahmen wird auf die einschlägigen Vorschriften der Berufsgenossenschaften und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Unfallkassen (BUK) verwiesen, u. a. auf BGR (Regeln), BGV (Vorschriften) und BGI (Informationen). 3.3 Bestimmungen und Normvorgaben (Hinweis: die nachstehenden Zusammenfassungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Rechtliche Bestimmungen Die Anforderungen an den Betrieb von Grundstücksentwässerungsanlagen ergeben sich aus dem Bau-, Wasser- und Abfallrecht des Bundes und der Länder sowie aus dem Satzungsrecht der Kommunen. Die Verordnungen und Gesetze können je Bun- desland verschieden sein.
  • Seite 17 Übersicht maßgebender Normen und Richtlinien Norm / Richtlinie Stand der Ausgabe Titel DIN EN 12050-1/2 05-2001 Abwasserhebeanlagen für die Gebäude-und Grundsentwässerung Bau-und Prüfgrundsätze (Produktnorm) Teil 1: Fäkalienhebeanlagen / Teil 2: Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser DIN EN 12056-1 01-2001 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 1: Allgemeine und Ausführungsanforderungen DIN EN 12056-4 01-2001 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 4: Abwasserhebeanlagen - Planung und Bemessung 01-2001 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke DIN 1986-100 Teil 100: Zusätzliche Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12056 DIN EN 752 01-2001 Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden DWA-M 167-4...
  • Seite 18: Normen Und Richtlinien Zur Installation

    Normen und Richtlinien zur Installation Stichwort Sinnbild Titel Norm / Richtlinie; -Abschnitt- (Auszug) Sammelbe- Sammelbehälter für fäkalienhaltiges Abwasser dürfen nicht baulich mit dem DIN EN 12056-4; hälter Gebäude verbunden sein. -5.1- Doppelan- Bei Anlagen, bei denen der Abwasserzufluss nicht unterbrochen werden darf, ist DIN EN 12056-4; lage eine Doppelanlage einzubauen. -5.1- Alle Rohrleitungen sind so zu verlegen, dass diese von selbst leerlaufen können DIN EN 12056-4; Leitungs- (ausgenommen Druckleitung). -5.2- entleerung Spannungs- Die Entwässerungsleitungen sind spannungsfrei an die Abwasserhebeanlage DIN EN 12056-4; frei anzuschließen. -5.2- Nennweiten- Die Leitungen dürfen in Fließrichtung gesehen nicht verengt werden. DIN EN 12056-4; reduzierung -5.2- Auf der Zuflussseite ist ein Absperrschieber anzuordnen.
  • Seite 19 Normen und Richtlinien zur Installation Stichwort Sinnbild Titel Norm / Richtlinie; -Abschnitt- (Auszug) Drucklei- An die Druckleitung dürfen keine anderen Anschlüsse vorgenommen werden. DIN EN 12056-4; tung -5.2- Druckleitungen von Abwasserhebeanlagen dürfen nicht an Abwasserfallleitungen DIN EN 12056-4; Drucklei- angeschlossen werden. -5.2- tung Drucklei- Die Fließgeschwindigkeit in der Druckleitung darf 0,7 m/s nicht unterschreiten DIN EN 12056-4; tung und 2,3 m/s nicht überschreiten. -6.1- Drucklei- Belüftungsventile in der Druckleitung sind nicht zulässig. DIN EN 12056-4; tung -5.2- Die Leitungsführung ist frostsicher auszubilden. DIN EN 12056-4; Rohrleitung -5.2- E-Geräte Nicht überflutungssichere elektrische Geräte müssen in trockenen und gut belüf- DIN EN 12056-4;...
  • Seite 20: Tauchpumpe Mit Druckansschlussleitung

    Produktbeschreibung 4.1 Aufbau der Pumpstation (Abwasserhebeanlage) Grundausstattung Schacht aus PE-HD • 1 x Zulauf DN 150 • 2 x DN 100 für Lüftungssanschluss und Kabelleerrohr • Traverse aus GG pulverbeschichtet • Überwasserkupplungs - Automatik zur Aufnahme von einer ACO Passavant Tauchmotorpumpe • Druckleitungsanschluss (DN 40 bzw. 50) aus Edelstahl • 1 Kugelhahn G2 mit Bedienungsschlüssel • vertikal schließendes Kugelrückschlagventil • Druckleitungsabgang PE/Klemmverschraubung DN 50 • Schachtabdeckung Kennmaß 600 / lose aufgelegt oder geruchdicht verschraubt: Klasse A15, B125 oder D400 (bei Kl.D mit Aufsatzstück H=1300mm und Lastverteilerplatte) Tauchpumpe mit Druckansschlussleitung • Tauchmotorpumpe kpl., mit Schneidwerk oder mit Freistromlaufrad, mit 10 m Anschlusskabel • Druckleitung kpl. mit Druckanschlusseinheit und angebauter Kette mit Schäkel Zubehör Schaltgerät mit Druckaufnehmer + Kabeleinführung • Anzeige mit Display...
  • Seite 21: Bauteile Der Pumpstation (Abwasserhebeanlage)

    4.2 Bauteile der Pumpstation (Abwasserhebeanlage) Lieferumfang ACO Passavant zum bauseitigen Einbau bzw. Montage Hier sind bauseitige Einbau- / Anschlussarbeiten mit bauseitigem Material notwendig. Schacht mit Schachtabdeckung Klasse A15 und B125 Schacht Schachtabdeckung Kl. A oder B Klemmverschraubung DN 50, Druckleitungsabgang Kugelhahn Bedienungsschlüssel Kugelhahn Traverse Kugelrückschlagventil Überwasserkupplung Zulauf DN 150 Stutzen DN 100 Abbildung 6 Tauchpumpe mit Druckanschlussleitung Tauchpumpe kpl.mit Druckanschlussleitung: Tauchmotorpumpe Druckleitung kpl. und Gleitklaue Kette Abbildung 7...
  • Seite 22: Schacht Mit Schachtabdeckung Klasse D400

    Schaltgerät (Zubehör Einheit) Schaltgerät mit und ohne Display Druckaufnehmer mit Steuerleitung Kabeleinführung Abbildung 8 Schacht mit Schachtabdeckung Klasse D400 Schacht Schachtabdeckung Kl. A oder B Klemmverschraubung DN 50, Druckleitungsabgang Kugelhahn Bedienungsschlüssel Kugelhahn Traverse Kugelrückschlagventil Überwasserkupplung Zulauf DN 150 Stutzen DN 100 Aufsatzstück Lastverteilerplatte Abbildung 9 Aufsatzstück / elastischer Führungsriemen / Bedienungsschlüssel (Zubehör) Aufsatzstück Bedienungsschlüssel Führungsriemen Abbildung 10...
  • Seite 23 Druckaufnehmer -Pegelsonde- (Zubehör) Druckaufnehmer mit 20 bzw. 40 m Kabel Abbildung 11a Ex-Barriere (Zubehör) Ex-Barriere mit Gehäuse, Kabelverschraubun- gen und Anschlusskabel Abbildung 11b Spülanschluss der Druckleitung (Zubehör) Spülanschluss Abbildung 11c Vakuumbrecher (Zubehör) Rohrbogen Anschlusskupplung Kugel - Belüftungsventil Abbildung 12 Lufteinperlung zur pneumatischen Niveauschaltung (Zubehör) Kompressor Federrückschlagventil Steuerleitung T-Verschraubung Abbildung 13 Signalanlage (Zubehör) Abbildung 14 Freiluftschrank (Zubehör) Abbildung 15...
  • Seite 24: Funktion Der Pumpstation (Abwasserhebeanlageanlage)

    4.3 Funktion der Pumpstation (Abwasserhebeanlageanlage) Schaltgerät Rückstauschleife Steuerleitung, Pumpenanschlusskabel Rückstauebene Entlüftungsleitung Kabelleerrohr Druckleitung Kanal Schacht Zulauf Steuerleitung Druckaufnehmer Abbildung 16 Tauchpumpe Beschreibung | Die ACO Pumpstation Muli-Max -F ist eine Abwasserhebeanlage und wird zum Schutz gegen Rückstau einge- setzt. Alle Entwässerungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene sind rückstaugefährdet. Anfallendes Abwasser aus diesen Entwässerungsgegenständen (fäkalienfrei oder fäkalienhaltig) fließt durch Rohrleitungen über den Zulauf in die Pumpstation. Erreicht das Abwasser eine bestimmte eingestellte Höhe wird die Tauchpumpe eingeschaltet. Das Abwasser wird durch die Druckleitung über das Niveau „Rohrsohle Rückstauschleife“ gehoben und fließt dann im freien Gefälle dem Abwasserkanal zu. Die automatische Steuerung der Pumpe erfolgt über eine flüssigkeitsstandabhängige Niveauschaltung. Der im Schacht ins- tallierte Druckaufnehmer (offene Staudruckglocke bzw. Pegelsonde) ist über eine stetig steigende Steuerleitung bzw. einem Anschlusskabel mit dem Schaltgerät verbunden. Bei der Ausführung Muli-Max -F duo sind zur höheren Betriebssicherheit 2 Tauchpumpen installiert. Hier werden die beiden Pumpen im Wechsel geschaltet, d.h. nach jedem Neuanlauf erfolgt durch Umschaltschutz automatisch die Vertauschung der Einschaltreihenfolge der Pumpen. Bei stärkerem Abwasseranfall und Erreichen des Niveaus „SL=Spitzenlast“ wird die zweite Pumpe zusätzlich eingeschaltet. Bei Erreichen des Flüssigkeitsstandes „GL=Grundlast“ wird die Pumpe ein- und bei Absinken des Flüssigkeitsspiegels auf Niveau „AUS“ ausgeschaltet. Der Inhalt zwischen diesen beiden „Schaltpunkten“ ist das Nutzvolumen der Pumpstation. Durch Erreichen des Niveaus „AL=Hochalarm“ wird Alarm am Schaltgerät ausgelöst und eine Überprüfung der Zustände ist erforder- lich. Die Betriebssicherheit der automatischen Niveauschaltung über die offene Staudruckglocke kann durch eine Lufteinperlung zusätzlich erhöht werden (Zubehör). Ein Kleinstkompressor erzeugt kontinuierlich Druckluft und fördert diese über die Steuer- leitung in den Druckaufnehmer. Im Inneren des Druckaufnehmers perlt die Druckluft frei in das Abwasser und vermindert die...
  • Seite 25: Einbauvorschlag

    4.4 Einbauvorschlag Zulaufleitung Druckleitung Lüftungsleitung Kabelleerrohr Abbildung 17 Ausführung mono Zulaufleitung Druckleitung Lüftungsleitung Kabelleerrohr Abbildung 18 Ausführung duo...
  • Seite 26: Angaben Zur Energieversorgung

    4.5 Angaben zur Energieversorgung Wasserversorgung Für allgemeine Reinigungsarbeiten und die Innenreinigung des Schachtes sollte wenn möglich in der Nähe der Pumpstation eine Frischwasserzapfstelle R ¾“ vorge- sehen werden. Vorzugsweise sollte auch eine Abnahme von Warmwasser möglich sein. Stromversorgung Einheit: Schaltgerät | Für die Stromversorgung ist eine CEE-Steckdose (16 A mono, 32 A duo) mit An- schlusswert 400 V, 50/60 Hz notwendig. Absicherung entsprechend den Vorortbe- dingungen. Einheit: Lufteinperlung für pneumatische Niveauschaltung | Für die Stromversorgung ist eine Schuko-Steckdose mit Anschlußwert 230 V / 50 Hz notwendig. Absicherung entsprechend den Vorortbedingungen. 4.6 Angaben zu potentialfreiem Kontakt - Sammelstörmeldung / Betriebsmeldung Siehe Anleitung des Schaltgerätes (liegt diesem bei)
  • Seite 27: Vorbereitung Des Produktes Für Den Gebrauch

    Vorbereitung des Produktes für den Gebrauch 5.1 Transport , Anlieferung und Lagerung Transport Transportanweisung | Um eine Beschädigung der Pumpstation (Abwasserhebe- ACHTUNG anlage) und deren Bauteile zu vermeiden, müssen zum Transportieren ein Gabel- Keinesfalls die Teile direkt unterfahren und stapler, Hubwagen oder Anschlagsbänder verwendet werden. anheben; Beschädigungsgefahr. Transport mit Gabelstapler oder Hubwagen |Beim Transport mit einem ACHTUNG Gabelstapler oder Hubwagen ist die Abwasserhebeanlage und deren Bauteile auf ein geeignetes Transportmittel (z.B. Holzpalette, die als Transportmittel diente) zu Beim Transport der Abwasserhebeanlage und deren Bauteile mittels Kran sind die Sicherheits- stellen. vorschriften für die Lastaufnahmeeinrichtungen und Hebezeuge zu befolgen. Anlieferung |Die Pumpstation und deren Bauteile werden in der Regel auf Holz- paletten befestigt und mit einer Folie verpackt angeliefert. • Nicht unter schwebenden Lasten stehen. Transport mit Kranhaken | Für den Transport der Abwasserhebeanlage mit Kran- • Zulässiges Hubgewicht der Hebeeinrichtung nicht überschreiten.
  • Seite 28: Einbau Und Montage Der Anlage

    5.2 Einbau und Montage der Anlage Lieferumfang ACO Passavant zum bauseitigen Einbau bzw. Montage Hier sind bauseitige Einbau- / Anschlussarbeiten mit bauseitigem Material notwendig. Schacht Vorbereitung zum Einbau Drehen des Schachtes Abbildung 19 • An der Liefereinheit Schacht Spannbänder lösen und den Überkopf stehenden Schacht mit geeignetem Hebezeug (unter Beachtung der Sicherheitshinweise) drehen und aufstellen. Schacht Seriennummer notieren ACHTUNG Seriennummer Vor dem Einbau des Schachtes bitte unbedingt die Seriennummer ablesen und unter Pkt 10.2 notieren. Abbildung 20 Stutzen öffnen • Die Anschlussstutzen DN 150 Lüftung / Zulauf (Zulauf), 2 x DN 100 (Entlüftung und Kabelleerrohr Kabelleerrohr) sind geschlossen und müssen durch einen Sägeschnitt (ca.
  • Seite 29: Entfernen Der Schutzkappe / Überwasserkupplungseinheit

    Entfernen der Schutzkappe / Überwasserkupplungseinheit • Schutzkappe an der Überwasserkupp- lungseinheit entfernen (bei Ausfüh- rung duo 2 mal). Abbildung 23 Druckaufnehmer (offene Staudruckglocke) für den Einbau vorbereiten Bei Anschluss der Pneumatikleitung an die Verschraubung ist folgendermaßen vorzugehen: • PG Verschraubung (5) welche zum späteren Einhängen der Staudruck- glocke benötigt wird, über die Pneu- matikleitung schieben. • Die Pneumatikleitung (1) rechtwinke- lig mit einem scharfen Messer oder Rohrschneider stutzen (Seitenschnei- der ist nicht geeignet). • Pneumatikleitung (1) darf keine äußere Beschädigung wie Riefen oder Abbildung 24 Quetschstellen aufweisen. Die Dicht- heit ist sonst nicht gewährleistet. • Pneumatikleitung (1) bis zum An- schlag (2) in die Schlauch-Steckver- bindung (4) einführen. Die Verbindung ist hergestellt.
  • Seite 30: Potentialausgleich Im Schacht Herstellen

    Potentialausgleich im Schacht herstellen • Die Potentialausgleichsleitung (Kabel NYY-J 6 mm², bauseits) ist in ausreichen- ACHTUNG der Länge durch das dafür vorgesehene KG-Rohr (siehe Abb 32) zwischen Errichten des Potentialausgleiches nach VDE Schacht und Standort Schaltgerät zu verlegen. 0100, Teil 540. • Anschlusspunkt im Schacht ist der als PA -gekennzeichnete Anschluss an der Die elektrische Verbindung der Traverse mit dem Schutzleiter ist auf Durchgang zu prüfen. Traverse, welcher auch zur Befestigung des Kupplungsfußes dient. Abbildung 27 Führungsriemen montieren (bei Ausführung mit Aufsatzstück) • Einheit Führungsriemen mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial am Kupp- lungsfuß anschrauben. ACHTUNG Führungsriemen am Haken des Aufsatzstückes Führungsriemen Kupplungsfuß einhängen. Führungsriemen Gleitklaue Kupplungsfuß Abbildung 28 Abbildung 29...
  • Seite 31: Kabel Und Steuerleitung In Kabeleinführung Einziehen

    Kabel und Steuerleitung in Kabeleinführung einziehen Kabeleinführung • Pumpenkabel (Nr. 2,3; 10 m lang) durch die Kabeleinfüh- rung durchstecken und an dem Zugdraht des Kabelleer- rohres befestigen (2 Stück bei duo Ausführung). Abbildung 30 • Pneumatische Steuerleitung bzw. Kabel (Nr. 1, 20 m lang) des Druckaufnehmers durch die Kabeleinführung durchste- ACHTUNG cken und am Zugdraht des Kabelleerrohres befestigen. Pumpenkabel muss mit entsprechender Länge im Schacht verbleiben, damit die Pumpeneinheit aus dem Schacht gehoben werden kann (lose • Kabel des Potentialausgleiches (Nr. 4) durch die Kabelein- Kabelschlaufen im Schacht aufhängen). führung durchstecken und am Zugdraht befestigen. ACHTUNG • Zugdraht (Nr. 5) mit den befestigten Kabeln und der Steu- Pneumatische Steuerleitung erleitung nun vorsichtig bis zum Montageort des Schaltge- • Knick- und Klemmstellen auf der gesamten rätes ziehen. Länge der Pneumatikleitung sind zu vermei- den. • Aufsteigend verlegen • Frostsicher verlegen (min. 50-80 cm tief im Erdreich) • Schmutz und Wasser darf unter keinen Um- ständen in die Pneumatikleitung gelangen.
  • Seite 32: Spülanschluss Der Druckleitung Montieren (Zubehör, 2 Stück Bei Ausführung Duo)

    Spülanschluss der Druckleitung montieren (Zubehör, 2 Stück bei Ausführung duo) • Stopfen an dem Kupplungsfuß ausschrauben. • Gewinde R 1 ½ am Ende des Spülrohres DN 40 sorfältig eindichten und Einheit in die Gewindemuffe des Kupp- lungsfußes eindrehen. ACHTUNG Spülanschlusseinheit ist ca. 430 mm lang und kann bauseits verlängert werden. Eine Nachrüstung während einer Wartung durchführen. Abbildung 33 Standort / Einbaustelle der Pumpstation festlegen Gehwege, Fußgängerzonen und vergleichbare Flächen, PKW-Parkflächen und PKW- MÖGLICHKEIT 1 Parkdecks Begehbarer Bereich A15 und befahrbarer Bereich B125 Seitenstreifen von Straßen und Parkflächen, die für alle Arten von Straßenfahrzeu- MÖGLICHKEIT 2 gen zugelassen sind. Als Standort eignen sich Betriebsflächen mit bis zu kurzzei- Befahrbarer Bereich D400 / SLW 60 tigen Verkehrsbelastungen von Schwerlastverkehr SLW60 so wie Parkflächen für PKW, LKW und Lagerflächen. Standorte in Straßen mit ständig fließendem Schwer- lastverkehr sind auszuschließen wie z.B. betriebliche und öffentliche Straßen mit...
  • Seite 33: Baugrube Ausheben / Gründung

    Baugrube ausheben / Gründung • Für den ACO – Pumpenschacht ist eine Baugrube von Abbildung 34 1,90 bis 3,0 m plus 30 cm für Unterfüllung vorzusehen. • In rolligen Böden ist die Gruben- Böschung unter 45° und in bindigen Böden unter 60° Neigung anzulegen. • Steiler ausgeführte Böschungen sind sach- und fachge- recht mit Verbau und anderen Maßnahmen zu sichern. • Die Gründung muss auf nichtbindigem Boden (Gruppe G1 nach ATV-DVWK-A127) erfolgen. ca. 3,00m • Die Unterfüllung muss ca. 30 cm dick und auf Dpr 97% verdichtet sein. • Eine gleichmäßige ebene Auflagefläche für die Bodenplat- te ist dauerhaft zu gewährleisten. Schacht in Baugrube einbringen • Schacht mit geeignetem Hebezeug (unter Beachtung der Abbildung 35 Sicherheitshinweise) in die Baugrube einbringen. Schacht ausrichten • Schacht lot- und waagerecht ausrichten. Abbildung 36 ACHTUNG Auf Rohrleitungsachsen achten.
  • Seite 34: Baugrubenverfüllung Beginnen

    Baugrubenverfüllung beginnen • Baugrubenverfüllung muss mit nichtbindigem Erdstoff mit Abbildung 37 1,0 m um den Schacht eingebettet werden. • Baugrube lagenweise bis unterhalb des Zulauf-stutzens rundum gleichmäßig mit Kies mit geringem Sandanteil und einer Schüttung von max. 30 cm Höhe verfüllen, mit leichtem Verdichtungsgerät auf Dpr von 97% verdichten. ACHTUNG Die verwendeten Baustoffe und Einbauverfah- ren dürfen keine schädlichen Verformungen, Beschädigungen oder ungünstige Lastfälle für die Pumpstation herbeiführen! Zulaufleitung anschließen • Zulaufleitung an den Zulaufstutzen DN 150 (Anschlussma- Abbildung 38 ße nach DIN EN 877, Außen Ø 160) anschließen. 2% Gefälle (1:50) Druckleitung anschließen Abbildung 39 • Druckrohr DN 50, Außen Ø 63, in die Klemmverschrau- bung des Druckanschlusses einstecken und durch Fest- ziehen der Überwurfmutter abdichten. Druckleitung DN50/ PEØ63 ACHTUNG • Weitere Hinweise zur Verlegung der Drucklei- tung siehe unter Pkt. 3.3.
  • Seite 35: Entlüftungsleitung Und Kabelleerrohr Anschließen

    Entlüftungsleitung und Kabelleerrohr anschließen • Entlüftungsleitung an den Stutzen DN 100 (Anschlussma- Abbildung 40 ße nach DIN EN 877, Außen Ø 110) anschließen. ACHTUNG • Leitung mit nicht kleiner werdendem Quer- schnitt und stetig steigend verlegen. • Weitere Hinweise zur Verlegung der Lüftungs- leitung siehe unter Pkt. 3.3. • Verlegungs-Varianten der Lüftungsleitung siehe unter Pkt. 4.4, Einbauvorschlag. • Kabelleerrohr an den zweiten Stutzen DN 100 (Anschluss- maße nach DIN EN 877, Außen Ø 110) anschließen. ACHTUNG • Leitung mit nicht kleiner werdendem Quer- schnitt und stetig steigend bis zum Montage- ort des Schaltgerätes verlegen. • Unbedingt Zugdraht einlegen. Baugrubenverfüllung fortführen Abbildung 41 • Baugrubenverfüllung muss mit nichtbindigem Erdstoff mit 1,0 m um den Schacht eingebettet werden. • Baugrube lagenweise bis unterhalb der Schachtoberkante rundum gleichmäßig mit Kies mit geringem Sandanteil und einer Schüttung von max. 30 cm Höhe verfüllen, mit leichtem Verdichtungsgerät auf Dpr von 97% verdichten.
  • Seite 36: Aufsatzstück Anpassen

    Unterscheidung der Einbaufälle Einbaufall Kl. A bzw. B Einbaufall Kl. D Aufsatzstück anpassen Aufsatzstück anpassen • Ermitteltes Maß F plus 330 mm bei Kl.A bzw. 260 mm bei • Ermitteltes Maß F plus 200 mm auf dem Mantel des Auf- Kl.B auf dem Mantel des Aufsatzstückes abtragen. satzstückes abtragen. • In der ersten über dem abgetragenen Maß liegenden • In der ersten über dem abgetragenen Maß liegenden Schnittkerbe (Aufsatzstück hat im Abstand von 83 mm Schnittkerbe (Aufsatzstück hat im Abstand von 83 mm vorgesehene Schnittkerben), Aufsatzstück abschneiden. vorgesehene Schnittkerben), Aufsatzstück abschneiden. • Dichtring in die 2. Schnittkerbe einlegen • Dichtring in die 2. Schnittkerbe einlegen. • 2. Dichtring in die erste Schnittkerbe auf der anderen Seite des Aufsatzstückes einlegen. Abbildung 43 Abbildung 44 Aufsatzstück in Schacht schieben Aufsatzstück in Schacht schieben • Dichtring am Aufsatzstück und Ansatz im Schacht mit säu-...
  • Seite 37 Unterscheidung der Einbaufälle Einbaufall Kl. A bzw. B Einbaufall Kl. D Baugrubenverfüllung fortführen Baugrubenverfüllung fortführen • Baugrubenverfüllung muss mit nichtbindigem Erdstoff mit • Baugrubenverfüllung muss mit nichtbindigem Erdstoff mit 1,0 m um den Schacht eingebettet werden. 1,0 m um den Schacht eingebettet werden. • Baugrube lagenweise bis unterhalb der Schachtauf- • Baugrube lagenweise bis unterhalb der Lastverteilerplatte satzoberkante rundum gleichmäßig mit Kies mit geringem (ca. 350 mm unter OK-Gelände) rundum gleichmäßig mit Sandanteil und einer Schüttung von max. 30 cm Höhe Kies mit geringem Sandanteil und einer Schüttung von verfüllen, mit leichtem Verdichtungsgerät auf Dpr von 97% max. 30 cm Höhe verfüllen, mit leichtem Verdichtungsge- verdichten. rät auf Dpr von 97% verdichten. Abbildung 49 Abbildung 50 • Lastverteilerplatte mit entsprechendem Hebezeug an ACHTUNG den 3 dafür vorgesehen Seilschlaufen anhängen und mit • Mit geeigneten Maßnahmen (Magerbeton um der Öffnung über das Aufsatzstück schieben, bis die UK...
  • Seite 38: Schachtabdeckung Einbauen

    Unterscheidung der Einbaufälle Einbaufall Kl. A bzw. B Einbaufall Kl. D Schachtabdeckung einbauen Schachtabdeckung einbauen • Auflageflächen in der Abdeckungsaufnahme am Schacht • Auflageflächen in der Abdeckungsaufnahme an der Last- bzw. am Aufsatzstück reinigen. verteilerplatte reinigen. • Unterseite des Rahmens der Schachtabdeckung reinigen. • Unterseite des Rahmens der Schachtabdeckung reinigen. • Rahmen in die Aufnahme, gegebenenfalls satt in ein Mör- • Rahmen satt in ein Mörtelbett einsetzen und auf Niveau telbett, einsetzen und auf Niveau OK-Gelände ausrichten. OK-Gelände ausrichten. • Auflageflächen von Rahmen und Deckel reinigen, dann • Auflageflächen von Rahmen und Deckel reinigen, dann erst Deckel einlegen. erst Deckel einlegen. Abbildung 53 Abbildung 54 ACHTUNG • Vor Einbau der Schachtabdeckung prüfen, ob deren Klassifizierung der Nutzung des Einbaubereiches...
  • Seite 39: Ausführung Ohne Aufsatzstück

    Unterscheidung der Ausführungen Ausführung ohne Aufsatzstück Ausführung mit Aufsatzstück Tauchpumpe einbringen Tauchpumpe einbringen • Einheit Tauchpumpe mit Druckanschlussleitung mit ge- • Einheit Tauchpumpe mit Druckanschlussleitung mit ge- eignetem Hebezeug anheben und Einheit in den Schacht eignetem Hebezeug anheben, Führungsriemen durch die ablassen, bis die Gleitklaue sich in die Überwasserkupp- Öffnung der Gleitklaue führen und Einheit in den Schacht lungseinheit einsetzt. ablassen, bis die Gleitklaue sich in die Überwasserkupp- lungseinheit einsetzt. Abbildung 57 Abbildung 58 Gleitklaue Gleitklaue Führungsriemen Überwasserkupplungseinheit Überwasser- kupplungseinheit Gleitklaue Führungsriemen Aufsatzsstück Abbildung 59 ACHTUNG ACHTUNG • Vor dem Einsetzen der Pumpeneinheit Vor dem Einsetzen der Pumpeneinheit sich unbe-...
  • Seite 40 Unterscheidung der Ausführungen Ausführung ohne Aufsatzstück Ausführung mit Aufsatzstück Bedienungselemente befestigen Bedienungselemente befestigen • Kette der Pumpeneinheit in den Haken im Schacht einhän- • Kette der Pumpeneinheit in den Haken im Schacht einhän- gen. gen. • Bedienungsschlüssel (im Lieferumfang enthalten) im • Führungsriemen in den Haken im Schacht einhängen. Schacht über den Griff des Kugelhahnes schieben und • Entsprechend langen Bedienungsschlüssel (im Lieferum- Kette in den Haken im Schacht einhängen (bei zu langem fang des Aufsatzstückes) im Schacht über den Griff des Bedienungsschlüssel selbigen an der Kette lang in den Kugelhahnes schieben und Kette in den Haken im Schacht Schacht hängen lassen und erst bei Bedienung des Kugel- einhängen (bei zu langem Bedienungsschlüssel selbigen hahnes über dessen Griff schieben). an der Kette lang in den Schacht hängen lassen und erst bei Bedienung des Kugelhahnes über dessen Griff schieben). Abbildung 60 Abbildung 61 Haken Haken Bedienungsschlüssel...
  • Seite 41: Einbau Und Montage Weiteren Zubehörs (Nachrüstung Während Einer Wartung Durchführen)

    5.3 Einbau und Montage weiteren Zubehörs (Nachrüstung während einer Wartung durchführen) Vakuumbrecher Notwendigkeit (siehe auch Erklärung Sondereinbaufall / Anhang): Vakuumbrecher Spülrohr Bei Pumpstationen mitabfallender und tiefliegender Druckleitung ist ein Vakuumbre- cher erforderlich. Liegt das Ende der Druckleitung tiefer als der Niveau-Ausschaltpunkt im Pum- penschacht, gibt es in der Pumpendruckleitung nach Abschalten der Pumpen ein Vakuum und somit eine Heberwirkung. Durch die Heberwirkung bedingt wird der Pumpenschacht auch bei abgeschalteten Pumpen bis U.K. Pumpengehäuse abgesaugt. Das bedeutet, dass sich beim nächs- ten Abwasserzulauf in den Pumpengehäuse (n) ein Luftpolster bildet und dies beim Einschalten der Pumpen zwangsläufig zum Trockenlauf führt. Spülrohr • Für den Einbau des Vakuumbrechers ist ein Spülrohr mit einer C 52-Festkupp- lung erforderlich. Abbildung 62 • Hier wird der Vakuumbrecher mittels C52-Gegenkupplung aufgesetzt und ange- kuppelt. Freiluftschrank für bauseitige Druckleitung … Freiluftschrank wird als Zubehör geliefert. Freiluftschrank teils im Erdreich einbinden und auf Bauseitige Druckleitung wird als Rückstauschleife „...
  • Seite 42: Arbeiten Für Den Elektroinstallateur

    5.4 Arbeiten für den Elektroinstallateur ACHTUNG Der elektrische Anschluss muss von einem Fachbetrieb nach den gültigen VDE - Vorschriften erfolgen. Schaltgerät • Die Schaltgeräte werden steckerfertig mit 1,5 m langen Anschlußkabeln und CEE-Stecker (16 A mono, 32 A duo) geliefert. • Für die Stromversorgung ist eine CEE-Steckdose (32 A) mit Anschlusswert 400 V, 50/60 Hz notwendig. Absiche- rung ist entsprechend Vorortbedingungen vorzunehmen. ACHTUNG Im Abstand von max. 1,50 m ist bauseits in der elektrischen Zulaufleitung eine Spannnungstren- nung vorzusehen (z.B. CEE - Steckdose/Stecker oder ein Hauptschalter). Abbildung 64 Montagearten Montage im Gebäude Montage im Freiluftschrank Gelände) OK-Gelände … Schaltgeräte werden lose mitgeliefert (vor- montiert im Freiluftschrank). ACHTUNG Schaltgerät muss an trockener, wetter- „ geschützter Stelle montiert werden: • im Gebäude bzw. im Freiluftschrank (als Fundament Zubehör erhältlich).
  • Seite 43: Schaltgeräte Bedienung Und Anschlussverdrahtung

    Schaltgeräte Bedienung und Anschlussverdrahtung ACO Multi Control mono ACO Multi Control duo Siehe Bedienungsanleitung des Schaltgerätes (liegt dem Schaltgerät bei) … Warn- und Sicherheitshinweise … Allgemeine Produktbeschreibung, Merkmale und optionale Funktionen … Einstellvorgang, Bedienelemente und Funktionsanzeigen ACHTUNG … Das Einstellmenü, Grafiken und Hinweise zur Einstellung der Parameter Der elektrische Anschluss muss von einem Fachbetrieb „ … Fehlermeldungen im Display, mögliche Störungen, Abhilfe nach den gültigen VDE - Vorschriften erfolgen. … Aufstellung, pneumatischer und elektrischer Anschluss und Anschluss von 3 … Klemmenanschlusspläne liegen den Schaltgeräten bei. ~ und 1~ Motoren … Testbetrieb ohne Pumpen … Technische Daten …...
  • Seite 44: Erklärung

    Schaltpunkte bzw. Einstellwerte der Niveauschaltung Ausführung Schaltpunkte / Einstellwerte am Schaltgerät in mbar bzw. cm Druckaufnehmer Muli-Max-F mono mono Niveau Erklärung Abbildung 66 UK-Staudruckglocke bzw. Pegelsonde = Bezugspunkt Ausschaltpunkt der Pumpe Grundlast = Einschaltpunkt der Pumpe Spitzenlast = Zuschaltung der 2. Pumpe (duo) Hochalarm ein HINWEIS Schaltpunkte sind werkseitig eingestellt können ACHTUNG in Absprache mit ACO Haustechnik Kunden- „ Nachlaufbereich bei Ausführung offene Staudruckglocke mit Lufteinperlung und Pegelsonde auf 0 sec. einstellen. dienst am Schaltgerät (siehe Anleitung) auch Nachlaufbereich für offene Staudruckglocke ohne Lufteinperlung gemäß Probelauf ermitteln. „ anders eingestellt bzw. den Betriebsverhältnis- „ Bei Pegelsonde: Am Schaltgerät erst den Messbereich der Pegelsonde auf 4 m und dann erst die Schaltpunkte einstel- len. sen angepasst werden .
  • Seite 45: Voraussetzungen

    Betriebsanleitung 6.1 Inbetriebnahme Voraussetzungen … Alle Anschluss- und Montagearbeiten müssen abgeschlossen sein. HINWEIS … Alle Elektroarbeiten müssen erledigt sein. Folgende Personen sollten anwesend sein: … Anschlussklemmen Motor / Schaltgerät wurden nachgezogen. • Installateur … Rohrleitungen müssen freigespült sein. • Elektroinstallateur • Bedienungspersonal / Betreiber … Der Sammelbehälter ist (von event. angefallenem Bauschutt) gründlich zu reinigen. … Probelauf erfolgreich durchgeführt. Probelauf und Übergabe Ausführung der Niveaumessung Offene Staudruckglocke Pegelsonde Schieber in Zulaufleitung und Druckleitung (falls vorhanden) öffnen. „ ACHTUNG Spannnungstrennung schließen (z.B. CEE - Steckdose/Stecker). Solange die Steuerleitung nicht mit „ dem Schaltgerät verbunden ist, darf die Staudruckglocke nicht mit Am Schaltgerät (siehe spez. Anleitung): Wasser überflutet bzw. in Berührung...
  • Seite 46 Probelauf und Übergabe Ausführung der Niveaumessung Offene Staudruckglocke Pegelsonde Pumpeneinheit für 5 sec. etwas anheben (soviel das Gleitklaue noch in Pumpeneinheit für 5 sec. etwas anheben (soviel das Gleitklaue noch in „ „ der Führung der Überwasserkupplungseinheit bleibt). der Führung der Überwasserkupplungseinheit bleibt). … Pumpe wird entlüftet. … Pumpe wird entlüftet. Pumpeneinheit wieder ablassen. Pumpeneinheit wieder ablassen. „ „ … Wasser erreicht „Niveau AUS“, Pumpe schaltet aus. … Wasser erreicht „Niveau AUS“, Pumpe schaltet aus. Wasser wieder zulaufen lassen. Bei Ausführung ohne Lufteinperlung: „ Pumpe per Hand an dem Schaltgerät einschalten, Zeit messen, bis Was- „ serlinie ca. 2-3 cm unter Unterkante Staudruckglocke steht. Pumpe ausschalten und gemessene Zeit am Schaltgerät als Nachlaufzeit „ einstellen. HINWEIS Nur so wird die Glocke nach je- dem Pumpen AUS neu belüftet.
  • Seite 47 Probelauf und Übergabe Ausführung der Niveaumessung Offene Staudruckglocke Pegelsonde … Wasser erreicht „Niveau SL (Spitzenlast)“, bei duo-Anlagen 2. Pumpe … Wasser erreicht „Niveau SL (Spitzenlast)“, bei duo-Anlagen 2. Pumpe schaltet zusätzlich ein und beide Pumpen pumpen den Inhalt über die schaltet zusätzlich ein und beide Pumpen pumpen den Inhalt über die Rückstauebene. Rückstauebene. Wasserzulauf unterbrechen. Wasserzulauf unterbrechen. „ „ Pumpen am Schaltgerät ausschalten. Pumpen am Schaltgerät ausschalten. „ „ … Wasser erreicht „Niveau AL (Alarm)“, Hupe ertönt und Alarmanzeige geht … Wasser erreicht „Niveau AL (Alarm)“, Hupe ertönt und Alarmanzeige geht Pumpen wieder einschalten. Pumpen wieder einschalten. „ „ … „Niveau AL (Alarm)“ wird unterschritten, Hupe geht aus und Alarmanzeige … „Niveau AL (Alarm)“ wird unterschritten, Hupe geht aus und Alarmanzeige erlischt. erlischt. … Wasser erreicht „Niveau AUS“, und Pumpe(n) schaltet aus. …...
  • Seite 48: Betrieb

    6.2 Betrieb Verwendung / bestimmungsgemäßer Gebrauch / Nahe liegender Missbrauch Verwendung / bestimmungsgemäßer Gebrauch | Diese Ausführung von ACHTUNG Abwasserhebeanlagen ist zur Förderung von fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Die Pumpstation darf nur von Personen bedient, Abwasser gedacht. gewartet und instand gesetzt werden, die sowohl mit der Anleitung, den darin enthaltenen Anweisungen und den geltenden Vorschriften Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. über die Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind! Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber. Nahe liegender Missbrauch | In die Hebeanlage dürfen nach DIN1986 Teil 3 ACHTUNG Pos. 2.3.1. keine schädlichen Stoffe eingeleitet werden, dazu zählen: Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört (Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) auch: • Beachten nationaler Gesetze und Vorschrif- ten. • Abfallstoffe wie Müll, Glas, usw. • Einhaltung der Inspektions- und Wartungs- • erhärtende Stoffe wie Zement, Kalk, Gips, Mörtel usw.
  • Seite 49: Störungen Und Ihre Behebung

    ATEX Mode für Inbetriebnahme inaktiv schalten. NEIN Kontrollieren: Ist die Anlage spannungslos? • Hauptschalter muss eingeschaltet sein • dass an den Leistungsschützen die entsprechende Steuerspannung NEIN anliegt und das deren Vorsicherungen einwandfrei sind • ob alle Phasen spannungsführend sind • dass die Sicherungen einwandfrei und richtig eingebaut sind • ob das Motorkabel einwandfrei ist Ist das Laufrad Festsitzende Teile aus der Pumpe entfernen und Pumpen- der Pumpe blockiert? schacht reinigen. ACHTUNG NEIN Vor der Laufradkontrolle die Spannungszufuhr zur Pumpe abschalten. ACO Haustechnik Service verständigen...
  • Seite 50: Pumpe Läuft An, Aber Der Motorschutz Löst Aus

    Pumpe läuft an, aber der Motor- schutz löst aus Hat die Anlage Spannung auf allen drei Motorsicherungen kontrollieren. NEIN Phasen? Elektroinstallateur verständigen. ACO Haustechnik Sind die Phasenströme ungleichmäßig Service verständigen oder zu hoch? NEIN Besteht ein Isolationsfehler zwischen ACO Haustechnik Phasen und Masse des Stators? Service verständigen Mit Isolationsmesser prüfen, ob das Isolationsvermö- gen zwischen Phasen und Phasenmasse mehr als 1 Megaohm beträgt. Prüfspannung 1000 V. NEIN ACO Haustechnik Service verständigen...
  • Seite 51 Pumpe schaltet nicht ab Kontrollieren: Kann die Pumpe die Station bis zum • Undichtigkeiten an Rohrleitungen und/oder am Kupplungsfuß NEIN Abschaltniveau entleeren? • Laufrad verstopft ACHTUNG Vor der Laufradkontrolle die Spannungszufuhr zur Pumpe abschalten. • Kugelrückschlagventil auf Funktion überprüfen Liegt der Fehler bei der Druckaufnehmer säubern. Niveauregelssteuerung? Funktion des Druckaufnehmers kontrollieren. NEIN Pumpe ist in Betrieb, Kontrollieren: fördert aber keine oder • siehe auch Betriebsanleitung der Pumpe zuwenig Flüssigkeit • Drehrichtung der Pumpe • dass Armaturen in einwandfreiem Zustand sind • dass Rohrleitungen und Laufrad nicht verstopft sind • dass das Laufrad nicht schwergängig ist...
  • Seite 52: Instandhaltung

    • Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Abwasserhebeanlage ist die Stromzufuhr der elektrischen Ausrüstung zu unterbrechen und gegen Wiederein- schalten zu sichern. • Nur spannungsisoliertes Werkzeug benutzen! • Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Verbindungen stets wieder ACHTUNG festziehen. • Die beim Betrieb der Abwasserhebeanlage anfallenden Inhaltsstoffe sowie Aus- tauschteile, sind entsprechend den Umweltschutzbestimmungen zu entsorgen.. Wert- und Funktionserhaltung, Wartungsvertrag Für die Wert- und Funktionserhaltung der Anlage und die Voraussetzung für eine Gewährleistung empfehlen wir jährlich 1-4 War- tungen (siehe Kapitel 3.3). Wir empfehlen Ihnen, die regelmäßig durchzuführenden Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten direkt durch den Hersteller, ACO Passavant GmbH, durchführen zu lassen. Somit haben Sie nicht nur eine permanente Betriebssicherheit, Sie profitieren auch von Revisionen und Modernisierungen, welche im Rahmen unserer Produktentwicklung durchgeführt werden. Zur Anforderung eines Angebotes zum Wartungsvertrag kopieren Sie bitte den unteren Abschnitt, füllen diesen vollständig aus und faxen Sie Ihn an die Fax-Nummer: 036965/819-367. Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service unter der Telefon-Nummer: 036965/819-444 zur Verfügung. Anfrage zum Angebot eines Wartungsvertrages Abwasserhebeanlage Bitte senden Sie mir ein unverbindliches Angebot zur regelmäßigen Wartung der Anlage zu. Fax-Nr.: 036965/819-367 Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Datum der Installation...
  • Seite 53: Regelmäßige Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    7.3 Regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Normvorgabe Die Anlage muss regelmäßig durch einen hierfür Fachkundigen gewartet wer- den. Die Zeitabstände dürfen nicht größer sein als - 1/4 Jahr bei Anlagen in gewerblichen Betrieben; - 1/2 Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern; - 1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern. Übersicht Zeitintervalle Zeitintervalle Wartungs- und Instandhaltungsplan Wartungs- und Instandhaltungsplan Durchführende Personen: Durchführende Personen: Elektrofachkraft Elektrofachkraft Fachkundiger Fachkundiger Steuer- und Messeinrichtungen Schmiere Verstellspindel Absperrorgane Prüfe Zustand und Funktion Meldeleuchten Prüfe Zustand Kompressor Prüfe Zustand und Funktion Bedienelemente Reinige Rückflussverhinderer Reinige Niveauschalteinrichtungen Prüfe Zustand Zulaufleitung Prüfe Funktion Alarmeinrichtung Prüfe Zustand Entlüftungsleitung Prüfe Funktion Fernsignalisierung 3.10 Prüfe Zustand Druckleitung Prüfe Einstellung Motorschutzschalter Pumpen Prüfe Zustand, Zuordnung der elektrischen...
  • Seite 54: Reparatur

    Reparatur Für Reparaturarbeiten wenden Sie sich bitte an den ACO - Service ACHTUNG Telefon 036965 - 819-444 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Fax 036965 - 819-367 Abwasserhebeanlage dürfen nur von einer E-Mail service@aco-online.de Elektrofachkraft durchgeführt werden. Bei unsachgemäßem Arbeiten besteht Lebens- gefahr. ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Bitte beachten Sie auch die spez. Produktanlei- Reparaturen an Pumpe oder Schaltgerät dürfen tung der Tauchpumpen und die Anleitung des Nur spannungsisoliertes Werkzeug benutzen! nur im Werk durchgeführt werden. Schaltgerätes. Außerbetriebnahme 9.1 Demontage Wasser über mehrere Pumpzyklen zulaufen lassen, Wasserzulauf schließen, weiteren Abwasserzulauf verhindern, Schaltgerät stromlos machen, Sicherungen ausdrehen oder auslösen, Druckleitung leeren, Sammelbehälter leeren, elektrische Zuleitung demontieren. 9.2 Entsorgung Die Pumpstation besteht aus wieder verwendbaren Materialien. Sie müssen entspre- chend den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
  • Seite 55: Ersatzteilhaltung Und Kundendienst

    10. Ersatzteilhaltung und Kundendienst 10.1 Wartungs- und Verschleißteile Abbildung 67 Pos. Benennung Bestell - Nr. Pos. Benennung Bestell - Nr. Kugelhahn MS IG-AG PN25 2“ 0178.09.12 Klemmverschraubung + Kabeleinführung 0178.08.62 Deckel für Kupplungsfuß 1 1/2“ und 2“ 0178.09.13 Bedienungsschlüssel für Abdeckung Kl. B u. D 0178.05.85 lose aufgelegt Dichtung Kupplungsfuß 0178.09.14 Bedienungsschlüssel für Abdeckung Kl. B u. D 4143.00.00 Gummi-Ventilkugel 0178.09.15 geruchdicht verschraubt Stopfen-8-kt. 1 1/2“ , PVC-U, PN 16 0178.09.16 Kleinstkompressor auf Anfrage Haken für PE-Schacht 0178.09.17 Federrückschlagventil auf Anfrage Bedienungsschlüssel Standard ohne 0178.08.64 T-Einschraubverschraubung...
  • Seite 56: Bestellangaben

    10.2 Bestellangaben Bei der Ersatzteilbestellung oder Rückfragen sind anzugeben: Seriennummer Seriennummer: Angaben von dem Typenschild (an der Pumpe befestigt) Beispiel: ACO Passavant GmbH Im Gewerbepark 11c 36457 Stadtlengsfeld ACHTUNG Tel. 0 36965 / 819-0 Fax 0 36965 / 819-361 Von Seiten der Firma ACO Passavant wird aus- drücklich darauf hingewiesen, dass Wartungs- und Ersatzteile sowie Zubehör, die nicht dem Fertigpumpstation MULI-MAX-F Original entsprechen, weder von dieser geprüft noch freigegeben sind. Abwasserpumpstation DIN EN 12050-1 Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Pumpentyp SITA-260 N-ex Produkte können daher unter Umständen konst-...
  • Seite 57: Anhang: Sondereinbaufall

    Anhang 1 Sondereinbaufall Ende der Druckleitung liegt tiefer als das Niveau-Ausschaltpunkt im Sammelbehälter Zustand Abhilfe • Ende der Druckleitung (E) liegt tiefer als das Niveau-Ausschaltpunkt im Sammel- Vakuumbrecher behälter. Pumpe Aus Folge UK Pumpe • Pumpe schaltet aus, Vakuum in Druck- leitung entsteht, Heberwirkung zieht Spülrohr den Inhalt bis UK-Pumpengehäuse ab, Trockenlauf bei nächstem Pumpenstart. Druckvorgang bis Pumpe aus Entleervorgang Ruhezustand • Liegt das Ende der Druckleitung tiefer als • Durch die Heberwirkung bedingt wird der Sam- • Beim nächsten Abwasserzulauf bildet sich im das Niveau-Ausschaltpunkt im Sammelbe- melbehälter auch bei ausgeschalteter Pumpe Pumpengehäuse bis zum Rückflussverhinderer...
  • Seite 60 A C O H a u s t e c h n i k ACO Passavant GmbH Im Gewerbepark 11c D 36457 Stadtlengsfeld Tel.: + 49 36965 819-0 Fax: + 49 36965 819-361 www.aco-haustechnik.de ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

Diese Anleitung auch für:

Muli-max-f duo

Inhaltsverzeichnis