Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ACO Muli-Max-F mono Betriebsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersicht maßgebender Normen und Richtlinien
Norm / Richtlinie
Stand der Ausgabe
DIN EN 12050-1/2
05-2001
(Produktnorm)
DIN EN 12056-1
01-2001
DIN EN 12056-4
01-2001
01-2001
DIN 1986-100
DIN EN 752
01-2001
DWA-M 167-4
12-2007
Normen und Richtlinien zur Planung
Stichwort
Sinnbild
Entwässe-
-
rungsan-
lage
Natürliches
-
Gefälle
Rückstau-
-
schutz
Rückstaue-
-
bene
Auswahl
-
Planunter-
-
lagen
Zugänglich-
-
keit
Aufstellort
-
Anschluss-
-
höhen
Oberflä-
-
chenwasser
Nutzvolu-
-
men
Titel
Abwasserhebeanlagen für die Gebäude-und Grundsentwässerung
Bau-und Prüfgrundsätze
Teil 1: Fäkalienhebeanlagen /
Teil 2: Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser
Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden
Teil 1: Allgemeine und Ausführungsanforderungen
Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden
Teil 4: Abwasserhebeanlagen - Planung und Bemessung
Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke
Teil 100: Zusätzliche Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12056
Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden
Rückstausicherung durch Hebeanlagen oder Rückstauverschlüsse
Titel
Anlage, installiert aus Entwässerungsgegenständen, Rohrleitungen und anderen
Bauteilen, welche Abwasser sammelt und mittels Schwerkraft entwässert. Eine
Abwasserhebeanlage kann Teil einer Schwerkraftentwässserungsanl.sein.
Alle über der Rückstauebene liegenden Entwässerungsgegenstände sind mit
natürlichem Gefälle zu entwässern und dürfen demzufolge nicht an die Abwasser-
hebeanlage angeschlossen werden.
Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene müssen gegen Rückstau gesichert
werden. Der Schutz gegen Rückstau erfolgt durch Abwasserhebeanlagen mit
Rückstauschleife. Nur die Ausführung mit Rückstauschleife bietet einen hohen
Grad an Sicherheit gegen Rückstau.
Sofern von zuständiger Behörde die Rückstauebene nicht festgelegt worden ist,
gilt als Rückstauebene mindestens die Straßenhöhe an der Anschlußstelle.
Die Planung und Auswahl von Abwasserhebeanlagen muss nach DIN EN 12056-4
und DIN 1986-100 erfolgen.
Vor der Montage der Hebeanlage oder des Rückstauverschlusses ist zu über-
prüfen, ob die einzubauende Anlage den genehmigten Planunterlagen sowie den
anzuwendenden Normen entspricht.
Die Zugänglichkeit für Einbau, Wartung, Kontrolle und Entsorgung auch während
des Betriebes muss gewährleistet sein.
Der Aufstellort muss ausreichend tragfähig sein und u.a. den Schallschutzvor-
schriften im Hochbau entsprechen.
Die vorhandenen Entwässerungsleitungen sind auf passende Anschlusshöhe zu
überprüfen.
Oberflächenwasser, das außerhalb des Gebäudes unterhalb der Rückstauebene
anfällt, ist getrennt vom häuslichen Abwasser und außerhalb des Gebäudes über
eine Abwasserhebeanlage zu fördern.
Das Nutzvolumen der Hebeanlage muss größer sein als das über dem Rückfluss-
verhinderer bis zur Rückstauschleife anstehende Volumen in der Druckleitung,
jedoch mindestens 20 l. Dadurch ist sichergestellt, dass das Volumen in der
Druckleitung bei einem Pumpvorgang ausgetauscht wird.
Norm / Richtlinie;
-Abschnitt- (Auszug)
DIN EN 12056-1;
-3.1.3-
DIN EN 12056-1;
-4.1-
DIN EN 12056-4;
-4-
DIN EN 12056-4;
-4-
DWA-M 167;
-3.1-
DWA-M 167;
-3.1-
DWA-M 167;
-3.1-
DWA-M 167;
-3.1-
DWA-M 167;
-3.1-
DIN EN 12056-4;
-5.1-
DIN EN 12056-4;
-6.3-
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Muli-max-f duo

Inhaltsverzeichnis