Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- 5.8 m
- 6.9 m
Maximale Ausladung
Drehwinkel des Krans (linke Seite / rechte Seite)
Drehwinkel des Rotators
Maximale Backenweite des Greifers
Minimaler Greifdurchmesser
Bereifung
Reifen
Scheibenrad
Reifendruck
Zentrale Hydraulikanlage
Minimaler Bedarf an Hydrauliköl
Minimale Leistung der Hydraulikpumpe des
Schleppers
Maximaler Druck des Hydrauliksystems
Sonstige Angaben
Spannung der elektrischen Installation
Spurweite
Zulässige vertikale Belastung der Kupplung
Hub des Deichselauges
Minimale Bodenfreiheit
Hub der Ladefläche

3.2 LADEKISTE

Der Rahmen (1) der Ladekiste ist eine Schweißkonstruktion aus Stahlblechprofilen. Die
Haupttragkörper sind zwei Stangen, die durch Brücken und Rungenstützen miteinander
verbunden sind. Am Vorderteil des Rahmens sind Platten angeschweißt, die zur Befestigung
des Laders sowie der Deichsel zusammen mit dem Drehschemel dienen. Die Vorderwand (2)
ist ein Schutzelement des Anhängers. Im Hinterteil der Konstruktion befindet sich ein
Ausfahrrahmen des Rahmens (4), dessen Aufgabe in Vergrößerung der Ladekapazität der
Ladekiste in Abhängigkeit von der Länge der transportierten Ladung besteht. Am Hinterteil
DATEN
ME
kg
kg
mm
deg
deg
mm
mm
-
-
kPa
l
l/min
bar
V
mm
kg
mm
mm
mm
3.3
T664/1
690
450
6 900
200 / 200
unbegrenzt
1085
100
400/60 - 15.5 145A8
13.00x15.5
450
10
40
180
12
1 670
2 000
485
335
815

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis