Sachschäden durch unsachgemäßen Einsatz und/
oder ungeeignetes Werkzeug
Unsachgemäßer Einsatz und/oder ungeeignetes Werk-
zeug kann zu Sachschäden führen.
>
Verwenden Sie beim Anziehen oder Lösen von
Schraubverbindungen grundsätzlich passende Gabel-
schlüssel (Maulschlüssel).
>
Verwenden Sie keine Rohrzangen, Verlängerungen
usw.
Verhalten bei Undichtigkeiten im
Warmwasserleitungsbereich
>
Schließen Sie bei Undichtigkeiten im Warmwasser-
leitungsbereich zwischen Speicher und Zapfstellen
sofort das Kaltwasser-Absperrventil.
Schäden durch geringen Fülldruck der Heizungs-
anlage vermeiden
>
Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme den Füll-
druck der Heizungsanlage.
>
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Fülldruck in
Abschnitt 8.1 (¬ 8.1 Heizungsanlage füllen).
Frostschutz
Der Aufstellort muss durchgängig frostfrei sein.
>
Reichern Sie auf keinen Fall das Heizwasser mit
Frostschutzmitteln oder anderen Zusatzstoffen an.
2.6
CE-Kennzeichnung
Der Pellet-Heizkessel ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut.
Die Konformität mit den zutreffenden Normen wurde
nachgewiesen.
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigen wir als Geräte-
hersteller, dass die Geräte der Bau reihe renerVIT die
An forderungen der Richt linie über elektromagnetische
Verträglichkeit (Richtlinie 2004/108/EG des Rates)
er füllen. Die Geräte erfüllen die grundlegenden Anforde-
rungen der Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie
2006/95/EG des Rates) und der Maschinenrichtlinie
(Richtlinie 2009/42/EG des Rates).
Installations- und Wartungsanleitung renerVIT 0020072927_00
2.7
Vorschriften und Richtlinien
>
Beachten Sie bei der Installation des Pellet-Heiz-
kessels nationale und örtliche Bestimmungen, Regeln
und Gesetze.
DIN 4751
Wasserheizungsanlagen
VDI 2035
Vermeidung von Schäden in Warm-
wasserheizanlagen – Steinbildung in
Warmwassererwärmungs- und Warm-
wasserheizanlagen
BImSchV
Bundes-Immissionsschutz-Verordnung
DIN 4701
Heizungen; Regeln für die Berechnung
des Wärmebedarfs von Gebäuden und
in Auszügen die DIN EN 12831 Heizungs-
anlagen in Gebäuden – Verfahren zur
Berechnung der Norm-Heizlast
DIN 4751 Bl. 3 Sicherheitstechnische Ausrüstung von
Heizungsanlagen mit Vorlauf-
temperaturen bis 110 °C
DIN EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden –
Planung von Warmwasser-Heizungs-
anlagen
DIN 4102
Brandverhalten von Baustoffen und
Bauteilen
DIN VDE 0100
Errichten von Niederspannungs-
Teil 701
anlagen – Teil 701: Anforderungen für
Betriebsstätten, Räume und Anlagen
besonderer Art – Räume mit Bade-
wanne oder Dusche
ENEG
Gesetz zur Einsparung von Energie mit
den dazu erlassenen Verordnungen
Brandsch. VO Brandschutz Verordnung
MFeuVO
Muster-Feuerungsverordnung
bzw. Länder-Feuerungsverordnung
ÖNORM
Presslinge aus naturbelassenem Holz -
M7137
Holzpellets - Anforderung an die Pel-
let-Lagerung beim Endkunden.
TRVB H 118
Technische Richtlinien vorbeugender
Brandschutz – Automatische
Holzfeuerungs anlagen
>
Beachten Sie die Heizraumrichtlinie und die Landes-
bauordnungen.
>
Führen Sie die elektrische Ausrüstung der Anlage
nach den Bestimmungen des Elektrizitäts-
Versorgungs unternehmens aus.
Sicherheit 2
9