Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Chaudière mazout VKO.../3
Öl-Gebläsekessel VKO.../3
Veuillez consulter cette
notice avant de
prodéder à l'instal-
lation de l'équipement!
NOTICE D'INSTALLATION
INSTALLATIEVOORSCHRIFT
INSTALLATIONSANLEITUNG
Stookolieketel VKO.../3
Gelieve vooraleer de
ketel te installeren
eerst deze handleiding
te lezen!
Bevor Sie das Gerät
installieren, lesen Sie
bitte diese Installations-
anleitung!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant VKO

  • Seite 1 NOTICE D’INSTALLATION INSTALLATIEVOORSCHRIFT INSTALLATIONSANLEITUNG Chaudière mazout VKO.../3 Stookolieketel VKO.../3 Öl-Gebläsekessel VKO.../3 Veuillez consulter cette Gelieve vooraleer de Bevor Sie das Gerät notice avant de ketel te installeren installieren, lesen Sie prodéder à l’instal- eerst deze handleiding bitte diese Installations- lation de l’équipement!
  • Seite 58 4.1.1 Anforderungen an den Aufstellungsort ..........64 4.1.2 Ausrichten des Kessels am Aufstellungsort........64 Abgasanschluß ................65 Montage des Kesselblocks bei VKO 55 - 70 ........66 4.3.1 Aufstellen des Kesselblocks ............66 4.3.2 Anbringen der Wärmedämmatte am Kesselblock......67 4.3.3 Vorlauf-, Rücklauf- und Abgasstutzen anbringen .......
  • Seite 59 Inhalt Seite 07 Störungsbeseitigung ..................81 08 Wartung ..................82 Reinigung der Abgaszüge und des Feuerraumes ......82 09 Vorschriften, Regeln, Richtlinien ..................83 10 Werksgarantie ..................84 11 Technische Daten ..................85...
  • Seite 60: Typenübersicht

    Anleitung entstehen, über- nehmen wir keine Haftung. VKO 22 16 – 22 Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, daß die Geräte VKO 22 bis VKO 70 die grund- VKO 27 22 – 27 legenden Anforderungen der Richtlinie über die elektro- magnetische Verträglichkeit VKO 35 27 –...
  • Seite 61: Beschreibung

    2 Beschreibung 2.1 Geräteausführung Kessel der Baureihe VKO sind Niedertemperaturkessel im Sinne Vaillant Öl-/Gas-Gebläsekessel der deutschen In dieser Installationsanleitung VKO…/3. Heizungsanlagenverordnung und verwendete Symbole. werden in Verbindung mit der Heizungsregelung VRC-Set Bei Nichtbeachten der mit Kessel der Baureihe VKO werden calormatic...
  • Seite 62: Gerätefunktion

    2.2 Gerätefunktion Die VKO 22, 27, 35 und 42 werden als fertige Kesselblöcke geliefert und wurden im Werk einer Wasserdruck- prüfung bei 5,2 bar unterzogen. Die VKO 55 und 70 müssen am Aufstellungsort aus Einzelgliedern zusammengebaut werden. Diese müssen einer Wasserdruckprüfung bei 5,2 bar unterzogen werden.
  • Seite 63: Abmessungen

    3 Abmessungen D HV Alle Maße in mm B = Brennraumtiefe Abbildung 3.1 VKO... Abmessungen Legende zu Abb. 3.1 Lieferumfang: VKO 22– 42 1 Kessel mit Schaltleiste inkl. Reini- Ø D Abgasstutzen/Abgasrohr Ø gungsbürste im Holzverschlag HV Heizungsvorlauf Rp 1; 1 Lieferumfang: VKO 55–...
  • Seite 64: Installation Und Montage

    4 Installation 4.1 Aufstellungsort 4.1.1 Anforderung an den Die Aufstellung soll in einem frostge- schützten Raum in der Nähe des Ab- Aufstellungsort gasschornsteins erfolgen. Entleeren Sie den unbeheizten Bei der Wahl des Aufstellungsortes ist Kessel am Füll- und Entlee- das Kesselgewicht einschließlich des rungshahn, um diesen vor Wasserinhaltes gemäß...
  • Seite 65: Abgasanschluß

    4.2 Abgasanschluß An den Abgasstutzen des Kessels ist ein Abgasrohr nach DIN 1298 anzuschließen. Es ist mit bis 300 °C wärmebeständiger Dichtmasse abzu- dichten und unter Beachtung der entsprechenden Vorschriften am Schornstein anzuschließen. Zwischen Abgasrohr und Schorn- steinwandung empfiehlt es sich, zur Vermeidung von Geräuschübertra- gungen und Falschlufteinflüssen, ein Futterrohr mit Dichtschnur anzu-...
  • Seite 66: Montage Des Kesselblocks Bei Vko 55 - 70

    4.3 Montage des Kesselblocks bei VKO 55 - 70 4.3.1 Aufstellen des Kesselblocks Abb. 4.3 Kesselblock montieren Zum Aufstellen des Kesselblocks Legende zu Abb. 4.3 diesen von der Palette lösen. Brennertür Verpackung der Kesselverkleidung Halteschiene öffnen und Kesselteile entnehmen. Halteschiene Kesselfüße (4) am Kesselblock...
  • Seite 67: Anbringen Der Wärmedämmatte Am Kesselblock

    4.3.2 Anbringen der Wärme- dämmatte am Kesselblock Abb. 4.4 Wärmedämmatte anbringen Wärmedämmatte (1), wie gezeigt, Legende zu Abb. 4.4 unter den Kessel legen. Wärmedämmatte Dies läßt sich leichter durchführen, Kessel wenn der Kessel (2) an einem Ende Drahtklammer angehoben wird. Die Enden der Wärmedämmatte (1) nach oben führen und mit den beiliegenden Drahtklammern (3)
  • Seite 68: Vorlauf-, Rücklauf- Und Abgasstutzen Anbringen

    4.3.3 Vorlauf-, Rücklauf- und Abgasstutzen anbringen 13 12 11 10 Abb. 4.5 Montage der Anschlußstutzen An der Kesselrückseite (6) den Legende zu Abb. 4.5 Vorlaufanschlußstutzen (4) mit 01 Rücklaufanschluß Dichtung (5) am Vorlaufanschluß 02 Distanzschraube (7) befestigen. 03 Abgasanschlußstutzen 04 Vorlaufanschlußstutzen Abgasanschlußstutzen (3) am 05 Dichtung Abgasanschluß...
  • Seite 69: Montage Der Kesselverkleidung

    4.3.4 Montage der Kesselverkleidung Abb. 4.6 Kesselverkeidung montieren Legende zu Abb. 4.6 Die Seitenbleche (8 und 10) am Rückwandblech-Oberteil (6) mit Kesselblock vorn mit Sechskant- Blechschrauben an den Seiten- 01 Seitenblech-Oberteil schrauben befestigen. blech-Oberteilen (1 und 5) befesti- 02 Halteschiene Oben werden die Seitenbleche (8 gen.
  • Seite 70: Kesselverkleidung Komplettieren

    4.3.5 Kesselverkleidung komplettieren Abb. 4.7 Kesselverkleidung komplettieren Die Schaltleiste (2) mit den seit- Das Brenneranschlußkabel auf der, Legende zu Abb. 4.7 lichen Haltebolzen oben an den der Türanschlagseite gegenüber- Frontblech entsprechenden Aussparungen der liegenden Seite im Kessel nach Schaltleiste Seitenblech-Oberteile einrasten unten führen.
  • Seite 71: Heizungkreisschema

    4.4 Heizkreisschema VKO ... 27 10 11 12 13 14 16 17 20 21 22 23 24 Abb. 4.8 Heizkreisschema VKO Die störfallbedingte Abschalttem- Legende zu Abb. 4.8 peratur des Kessels liegt bei ca. 01 Rückschlagventil 115 °C. 02 Ölfilter mit Absperrhahn Werden in der Heizungsanlage 03 Ölpumpe...
  • Seite 72: Heizungsseitige Anschlüsse

    Rp 1;1 Heizungsrücklauf am Rücklaufan- Tauchhülse schluß (HR) anschließen. Füll- und Entleerungshahn (Serienmäßig montiert ausgenom- Bei VKO 55 und VKO 70 muß der men bei VKO 55 und VKO 70) Füll- und Entleerungshahn (2) mit Verlängerungsstück montiert Rp Innengewinde werden.
  • Seite 73: Heizungsseitige Anschlüsse An Speicher-Wassererwärmer

    4.5.1 Heizungsseitige Anschlüsse an Vorlaufanschluß für einen indirekt Speicher-Wassererwärmer beheizten Speicher-Wasserer- wärmer mit Ladepumpe mittels T-Stück am Heizungsvorlauf (HV) anschließen. Rücklaufanschluß für Speicher- Wassererwärmer mittels T-Stück am Heizungsrücklauf (HR) anschließen. Bei Anschluß von Speicher-Wasser- erwärmern mit Umschaltventil ist der Einbau einer Rückschlagklappe (Schwerkraftbremse) im Heizungs- vorlauf empfehlenswert.
  • Seite 74: Elektroinstallation

    5 Elektroinstallation Die Vaillant Öl-/Gas-Gebläsekessel sind anschlußfertig verdrahtet. 5.1 Allgemeine Verdrahtungs- Die Vaillant Öl-/Gas-Gebläsekessel sind mit Anschlußsteckern System hinweise Pro E zur leichteren Verdrahtung aus- gestattet. Die Netzzuleitung zum Kessel verlegen. Lage der Anschlußebene System Pro E: Siehe Pos. 3 Abb. 3.1 Abmes- sungen ...
  • Seite 75: Elektroanschlüsse Bei Vko

    Wassermangelsicherung (wenn diese bauseits erforderlich ist) (Der eingebaue STB ist vom GWI als Wassermangelsicherung geprüft.) Speicherladepumpe* Heizungspumpe Netzanschluß 230 V 50 Hz Gerätesicherungen: Netzsicherungen T6,3D 250 V G-Schmelzeinsatz nach DIN 41571 5 x 20 Umschaltventil** T6,3D/250 V (Heizbetrieb-Speicheraufladung) Abbildung 5.1 Elektro-Anschlüsse VKO...
  • Seite 76: Elektroanschlüsse Gebläsebrenner Bei Vko

    5.2.1 Elektro-Anschlüsse Gebläse- brenner bei VKO T2 T1 S3 L N B4 T7 T8 T6 B5 N 1 Kesselthermostat Brenner 1. Stufe Feinentriegelung Brenner 2. Stufe N T1 T2 S3 B4 Abb. 5.2 Gebläsebrenner-Anschlußkabel Der Öl- oder Gas-Gebläsebrenner Als Zubehör ist ein zweites flexibles, Legende zu Abb.
  • Seite 77: Montage Und Elektroanschlüsse Von Zubehör

    Speichers mit Funktions- Siehe Abb. 5.1 Seite 75. schaltleiste Für vorhandene VIH-Speicher mit Nicht erforderlich, wenn im Funktionsschaltleiste ist ein ent- VKO ... ein VRC-Set calormatic sprechender Adapterstecker UBW oder - calormatic MF erforderlich. (Dieser ist als Zubehör vorhanden ist. erhältlich) Schutzleiter (3) an eine freie Abb.
  • Seite 78: Montage Eines Vrc-Sets

    5.3.2 Montage eines VRC-Sets Klarsicht-Abdeckklappe (1) an der Schaltleiste des Kessels öffnen. Nach Abnehmen des Kessel- abdeckbleches kann die Klar- sicht-Abdeckklappe (1) vor- sichtig nach oben gedrückt und abgenommen werden. Mit Hilfe eines Schraubendrehers (3) die Abdeckung (2) der Einbau- öffnung heraushebeln.
  • Seite 79: Betriebsbereitstellung

    6 Betriebsbereit- Die Heizungsanlage bis zum erfor- Wenn ein indirekt beheizter derlichen Wasserstand auffüllen Speicher-Wassererwärmer vor- stellung und entlüften (dies entspricht dem handen ist, diesen in Betrieb erforderlichen Wasserdruck, mind. nehmen. 1,0 bar bei geschlossenen Anlag- Dabei die zugehörige Installations- en).
  • Seite 80: Baustellenbetrieb

    6.1 Baustellenbetrieb Soll der Kessel vorübergehend im Baustellenbetrieb heizen und ist kein Heizungsregler eingebaut, dann: Den Blindstecker (1) in den Sockel stecken. Den Kesseltemperaturregler (2) im Schaltkasten auf die gewünschte Temperatur einstellen. Der Kesseltemperaturregler (2) ist zugänglich durch die Einbauöff- nung für das VRC-Set...
  • Seite 81: Störungsbeseitigung

    7 Störungsbeseitigung Bei Störungen zunächst die grundsätz- lichen Voraussetzungen prüfen. Z. B. ist der Öl-Tank gefüllt, die elek- trische Sicherungen eingeschaltet, die elektrischen Steckverbindungen kor- rekt eingesteckt, das Absperrventil in der Öl- oder Gas-Versorgungsleitung geöffnet, die Temperaturregler richtig eingestellt,usw. Den ordnungsgemäßen Betrieb des Kessels kontrollieren.
  • Seite 82: Wartung

    8 Wartung Voraussetzung für sicheren Betrieb, Der Heizraum soll sauber, trocken und dauernde Betriebsbereitschaft, Zuver- gut gelüftet sein. Der Brennstoffbe- lässigkeit und hohe Lebensdauer ist schaffenheit entsprechend ist der eine regelmäßige Inspektion und Kessel in bestimmten Zeitabständen zu Wartung des Gerätes durch den Fach- reinigen, mindestens aber vor jeder mann.
  • Seite 83: Vorschriften, Regeln, Richtlinien

    9 Vorschriften, Die Kessel sind der Bauart nach zuge- Der Anlagenersteller hat in diesem lassen und entsprechend der Dampf- Falle eine Bescheinigung über die Regeln, kesselverordnung der Gruppe ll zuzu- vollzogene Wasserdruckprüfung ordnen. auszustellen. Richtlinien Bei der Aufstellung und Installation Für die Gesamtanlage ist eine Betriebs- des Kessels sind die baurechtlichen, anleitung durch den Heizungsbauer...
  • Seite 84: Werksgarantie

    Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt haben und es sich um einen Garantiefall handelt. Um alle Funktionen des Vaillant Gerätes auf Dauer sicherzustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei War- tungs- und Instandhaltungsarbeiten nur...
  • Seite 85: Technische Daten

    600 600 600 600 600 1600 mm Länge 520 520 680 680 840 1000 mm Abgasstutzen/Abgasrohr Ø 130 130 130 130 150 150 mm Brennerflammrohröffn. Ø max 110 110 110 110 110 110 mm Vorlauf/Rücklauf Füll- und Entleerungshahn Tabelle 11.2 Technische Daten VKO...
  • Seite 86 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Berghauser Straße 40 . D-42850 Remscheid Telefon (0 21 91) 18-0 . Telefax (0 21 91) 18-28 10 http://www.vaillant.de . E-Mail: info@vaillant.de...

Inhaltsverzeichnis