Inhaltszusammenfassung für Vaillant renerVIT VKP 202-2
Seite 1
Für den Betreiber Bedienungsanleitung renerVIT Vollautomatischer und elektronisch geregelter Pellet-Heizkessel VKP 142-2 VKP 202-2 VKP 302-2...
Hinweise zur Dokumentation 1 Hinweise zur Dokumentation Verwendete Symbole Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Nachfolgend sind die im Text und auf dem Gerät ver- Gesamtdokumentation. wendeten Symbole erläutert. In Verbindung mit dieser Bedienungsanleitung sind wei- tere Unterlagen gültig. Symbol für eine Gefährdung, Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser –...
1 Hinweise zur Dokumentation Typenschild Symbolerklärung Typenschild Symbol Bedeutung Produktkategorie, Vaillant Pellet-Heizkessel Vaillant GmbH Remscheid / Germany Geräteleistung 14 kW; Serial-No. 21054500100028300006000001N1 142-2 Typ mit Saugzuggebläse; Schneckenaustragung VKP 142-2 DE AT Länderkennzeichnung DE AT DE: Deutschland AT: Österreich 1/N/PE 230V, 50Hz, 10A IP20 Schutzart für Berührungs-, Fremdkörper- und...
Sicherheitshinweise und Vorschriften 2 Sicherheitshinweise und Allgemeine Sicherheitshinweise Vorschriften > Lassen Sie sich von dem Vaillant Werkskundendienst bei der für Sie kostenlosen, ersten Inbetriebnahme Sicherheits- und Warnhinweise ausführlich in die Bedienung Ihres Pellet-Heizkessels einweisen. > > Beachten Sie bei der Bedienung des Pellet-Heiz- Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Seite 6
> Verwenden Sie als Brennstoff ausschließlich Pellets setzung des Gerätes zuständig. geprüft nach DINplus oder ÖNORM. Nur der Vaillant Werkskundendienst darf den Pellet- > Lassen Sie den Schornstein auf Ablagerungen oder Heizkessel in Betrieb nehmen (erste Inbetriebnahme). Verstopfungen prüfen und ggf. reinigen.
Seite 7
Sicherheitshinweise und Vorschriften 2 Veränderungen im Umfeld des Gerätes Frostschäden vermeiden Änderungen an den baulichen Gegebenheiten im Umfeld Bei einem Ausfall der Stromversorgung oder bei zu des Pellet-Heizkessels können unter Umständen Einfluss niedriger Einstellung der Raumtemperatur in einzelnen auf die Betriebsicherheit des Pellet-Heizkessels haben. Räumen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teil- Für Änderungen am Gerät oder im Umfeld müssen Sie in bereiche der Heizungsanlage durch Frost beschädigt...
2 Sicherheitshinweise und Vorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Der Vaillant Pellet-Heizkessel renerVIT ist nach dem Der Vaillant Pellet-Heizkessel renerVIT ist nicht dafür Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- bestimmt technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei – direkt Warmwasser zu bereiten, unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Ver-...
Sicherheitshinweise und Vorschriften 2 CE-Kennzeichnung Vorschriften und Richtlinien Der Pellet-Heizkessel ist nach dem Stand der Beachten Sie zum Betrieb des Pellet-Heizkessels Technik und den anerkannten sicherheits- nationale und örtliche Bestimmungen, Regeln und technischen Regeln gebaut. Gesetze. Die Konformität mit den zutreffenden Normen wurde >...
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung Geräte- und Funktionsbeschreibung Aufbau und Funktion des Pellet-Heizkessels Abb. 3.1 Funktionsprinzip des Pellet-Heizkessels Legende: Aufhängung Turbulatoren 12 Einlassöffnung Primärluft Schornsteinanschluss 13 Brennerrost Saugzuggebläse 14 Einlassöffnung Sekundärluft Vorlauf 15 Fallschacht Wärmetauscher 16 Aschebehältertür Turbulatoren 17 Bedienfeld/Regler Einschubschnecke Zwischenbehälter mit Rückbrandschutzeinrichtung Motor Rücklauf...
Seite 11
Geräte- und Funktionsbeschreibung 3 Funktionsweise des Pellet-Heizkessels Die nachfolgenden Verweise beziehen sich auf die Abb. 3.1 und Abb. 3.2. Aus dem Pellet-Lager raum werden die Pellets in den Zwischen behälter (8) gefördert. Die Einschub- schnecke (7) fördert die Pellets zu dem Fallschacht (15). Aus dem Fallschacht fallen die Pellets auf den Brenner- rost (13).
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung Betriebszustände und Funktionsabläufe des Ausbrennphase Pellet-Heizkessels In der Ausbrennphase werden keine Pellets mehr in den Brennraum gefördert. Die noch in der Brennschale 3.2.1 Betriebszustände befindlichen Pellets werden vollständig verbrannt. Die Ausbrennphase des Pellet-Heizkessels dauert etwa Im Display des Bedienfeldes wird der aktuelle Betriebs- 15 Minuten.
Bedienung 4 Bedienung rener Abb. 4.1 Bedienfeld Display ENTER-Taste: (hier im Ruhezustand): Untermenü aufrufen oder Einstellwerte Abhängig von der Bedien- bestätigen. situation zeigt das Display ein Menü oder die aktuellen ESC-Taste: Einstellwerte an. Abbrechen/zum übergeordneten Menü. Ein/Aus-Taste: Pfeiltasten (Zeile): Pellet-Heizkessel ein-/ausschalten. Blättern durch die Menüs: Funktionstasten: eine Menüzeile darüber...
Seite 14
4 Bedienung Grundfunktionen HAUPTMENÜ 30.09 {...} 15:40 NUTZEREBENE FEHLERMANAGEMENT Fehler aktiv ANLAGENPARAMETER HAUPTMENÜ 30.09.08 FEHLERMANAGEMENT 10/50 {...} 15:40:20 12.08 12:50 E032 NUTZEREBENE FROSTSCH.HEIZKREIS FEHLERMANAGEMENT ANLAGENPARAMETER ANLAGENPARAMTER SYSTEMKONFIGURATION AKTOR/SENSOR TEST SO/WI-UMSCHALT CODEEBENE 30.09 15:40 CODE 0000 Für den Fachhandwerker Abb. 4.2 Menü-Übersicht Grundfunktionen Bedienungsanleitung Pellet-Heizkessel renerVIT 0020072929_00...
Pellet-Heizkessel in Betrieb nehmen Heizungsanlage regeln Die erste Inbetriebnahme Ihres Pellet-Heizkessels Die Menüstruktur der modularen Steuerung ist hierar- erfolgte nach der Installation durch den Vaillant Werks- chisch angelegt, d. h. Sie gelangen über das Hauptmenü kundendienst. zu den einzelnen Untermenüs.
4 Bedienung 4.4.1 Hauptmenü 4.4.2 Ein typischer Bedienablauf Im HAUPTMENÜ können Sie: Dieser typische Bedienablauf beschreibt Ihnen das Navi- – die Sprache für die Bedienerführung, gieren inner halb der Menüs. Datum und Uhrzeit einstellen. – in die Menüs NUTZEREBENE, FEHLERMANAGEMENT oder ANLAGENPARAMETER wechseln.
Bedienung 4 4.4.3 Betriebsart einstellen BETRIEBSARTEN [000] Sie können verschiedene Betriebsarten einstellen, in HEIZKREIS AUS denen Ihr Pellet-Heizkessel arbeitet. ZEITPROGRAMM Diese Betriebsarten stellen Sie in dem Untermenü HEIZEN BETRIEBSARTEN ein. ABSENKEN VORLAUF-FIX Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie zu dem FERNBED.NR.
4 Bedienung 4.4.4 Heizzeiten (Zeitprogramm) einstellen ZEITPROGRAMM [000] Sie können für jeden Tag der Woche zwei Zeitintervalle 08:00 - 10:00 ; 12:00 - 18:00 festlegen, in denen Ihr Pellet-Heizkessel heizt. 08:00 - 10:00 ; 12:00 - 18:00 Diese Heizzeiten stellen Sie in dem Untermenü 08:00 - 10:00 ;...
Bedienung 4 4.4.5 Raumklima verändern Sie können die Vorlauftemperatur ihres Pellet-Heiz- kessels festlegen. Das Raumklima wird indirekt über eine Heizkurve gere- Die Vorlauftemperatur stellen Sie in dem Untermenü gelt. Die Heizkurve stellt das Verhältnis zwischen Außen- HEIZKURVE ein. temperatur und Vorlauftemperatur dar. Die Heizkurve wird von Ihrem Fachhandwerker individu- Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie zu dem ell voreingestellt.
Seite 22
4 Bedienung HEIZKURVE [000] NORM-AUSSENT. -15 °C VL -15°C 60 °C VL +10°C 25 °C MAX. VL-TEMP. 65 °C MIN. VL-TEMP. 25 °C AUSSCHALTTEMP. 22 °C FUSSBODEN STATUS ZEITEN HEIZKURVE Cursor auf VL -15°C oder VL +10°C setzen Zeilenauswahl be stätigen Vorlauftemperatur ändern Einstellungen bestätigen...
Bedienung 4 4.4.6 Warmwasser-Heizzeiten einstellen ZIRK.-PUMPE: Auswahl, ob eine Zirkulations pumpe vorhanden ist Sie können für jeden Tag der Woche zwei Zeitintervalle MIN.-LADUNG: Auswahl, ob der Speicher immer auf festlegen, in denen Ihr Pellet-Heizkessel den Warm- dem Einstellwert MIN TEMP gehal- wasser speicher (Pufferspeicher) aufheizt.
4 Bedienung 4.4.7 Warmwassertemperatur einstellen SPEICHEREINST [000] Sie können für Ihren Warmwasserspeicher (Puffer- LADEZEIT speicher) eine Speichersolltemperatur und eine Speicher- SOLL TEMP 60°C mindesttemperatur einstellen. MIN TEMP 45°C TEMP.ÜBERHÖH. 5°C Gefahr! ZIRK.-PUMPE Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! MIN.-LADUNG Warmwassertemperaturen über 65 °C können STATUS START zu Verbrühungen führen.
Bedienung 4 4.4.8 Ferienbetrieb einstellen 4.4.9 Datum/Uhrzeit einstellen Sie können für den Zeitraum längerer Abwesenheit z. B. Im HAUPTMENÜ stellen Sie das Datum und die Uhrzeit Ihren Urlaub Ihren Pellet-Heizkessel in dem Menü ein. Das Datum und die Uhrzeit sind für die Regelung FERIENBETRIEB im Absenkbetrieb betreiben, ohne die Ihres Pellet-Heizkessels notwendig.
4 Bedienung 4.4.10 Sommer-/Winterzeit umstellen 4.4.11 Kesselwerte anzeigen Im Menü Anlagenparameter können Sie die Sommer- Im Menü KESSELWERTE 1/2 können Sie Informationen oder Winterzeit einstellen. Je nachdem, wie Sie die über die momentanen Messwerte und eingestellten Soll- Funktion einstellen, schaltet der Pellet-Heizkessel die Werte Ihres Pellet-Heizkessels abrufen.
Bedienung 4 4.4.12 Pufferspeicherwerte anzeigen KESSELWERTE 2 [000] { ... } SOLL MIN Im Menü PUFFERWERTE können Sie Informationen ABGASTEM über die momentanen Messwerte und eingestellten Soll- BK-TEMP Werte Ihres Pufferspeichers abrufen. ES-TEMP SAUGZUG Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie zu dem DREHZAHL Unter menü...
4 Bedienung 4.4.13 Heizkreiswerte anzeigen 4.4.14 Solarwerte anzeigen Im Menü HEIZKREISWERT können Sie Informationen Im Menü SOLARWERTE können Sie Informationen über über die momentanen Messwerte und eingestellten Soll- die momentanen Messwerte und eingestellten Soll- Werte Ihres Heizkreises abrufen. Werte Ihres Solarspeichers abrufen. Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie zu dem Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie zu dem Unter menü...
Bedienung 4 4.4.15 Software-Version anzeigen 4.4.16 Fehlermeldung/Störungsmeldung Die Information über die Software-Version ist für den Falls ein Fehler oder eine Störung an Ihrem Pellet-Heiz- Fachhandwerker wichtig, damit er die richtigen Einstel- kessel auftritt, wird eine Fehlermeldung im Display lungen Ihres Pellet-Heizkessels vornehmen kann. abgebildet.
4 Bedienung 4.4.17 Codeebene 4.4.18 Schornsteinfeger betrieb einschalten Die Codeebene ist dem Fachhandwerker vorbehalten. Der Schornsteinfegerbetrieb ist der Testbetrieb für den Schornsteinfeger. Der Pellet-Heizkessel wird in dieser Betriebsart exakt mit Nennleistung betrieben, damit der HAUPTMENÜ ANLAGEN- Schornsteinfeger die notwendigen Messungen durch- PARAMETER führen kann.
Bedienung 4 Aschebehälter leeren Gefahr! Verbrennungsgefahr durch heiße Asche und heiße Bauteile! Heiße Asche im Aschebehälter und heiße Bau- teile des Pellet-Heizkessels können zu Ver- brennungen führen. > Schalten Sie den Pellet-Heizkessel aus, bevor Sie die Aschebehälter leeren und rei- nigen.
Brandgefahr durch heiße Asche! Heiße Asche kann andere Stoffe in Brand setzen. > Füllen Sie keine heiße Asche in Abfall- behälter. Abb. 4.9 Fülldruck ablesen (hier: Vaillant Sicherheitsgruppe) > Entsorgen Sie nur abgekühlte Asche. > Lassen Sie die Asche in einem feuerfesten Legende Manometer Behälter abkühlen.
Bedienung 4 Heizungsanlage füllen Pellet-Heizkessel reinigen Vorsicht! Sachbeschädigung durch falsche Pflege! Beschädigungen von Verkleidungen, Armatu- ren oder Bedienelementen aus Kunststoff sind möglich. > Verwenden Sie keine Scheuer- oder Reini- gungsmittel, die Kunststoffe beschädigen könnten. > Verwenden Sie keine Sprays, Lösungs- mittel oder chlorhaltigen Reinigungsmittel.
Pellet-Heizkessel kann nur von Ihrem Fachhandwerker wieder in Betrieb genommen werden. Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst wird, dann wird dies als Störung im Display angezeigt. > Rufen Sie bei einer Störung Ihren Fachhandwerker oder den Vaillant Werkskundendienst. Bedienungsanleitung Pellet-Heizkessel renerVIT 0020072929_00...
Energiespartipps 5 Energiespartipps Thermostatventile nutzen Es sollte heute selbstverständlich sein, an allen Heiz- körpern Thermostatventile anbringen zu lassen. Sie hal- Raumtemperatur einstellen ten die einmal eingestellte Raumtemperatur exakt ein. Stellen Sie die Heizkurve nur so hoch ein, dass die Mit Hilfe von Thermostatventilen in Verbindung mit erreichte Raumtemperatur für Ihre Behaglichkeit gerade einer auf Ihre Bedürfnisse eingestellten Heizkurve kön- ausreicht.
Seite 36
5 Energiespartipps Thermostatventile nicht verdecken Warmwassertemperatur einstellen Verdecken Sie Ihre Thermostatventile nicht durch Das warme Wasser sollte nur so weit aufgeheizt werden, Möbel, Vor hänge oder andere Gegenstände. Sie müssen wie es für den Gebrauch notwendig ist. Jede weitere die zirkulierende Raumluft ungehindert erfassen kön- Erwärmung führt zu unnötigem Energieverbrauch, nen.
Pellet-Vorrat 6 Pellet-Vorrat Pellets einlagern Vorsicht! Gefahr! Sachbeschädigung durch Feuchtigkeit! Explosionsgefahr durch Staubentwicklung! Feuchte Pellets können aufquellen und den Während der Befüllung oder Reinigungs- Lagerraum, das Silo sowie die Förder- arbeiten des Pellet-Lagerraumes kann ein schnecke beschädigen. explosives Staub-Luft-Gemisch entstehen. >...
6 Pellet-Vorrat 7 Wartung und Störungsbeseitigung Wartung und Störungsbeseitigung Pellet-Lagerraum reinigen Gefahr! Explosionsgefahr durch Holzstaub! Pellet-Heizkessel warten lassen Entstehendes Holzstaub-Luftgemisch kann durch Funken entzündet werden und explo- Gefahr! dieren. Elektrische Schalter und Leuchten Verletzungsgefahr und Sachbeschädigung können ein Holzstaub-Luftgemisch entzün- durch unsachgemäße Inspektion/Wartung! den.
Seite 39
Störung im Display des Bedien- feldes angezeigt. > Rufen Sie bei einer Störung Ihren Fachhandwerker oder den Vaillant Werkskundendienst. Zur Fehlersuche und Störungsbehebung genügen die Fehlermeldungen des Systems. Sollten Fehlermeldungen im Display angezeigt werden, prüfen Sie zunächst...
7 Wartung und Störungsbeseitigung 7.2.1 Fehlercodes Störungsmeldung im Display Was ist die mögliche Ursache? Maßnahmen für die Behebung F:FÜHLER WÄRMEERZEUG Kesselfühler defekt Fehler 1 oder Kabelbruch am Fühler oder Stecker nicht richtig aufgesteckt F:FÜHLER brennraum Feuerraumfühler defekt Fehler 2 oder Kabelbruch am Fühler oder Stecker nicht richtig aufgesteckt F:Fühler abgas Abgasfühler defekt...
Seite 41
Wartung und Störungsbeseitigung 7 Störungsmeldung im Display Was ist die mögliche Ursache? Maßnahmen für die Behebung F:solar überhitzung Kollektortemperatur ist über Grenztemperatur Fehler 27 gestiegen F:solar rückkühlung Der Solarspeicher wird aufgrund zu hoher Fehler 28 Temperaturen über die Solaranlage runtergekühlt F:Frostsch.
Seite 42
7 Wartung und Störungsbeseitigung Störungsmeldung im Display Was ist die mögliche Ursache? Maßnahmen für die Behebung F:Fehler ext. modul Fehler bei der Kommunikation über CAN 2 mit einem Fehler 46 externen Modul F:Fehler ext. modul Fehler bei der Kommunikation über CAN 1 mit einem Fehler 47 internen Modul F:Fehler kesselmodul...
Seite 43
Wartung und Störungsbeseitigung 7 Störungsmeldung im Display Was ist die mögliche Ursache? Maßnahmen für die Behebung F:ms-austragsschnecke Motorschutz am Austragsschneckenmotor ist aktiviert Fehler 80 F:fehler saugzugdrehz. Fehler bei der Drehzahlüberwachung des Fehler 81 Saugzuggebläses F:fehler rostreinig. 1 Fehler bei der Rostreinigung Fehler 82 Der Endschalter ist immer in der gleichen Position Antriebsmotor der Rostreinigung defekt...
Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese (¬ 4.9 Frostschutz). Hersteller garantie entsprechend den Vaillant Garantie- bedingungen ein. Sie gilt nur, wenn die Inbetriebnahme des Gerätes durch Vaillant erfolgt und eine ordnungs- Anlage dauerhaft außer Betrieb nehmen gemäße jährliche Wartung des Gerätes gemäß unseren >...
Recycling und Entsorgung 10 10 Recycling und Entsorgung Asche Sowohl der Pellet-Heizkessel renerVIT als auch die zu- Gefahr! gehörigen Transportverpackungen bestehen zum weit- Brandgefahr durch heiße Asche! aus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Rohstoffen. Heiße Asche kann andere Stoffe in Brand setzen.
Regelung nach einer bestimmten Betriebs- entleert werden kann. dauer ausgelöst bzw. vor jedem Start des Pellet-Heiz- Die anfallende Asche wird im Vaillant Pellet-Heizkessel kessels. Von Asche-Ablagerungen wird auch der Wärme- renerVIT in einem zweiteiligen Aschebehälter mit insge- tauscher des Vaillant Pellet-Heizkessels renerVIT gerei- samt 27 Liter Fassungsvermögen aufgefangen.
Seite 48
Fachwortverzeichnis Flugasche Kohlendioxid (CO Beim Verbrennen von Pellets entsteht Asche, deren Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht Volumen etwa 0,5 % der verbrannten Menge an Pellets Kohlen dioxid. Es gilt als einer der Hauptverursacher für entspricht (ca. 5 kg Asche je Tonne Pellets). Im Pellet- den Treibhauseffekt und ist damit ein bedeutender Fak- Heizkessel fällt ein Teil der Asche als Flugasche an, die tor für die globale Klimabelastung.
Seite 49
Rücklauftemperatur Mengen Asche an. Zur Reinigung von Ascherückständen Die Rücklauftemperatur kann auch bei korrekter Kessel- verfügt der Vaillant Pellet-Heizkessel renerVIT über eine betriebstemperatur unterhalb des zulässigen Wertes lie- voll automatische Brenner- und Wärmetauscherreini- gen. Dieser Zustand wird durch eine Rücklauftemperatur- gung.
Seite 50
Fachwortverzeichnis Schneckenförderung Turbulatoren Die Raumaustragung aus einem Pellet-Lagerraum oder Der Wärmetauscher des Pellet-Heizkessels renerVIT einem Pellet-Sacksilo kann für den Pellet-Heizkessel wird automatisch von Asche-Ablagerungen gereinigt, renerVIT durch Schnecken- oder Saugförderung erfol- um einen gleichmäßig hohen Kesselwirkungsgrad beizu- gen. Die Wahl des Austragungssystems ist abhängig von behalten.