3 Geräte- und Funktionsbeschreibung
3.2
Kesselfunktionen
3.2.1
Primärluftklappe
2
Abb. 3.3 Primärluftklappe und Sekundärluftöffnung
Die Primärluftklappe (1) ist serienmäßig voreingestellt.
Der Abgaswert wird bei der Erstinbetriebnahme durch
den Werkkundendienst mittels einer Abgasmessung
überprüft und ggf. von Hand nachjustiert. Dabei wird
unter anderem die Zufuhr der Verbrennungsluft über
die Öffnung der Primär luftklappe (1) eingestellt. Diese
Einstellung ist für eine optimale Verbrennung erforder-
lich.
Die Sekundärluftöffnung (2) darf nicht verschlossen
oder reduziert werden.
3.2.2 Brennerrost- und Wärmetauscherreinigung
Der Pellet-Heizkessel ist serienmäßig mit einer automa-
tischen Brennerrost- und Wärmetauscherreinigung aus-
gestattet. Diese werden über die Mikroprozessor-
regelung automatisch ausgeführt.
12
3.2.3
Lamdaregelung
Über die Lambdaregelung wird das Brennstoff-Luft-
gemisch geregelt. Sie dient der Verbrennungs-
optimierung und erkennt schon geringe Brennstoff-
abweichungen. Somit ist es nicht erforderlich, nach dem
Befüllen des Pellet-Lagers die Verbrennung erneut ein-
zustellen.
3.2.4 Rückbrandschutzeinrichtung (RSE)
a
Gefahr!
Brandgefahr durch unsachgemäße oder
unterlassene Wartung!
Unsachgemäße oder unterlassene Wartung
der Rückbrandschutzeinrichtung kann zu
Brand des Pellet-Lagers führen.
>
Sorgen Sie dafür, dass nur ein qualifizierter
Fachhandwerker Reparatur- und Wartungs-
arbeiten durchführt.
>
Prüfen Sie einmal jährlich die Dichtigkeit
der Rückbrandschutzeinrichtung.
1
2
Abb. 3.4 Rückbrandschutzeinrichtung
Die Rückbrandschutzeinrichtung verhindert einen Rück-
brand in das Pellet-Lager. Sie besteht aus einer dicht-
schließenden RSE-Klappe (1) und einem Federrückhol-
motor (2).
Die Brennstoffzufuhr erfolgt erst bei vollständig geöff-
neter RSE-Klappe. Bei Stromausfall, Überhitzung des
Einschubschneckenrohres oder einer Betriebsstörung
schließt die Klappe selbsttätig (stromlos). Die RSE-
Klappe stellt eine feuerfeste Trennung zwischen dem
Pellet-Heizkessel und dem Pellet-Lager dar.
Installations- und Wartungsanleitung renerVIT 0020072927_00
1