Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Installations- und Wartungs- anleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei- tungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Mitgeltende Unterlagen und Service-Hilfsmittel Für den Anlagenbetreiber: 1 Bedienungsanleitung...
1 Gerätebeschreibung lung VRC mit gleitend abgesenkter Kesselwasser- temperatur betrieben. Die Kessel entsprechen in ihrem Die Vaillant Gaskessel atmoVIT classic werden als Wärme- Aufbau und in ihrem Betriebsverhalten den Anforde- erzeuger für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen rungen der DIN EN 297. Sie sind heiztechnisch geprüft verwendet.
2 Sicherheitshinweise/Vorschriften 2 Sicherheitshinweise/Vorschriften DIN 4751 „Heizungsanlagen“ Teil 1 bis 3 DVGW-TRGI 86 Ausgabe 1996 „Technische Regeln für Vor der Installation des Gerätes sind das örtliche Gas- Gasinstallation“ (Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft versorgungsunternehmen und der Bezirks-Schornstein- Gas und Wasser m.b.H., Bonn) fegermeister zu informieren.
Sicherheitshinweise/Vorschriften 2 Montage 3 3 Montage Für die Gesamtanlage ist eine Betriebsanleitung durch den Heizungsbauer zu erstellen. Für die Installation sind die nachfolgenden Vorschriften, 3.1 Aufstellort des Gaskessels Regeln und Richtlinien zu beachten: 3.1.1 Vorschriften zum Aufstellort - Örtliche Bestimmungen der Bau- und Gewerbe- Zur Wahl des Aufstellortes sowie zu den Maßnahmen der aufsichtsämter (meistens vertreten durch den Be- und Entlüftungseinrichtungen des Aufstellraumes ist...
14,0 4.3 Warmwasserspeicher anschließen VK 224/1-C 22,0 Zum Anschluss eines Warmwasserspeichers können Sie VK 324/1-C 48,0 12,0 das Speicherladeset aus dem Vaillant Zubehör einsetzen. Ein bauseitiger Anschluss kann über ein handelsübliches VK 404/1-C 80,0 20,5 T-Stück erfolgen. VK 484/1-C 92,0 30,5 Bei Anschluss von Speicher-Wassererwärmern mit Spei-...
Das Abgasrohr sollte mindestens 50 cm senkrecht nach oben geführt werden, bevor ein Knie in das Abgasrohr eingesetzt wird. Vaillant Gas-Heizkessel sind Feuerstätten im Sinne der DVGW-TRGI, so dass deren Bestimmungen hinsichtlich der Abgasführung, insbesondere auch der Schorn- steinquerschnitte, zu beachten sind.
Beachten Sie besonders, dass bei Anschluss eines An- Die in der Tabelle 4.2 aufgeführten Regelgeräte können legethermostats für eine Fußbodenheizung die Brücke zur Regelung des Vaillant atmoVIT und der Heizungs- entfernt wird. anlage eingesetzt werden. Die Montage ist entsprechend der jeweiligen Bedienungsanleitung vorzunehmen.
Installation 4 4.5.5 Externe Fühler, Regler etc. anschließen Abb. 4.6 Fühler anschließen • Stecken Sie den Fühler für Speicherfunktion an die Stecker am Fühlerkabelbaum auf. – Speicherfühler = weißer Stecker • Schliessen Sie den Außenfühler am Randstecker X8 an der Platine (siehe Abb 4.5) an. •...
5 Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme 5.3 Prüfen der Gaseinstellung Achtung! 5.3.1 Werkseitige Einstellung Vor der Inbetriebnahme sowie nach Inspek- Die Kessel sind für Erdgas 2E/2H (G20 - 20 mbar; Wobbe- tionen, Wartungen und Reparaturen ist das zahl 15,0 kWh/m ) werkseitig eingestellt. Eine Brennerein- Gasgerät auf Gasdichtheit zu prüfen! stellung ist für Erdgas 2E oder 2H (AT/CH) nicht notwendig.
Inbetriebnahme 5 Zulässiger Bereich für den Anschlussfließdruck: Rechtsdrehen (+) => Düsendruck höher - mehr Gas 17,0 bis 25,0 mbar - 2. Gasfamilie (Erdgase) Linksdrehen (–) => Düsendruck niedriger - weniger Gas. 47,5 bis 57,5 mbar - 3. Gasfamilie (Flüssiggas) • Nehmen Sie den Kessel außer Betrieb. •...
5 Inbetriebnahme 5.4.2 Volumetrische Methode Zur Regulierung des Schornsteinzuges bei höheren • Nehmen Sie den Kessel in Betrieb. Förderdrücken empfehlen wir den Einsatz eines Zug- begrenzers im Kamin. Hinweis! Kontrollieren Sie das Gasdurchflussvolumen 5.6 Funktionsprüfung dann, wenn davon ausgegangen werden kann, •...
Anpassung an die Heizungsanlage 6 6 Anpassung an die Heizungsanlage Die atmoVIT-Geräte sind mit einem digitalen Informations- und Analysesystem (DIA-System) ausgestattet. 6.1 Auswahl und Einstellung von Parametern Im Diagnosemodus können Sie verschiedene Parameter verändern, um das Heizgerät an die Heizungsanlage anzupassen.
Seite 18
(z. B. nachträglich isolierter Altbau; der Kessel wird nur an einem Teil der Heizungsanlage betrieben). – Nehmen Sie eine Einstellung in Richtung mehr Stunden bei geringeren Schaltzyklen des Kessels vor (z. B. bei Betrieb mit Vaillant Warmwasserspeicher VIH). Anlagen- Anzeige Bedeutung Einstellbare...
Nicht durchgeführte Inspektionen/Wartungen können zu Sach- und Personenschäden führen. Brenner und Zündbrenner auf Verschmutzung und Um alle Funktionen Ihres Vaillant Gerätes auf Dauer Beschädigungen prüfen sicherzustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand- Brenner reinigen haltungsarbeiten nur Original Vaillant Ersatzteile ver- Wärmetauscher auf...
7 Inspektion und Wartung 7.3.1 Demontage des Brenners Abb. 7.2 Reinigung des Wärmetauschers 7.3.3 Brenner reinigen Abb. 7.1 Demontage des Brenners Bauen Sie zur Wartung des Brenners und des Wärme- tauschers zunächst den Brenner aus. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: •...
Inspektion und Wartung 7 7.3.5 Sicherheitseinrichtungen prüfen Abgassensor prüfen Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen • Sperren Sie das Abgasrohr mit geeigneten Mitteln ab • Sperren Sie den Heizkreis ab. (ein Abgasfächer ist als Ersatzteil erhältlich). • Stellen Sie das Gerät auf max. Vorlauftemperatur und heizen Sie das Gerät bis zur Regelabschaltung.
8 Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Fehlercodes Zur Fehlersuche und Störungsbehebung genügt in der Regel die Fehlermeldung des DIA-Systems. Nachfolgende Fehlercodes werden im Display angezeigt und bieten Ihnen eine Hilfe bei der Lokalisierung und Behebung einer Störung. Falls Sie bei der Störungsbeseitigung dennoch Messungen an der Geräteelektronik vornehmen müssen, beachten Sie folgenden Hinweis.
Störungsbehebung 8 8.3 Statuscodes Die Statuscodes, die Sie über das Display des DIA- Anzeige Bedeutung Systems erhalten, geben Ihnen Informationen über den aktuellen Betriebszustand des Gerätes. Bei gleich- Anzeigen bei Heizbetrieb zeitigem Vorkommen mehrerer Betriebszustände wird S.00 Kein Wärmebedarf immer der wichtigste Statuscode angezeigt. S.02 Heizung Pumpenvorlauf Die Anzeige der Statuscodes können Sie wie folgt auf-...
Seite 24
8 Störungsbehebung Anzeige Bedeutung Anzeigewerte/einstellbare Werte d.01 Heizungspumpennachlauf 5 - 60 min Startet nach Beendigung der Wärmeanforderung „–“ für durchlaufend Speichertemperatur Istwert in °C Vorlauftemperatur Sollwert in °C Speichertemperatur Sollwert 15 °C links, danach 40 °C bis 70 °C Raumthermostat an Klemme 3-4 1 = geschlossen (Heizbetrieb) 0 = geöffnet (kein Heizbetrieb) Vorlauf-Solltemperatur...
Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Herstellergarantie ent- sprechend den Vaillant Garantiebedingungen ein (für Österreich: Die aktuellen Garantiebedingungen sind in der jeweils gültigen Preisliste enthalten - siehe dazu auch www.vaillant.at ).Garantiearbeiten werden grundsätzlich...