9.8
Montage Motoreinheit (4) (Beipackbeutel H)
(Abb. 11)
1.
Positionieren Sie die Motoreinheit (4) so, dass die
Gewindebolzen mit den Bohrungen übereinstim-
men.
2.
Schieben Sie die Motoreinheit (4) nun komplett auf
die Welle.
3.
Fixieren Sie anschließend die Motoreinheit (4) mit
zwei Unterlegscheiben und zwei Stoppmuttern M8
an den Gewindebolzen.
4.
Schieben Sie die Sechskantschraube M8x70
durch die Halterung an der Motoreinheit (4) und
die Bohrung im Rahmenmittelteil (11).
5.
Fixieren Sie die Schraube mit einer Unterlegschei-
be, einem Federring und einer Mutter M8.
6.
Ziehen Sie alle Schrauben und Muttern, mit Hilfe
zweier Maulschlüssel (SW13) (nicht im Lieferum-
fang enthalten), fest.
10. In Betrieb nehmen
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett
montieren!
Betreiben Sie den Betonmischer nur, wenn keine Teile
(z.B. Schutzabdeckungen) fehlen oder defekt sind und
wenn die Anschlussleitung keine Beschädigung auf-
weist.
10.1 Aufstellen
• Stellen Sie den Betonmischer waagrecht auf ebe-
nen, festen Untergrund. Verhindern Sie dabei ein
Einsinken der Maschine.
• Stellen Sie den Betonmischer nicht auf die An-
schlussleitung!
• Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass diese
nicht geknickt, gequetscht oder auf andere Weise
beschädigt werden kann.
Hinweis:
Die Trommel muss nach rechts und links schwenk-
bar sein. Zum Entleeren der Trommel muss unter der
Trommel Platz für ein ausreichendes Behältnis (z.B.
eine Mörtelwanne) sein. Beachten Sie beim Aufstellen
der Maschine, dass ein ungehindertes Entleeren der
Mischertrommel gewährleistet ist.
10.2 Einschalten/Ausschalten (Abb.1)
m ACHTUNG!
Verletzungsgefahr!
Eine drehende Mischtrommel kann zu Verletzungen
führen.
- Greifen Sie nicht in die laufende Mischtrommel.
- Stecken Sie keine Gegenstände in die laufende
Mischtrommel (z.B. Schaufel oder ähnliches).
1.
Verbinden Sie ein geeignetes Verlängerungskabel
mit der Anschlussleitung des Betonmischers.
2.
Stecken Sie das Verlängerungskabel in eine
Steckdose.
3.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3) „I" (Grüne
Taste), um das Gerät zu starten.
4.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3) „0" (Rote
Taste), um das Gerät auszuschalten.
10.2.1 Thermoschutz
Bei Überlastung und Überhitzung schaltet die integ-
rierte Schutzabschaltung das Gerät aus Sicherheits-
gründen ab.
1.
Warten Sie ca. 15 Minuten bis der Motor abgekühlt
ist.
2.
Starten Sie das Gerät erneut, indem Sie den Ein-/
Ausschalter (5) „I" (Grüne Taste) drücken.
10.3 Verstellen der Trommel (1)
(Abb. 1, Abb. 12a/12b)
Für die Beton- oder Mörtelherstellung muss der Beton-
mischer in einer bestimmten Mischstellung eingeras-
tet sein. Nur die richtige Mischstellung sichert beste
Mischergebnisse und gewährleistet einen störungs-
freien Arbeitsablauf.
1.
Halten Sie zum Verstellen der Trommel (1) das
Schwenkrad (7) immer gut fest.
2.
Lösen Sie die Schwenkvorrichtung, indem Sie die
Betätigungsstange (16) mit dem Fuß nach unten
betätigen. Dabei wird die Rasterung aus der Ras-
terscheibe (13) gelöst.
3.
Schwenken Sie die Trommel (1) bis zu der Ihrem
Mischgut entsprechenden Stellung.
4.
Abb. 12a: Trommelstellung für die Herstellung von
Mörtel.
5.
Abb. 12b: Trommelstellung für die Herstellung von
Beton.
6.
Befindet sich die Trommel (1) in der gewünschten
Position, rasten Sie die Betätigungsstange (16)
wieder in die Rasterscheibe (13) ein.
www.scheppach.com
DE | 15