Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kessel SE NS 2 Bedienungsanleitung Seite 32

Fettabscheider zur selbstentsorgung mit manueller entsorgungseinrichtung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schlammfang
Störung
Mögliche Ursache
Kein oder wenig
Schlammabzug verstopft.
Schlamm fließt
ab.
Zu geringer hydrostatischer Druck.
Rückstau in Zu-
Zulauf der Fettabscheideanlage ist ver-
laufleitung /
stopft, Fettablagerungen im Zulaufrohr
Wasser kommt
nicht in
Abscheider
Meldungen am Schaltgerät
Anzeige
Ursache
Relaisschaltspiele
Relais hat mehr als 100.000 Schaltsiele
uebers.
durchgeführt.
Temperaturfehler
Wicklungstemperaturschalter hat
Mischer
ausgelöst.
Sensorfehler
Unterbrechung oder Kurzschluss des
Temperatursensors der Heizhaube
Heizhaube Fehler
Der Wert für Anzahl Heizstäbe ist falsch
gesetzt.
Heizhaube heizt nicht. Sensor meldet
keinen oder zu geringen Temperaturan-
stieg in einem definierten Zeitraum.
Pumpe
Störung
Mögliche Ursache
Pumpe fördert
Luft im Pumpenraum.
nicht
Pumpe blockiert oder Pumpenraum
verstopft.
Drehrichtung der Pumpe falsch.
Pumpe ist überlastet, hohe Schlamm-
oder Fettanteile.
Temperaturschalter Pumpe spricht an.
010-913
Wartung
Maßnahme
Häufiger Schlamm ablassen.
Schlammfang komplett entleeren und reinigen.
Zuführung von Grobstoffen vermeiden (Grobfang).
Ventil Schlammabzug reinigen.
4.3 Entsorgung (Vorlaufzeit und hydrostatischer Druck) auf
Seite 22
Spülpumpe länger / öfter betrieben
Zulauf auf Verstopfungen prüfen.
Maßnahme
Kundendienst kontaktieren, Relais erneuern
Selbstrückstellend bei Motorabkühlung, Fehlermeldung mit
Alarmtaste quittieren, bei weiteren Temperaturfehlermeldungen
bitte Kundendienst kontaktieren.
Heizhaube wird automatisch abgeschaltet, Sensor-Kabel auf
Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen. Fehlermeldung mit
Alarmtaste quittieren. Ggf. Kundendienst kontaktieren.
Einstellung korrigieren, Anzahl Heizstäbe muss auf 0 stehen.
Heizhaube bzw. Versorgungskabel auf Unterbrechung oder
Kurzschluss prüfen.
Maßnahme
Entsorgungsschritt „Spülen" ausführen; nach ca. 10 Sekunden ist
die volle Förderleistung wieder erreicht. Ggf. Pumpe mehrfach
kurz einschalten.
Kundendienst verständigen.
Achtung: Nur vom Kundendienst oder einem Elektrofachmann
ausführen lassen!
Häufiger entsorgen.
Pumpe abkühlen lassen. Achtung: Pumpe läuft selbständig wieder
an!
32 / 108
2017/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis