Herunterladen Diese Seite drucken
Arjo Huntleigh Team3 Gebrauchsanleitung
Arjo Huntleigh Team3 Gebrauchsanleitung

Arjo Huntleigh Team3 Gebrauchsanleitung

Fetal monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Huntleigh Team3:

Werbung

GEBRAUSCHSANLEITUNG
Team3
Fetal Monitor
777919DE-4
2025-03

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Arjo Huntleigh Team3

  • Seite 1 GEBRAUSCHSANLEITUNG Team3 Fetal Monitor 777919DE-4 2025-03...
  • Seite 3 Team3 - Deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit ......................7 Warnhinweise ....................... 7 Informationen zur persönlichen Sicherheit und Cybersicherheit ....8 1.2. 1 Informationen zur persönlichen Sicherheit ..............8 1.2.2 Schnittstellen und Anschluss an autorisierte externe Geräte ......... 9 Infektionskontrolle ....................10 Patientennahe Teile ..................... 10 Lebensdauer ......................
  • Seite 4 5.3.3 Numerische/Kurvenansicht ..................... 24 5.3.4 Lautstärke höher/geringer ....................24 5.3.5 Dawes-Redman-Analyse/Trend-Funktion ............... 24 5.3.6 Anmerkungen - EasiNotes ....................24 5.3.7 Einstellungsmenü ......................25 5.3.8 Ansicht-Menü ........................32 5.4 Parameterüberwachung ..................35 5.4.1 Numerisches Format ....................... 36 5.4.2 FHR-Überwachung ......................37 5.4.3 TOCO/IUP ........................
  • Seite 5 Einleitung ......................57 Papieroptionen ..................... 57 Aufbewahrung und Handhabung des Papiers ..........57 9.4 Druckgeschwindigkeit und Dauer ..............57 Einlegen des Papierpakets ................. 58 9.6 Nachfüllen von Druckerpapier ................58 Verwendung von Papier anderer Hersteller ............59 Beispielkurve (Sonicaid-Papier) ................. 59 9.9 Drucker ausschalten .................... 60 9.9.1 Normale Aufzeichnung ....................
  • Seite 6 15.2 Technische Wartung .................... 75 15.3 Instandsetzung ..................... 75 15.4 Servicearbeiten ....................76 15.5 Geschützte Einstellungen ................... 76 16. Technische Daten ...................85 16.1 Geräteklassifizierung ..................85 16.2 Allgemeines ......................85 16.3 Umgebung ......................85 16.4 Schallköpfe ......................86 16.5 Drucker ........................ 89 16.6 Anschlüsse * ......................89 16.7 Display .........................
  • Seite 7 Sicherheit • Wir empfehlen, die Ultraschallexposition gemäß dem „ALARA“-Prinzip durchzuführen und diese dementsprechend so niedrig wie angemessen erreichbar (As Low As Reasonably Achievable) zu halten. Das gilt als gute Praxis, die jederzeit zu beachten ist. • Team 3 misst lediglich einen einzigen Indikator für den Fetalzustand. Dieser sollte gemeinsam mit anderen Faktoren im Rahmen einer ganzheitlichen Geburtsvorsorge bewertet werden. Vor dem Ergreifen geeigneter Maßnahmen ist eine vollständige Untersuchung erforderlich. Bei Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit einer Messung sollte eine alternative Methode zur Anwendung kommen.
  • Seite 8 • Jegliche Änderungen an diesem Produkt sind untersagt. • Beim Konfigurieren des Systems muss das Risiko des Stolperns über Kabel bedacht und minimiert werden. • Nicht während MRI-Scans verwenden. • Nicht verwenden, wenn das Gerät bzw. eines seiner Zubehörteile beschädigt sind. • Die Nutzung des Team3 ist auf jeweils eine Patientin beschränkt. • Wie bei jedem anderen medizinischen Gerät ist Vorsicht beim Führen der Kabel geboten, um eine mögliche Verhedderungs- und Strangulationsgefahr der Patientin zu minimieren. • Positioniere Sie den Fetalmonitor bzw. Zubehör so, dass er/es nicht auf die Patientin fallen kann. • Ein Aufeinanderstapeln von Geräten bzw. das Abstellen von Gegenständen auf das Gerät ist aus Sicherheitsgründen zu vermeiden.
  • Seite 9 ◊ Verwendung einer Anti-Virus-Software auf dem aktuellen Stand ◊ Betriebssystem auf dem aktuellen Stand • Patientendaten – Medizinische Fachkräfte sollten darauf hingewiesen werden, dass für die Datenübertragung vom Team3 auf einen PC, Laptop oder ein System und die anschließende Annotation dieser Daten mit patientenidentifizierenden Angaben wie Krankenhausnummer, Name, Geburtsdatum etc.
  • Seite 10 Infektionskontrolle Einweg-Bauchgurte sind zur einmaligen Verwendung bei einer Patientin vorgesehen und dürfen nicht wiederverwendet werden. Siehe Gebrauchsanweisung in der Beilage für anderes Einweg-Zubehör. Patientennahe Teile Wie in EN60601-1 definiert, sind die patientennahen Teile des Team 3 Fetalmonitors folgende: • TOCO-Schallkopf • MEKG-Elektroden • NiBP-Manschette • Ultraschallkopf • FEKG-Skalpelektroden • MSpO -Sensor • Patienten-Ereignismarker •...
  • Seite 11 Einleitung Die Team 3 Serie an Fetal-/Maternalmonitoren dient zur Antepartum (Team 3A)- und Intrapartum (Team 3I)- Überwachung. Alle Modelle (Team 3A und Team 3I) sind standardmäßig mit den folgenden Funktionen ausgestattet: • Fetale Zweikanal-Ultraschall-Herzfrequenzmessung mit Audio • Externe Überwachung maternaler Wehen • Maternal erfasste fetale Bewegungen • Automatische Erkennung fetaler Bewegungen • Farb-Touchscreen 8,4 Zoll • Anschluss an zentrales Review-System über serielle Schnittstelle • Anschluss an Sonicaid Funktelemetrie •...
  • Seite 12 Verwendungszweck und Bestimmungsgemäße Die Team 3 Fetalmonitore sind für medizinisches Fachpersonal vorgesehen, das entsprechend in der nicht- invasiven und invasiven Überwachung der physiologischen Parameter von Schwangeren und Feten während der Intrapartum- und Antepartum-Phase der Schwangerschaft geschult ist. Die Geräte sind für die Nutzung in Krankenhäusern und krankenhausähnlichen Einrichtungen vorgesehen.
  • Seite 13 2.5 Auspacken/Vorläufige Prüfungen Wir empfehlen, beim Erhalt des Geräts eine gründliche Sichtkontrolle vorzunehmen. Sollten hierbei Schäden ersichtlich sein oder Teile fehlen, informieren Sie umgehend Huntleigh Healthcare Ltd. 2.5.1 Inhalt Standard - All models Artikel 1 x Team 3 1 x Ultraschallkopf 1 x Toco-Schallkopf 1 x Ereignismarker 1 x Packung Standardpapier*...
  • Seite 14 Produktidentifikation Die Sicherheit und einwandfreie Leistungsfähigkeit des Geräts sind nur bei Verwendung der korrekten Schallkopftypen gewährleistet. Versuchen Sie keinesfalls, andere als von Huntleigh gelieferte bzw. empfohlene Geräte an diese Buchsen anzuschließen. Vorderseite Touchscreen FHR2 US / FECG Buchse Ein-/Aus-Schalter TOCO-Schallkopf Buchse Drucker (sofern vorhanden) FHR1 US / FECG Buchse * FHR1 US / FECG Buchse * Je nach erworbenem Modell/Optionen.
  • Seite 15 211 20 Malmö, Sweden Huntleigh Healthcare Ltd. 35 Portmanmoor Road, Cardiff, CF24 5HN, United Kingdom T: +44 (0)29 20485885 sales@huntleigh-diagnostics.co.uk www.huntleigh-diagnostics.com 1001049-2 Distributed in the USA by: Arjo Inc. 2349 West Lake Street, Suite 250 Addison, IL 60101 T: 800-323-1245 www.huntleigh-healthcare.us 1001057-3 UL60601-1, CAN/CSA C22.2 No 601.1...
  • Seite 16 Seite BCI MSpO Buchsenoption Masimo MSpO Nellcor MSpO Buchsenoption Buchsenoption Maternale MSpO Maternaler NiBP * Maternale EKG * Schallkopfablage * Je nach erworbenem Modell/Optionen. Produktkennzeichnung Hinweis Die Produktkennzeichnung sollte aus einer Entfernung von nicht mehr als 0,5 m gelesen werden. Anwendungsteile Anwendungsteile (Maternale NiBP/MSpO2/ (Ultraschallköpfe / TOCO/FEKG/ fetaler Ereignismarker) vom Typ BF MEKG) vom Typ CF Dieses Symbol gibt an, dass dieses Produkt sowie sein Zubehör und seine Verbrauchsmaterialien der WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment/Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall) unterliegen und gemäß örtlich geltender Verfahren entsorgt werden müssen.
  • Seite 17 Huntleigh Healthcare Ltd. 35 Portmanmoor Road, Cardiff, CF24 5HN, United Kingdom Manufactured By: (Hersteller:) T: +44 (0)29 20485885 sales@huntleigh-diagnostics.co.uk www.huntleigh-diagnostics.com Rechtmäßiger Hersteller im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung in Europa ArjoHuntleigh AB Hans Michelsensgatan 10 211 20 Malmö, Sweden Achtung, schlagen Sie in den zugehörigen Warnung Dokumenten/der Gebrauchsanleitung nach Wechselstrom (AC)
  • Seite 18 Einrichtung Systemanschluss WARNUNG: Diese Anforderungen müssen erfüllt werden, wenn der Team 3 an ein anderes elektrisches Gerät, wie etwa einen PC, angeschlossen wird. Nicht medizinische Ausrüstung muss der relevanten EN- oder ISO-Sicherheitsnorm entsprechen. Bei informationstechnologischer Ausrüstung ist diese Norm IEC950/ EN60950. Jeder, der weitere Geräte an Signaleingangs- oder Signalausgangskomponenten des Systems anschließt, konfiguriert ein medizinisches System und ist damit dafür verantwortlich, dass das System die Norm EN60601-1, erfüllt.
  • Seite 19 Transport und Montage Wagen Wird das Gerät regelmäßig transportiert, sollte es aus Sicherheitsgründen auf den dafür vorgesehenen Wagen montiert werden, der als Zubehör erhältlich ist. Die Aufbau- und Befestigungshinweise für den Team 3, die mit dem Wagen geliefert werden, sind zu beachten. •...
  • Seite 20 Bedienung EINschalten des Geräts Wenn die DVI-Option installiert und ein externer Touchscreen angeschlossen ist, muss der externe Bildschirm eingeschaltet werden, bevor Team3 entweder an das Netz angeschlossen oder eingeschaltet wird. In diesem Modus beziehen sich alle Verweise auf die Touchscreen-Steuerung von Team3 in diesem Handbuch auf den externen Touchscreen.
  • Seite 21 5.2.1 Patientendatenban Team3 ist kein Archivierungssystem. Die Patientendatenbank ist nur für die kurzfristige Speicherung und Überprüfung von Kurven vorgesehen. Für eine längere Speicherung empfehlen wir unser Sonicaid FetalCare oder Sonicaid Centrale CTG-Anzeige- und Archivierungssystem. Zum Exportieren von Daten, die auf dem Team3 gespeichert sind, verwenden Sie die Exportfunktion im „Aufzeichnungsmanager“, um ausgewählte Kurven vom Team3 auf ein USB-Laufwerk zu übertragen.
  • Seite 22 Nach Patientennamen suchen Der Bediener kann eine Patientin entweder nach Datum, Name/ID der Patientin oder von einem externen USB-Gerät suchen. (Die Option „Quelle wählen“ wird nur angezeigt, wenn ein USB-Gerät angeschlossen ist.) Tippen Sie auf um zu prüfen, ob ein USB-Laufwerk mit exportierten Datensätzen angeschlossen sind.
  • Seite 23 5.2.2 Bildschirmsperre aktivieren/deaktivieren Tippen Sie auf , um die Bildschirmsperre aufzurufen. Tippen Sie auf , um die Bildschirmsperre zu aktivieren oder , um die Seite zu verlassen, ohne die Bildschirmsperre zu aktivieren. Tippen Sie auf , um die Bildschirmsperre zu deaktivieren. Zur Deaktivierung der Bildschirmsperre müssen Sie einen 5-stelligen Code (werkseitiger Code : 0 0 1 2 3 ) über den...
  • Seite 24 Kontrollleiste Unten am Bildschirm wird die Kontrollleiste angezeigt. Je nach den Optionen/installierten Modulen sowie dem Betriebsmodus des Geräts werden verschiedene Optionen angezeigt. Numerische Ansicht Aufzeichnen Trend TREND Drucken & Kurvenansicht Lautstärke Anmerkungen Menü Aufzeichnen höher (EasiNotes) Lautstärke geringer Papiereinzug Dawes-Redman Analyse Einstellungen 5.3.1 Aufzeichnen/Drucken Siehe Abschnitt 9 –...
  • Seite 25 Hauptmenü Anmerkungen Tippen Sie auf die einzelnen Anmerkungskategorien, um die verfügbaren Untermenüoptionen aufzurufen. Hinweis • Das Easinotes-Subsystem ist äußerst flexibel und ermöglichtdie Konfiguration von bis zu 12 Gruppen mit je 12 Anmerkungen auf dem Team • Die Taste „Markierung“ ermöglicht es dem Benutzer, ein leeres Feld für eine handschriftliche Notiz auf der Kurve auszudrucken. • Siehe Abschnitt 15.5 und 15.6 für nähere Informationen zum Aufrufen der Funktion Einstellungsverwaltung, um die Anmerkungen zu personalisieren und zu übersetzen. • Die Schaltfläche „Kunde“ ermöglicht es dem Benutzer, benutzerdefinierte Notizen über eine Bildschirmtastatur einzugeben – klicken Sie auf die Schaltfläche „Senden“, um die Nachricht abzusenden. Untermenü Anmerkungen Tippen Sie auf eine Option, um die Anmerkungen zu den Aufzeichnungs-/Druckdaten hinzuzufügen. Die ausgewählte Anmerkung erscheint auf dem Ausdruck/der Datenaufzeichnung.
  • Seite 26 Kurven Offset Alarmeinstellungen TOKO MSpO2 MEKG/MPR NIBP Alarmlautstärke Analyse einstellungen Sichere einstellungen Service Lizenzeirung (passcode 12345) (passcode 55555) Manometer NIBP-Kalibrierung Kontakte Aufzeichnungsmanager Sprachauswahl Krankenhaus/ Praxisname Demo modus Versionsinformation Regionale Einstellungen Klnische Einstellungen Patientendaten Kurveneinstellungen Kurvenmaßstab Druckerpapier Codes sperren Code Gesch. Einst. Code Monitor entsp.
  • Seite 27 Tippen Sie auf oder , um zur vorherigen Seite zurückzukehren. akzeptiert Daten und nicht. kehrt zum Hauptbildschirm zurück. Auf allen Menü- und Untermenübildschirmen lassen sich die Optionen durch Antippen der folgenden Symbole auswählen/deaktivieren: Option deaktiviert Option aktiviert Option nicht ausgewählt Option ausgewählt Auswahl wird erhöht Auswahl wird gesenkt Hauptmenü Einstellungen Tippen Sie auf die einzelnen Kategorien, um die verfügbaren Untermenüoptionen aufzurufen. Hinweis • Das Untermenü „Kurven-Offsets“ ist nur verfügbar, wenn zwei oder mehr US-Sonden angeschlossen sind und der Monitor nicht druckt oder aufzeichnet..
  • Seite 28 Untermenü klinische Einstellungen Hinweis Datum und Uhrzeit und Dauer CTG Ableitung können während des Druckens/ Aufzeichnens nicht eingestellt werden. Untermenü Systemeinstellungen Hinweis: Stellt nicht die Alarmlautstärke oder die Lautstärke der Herztöne ein. Hinweis: Die Optionsschaltflächen „Klinische Geräusche“ ermöglichen das Abhören von nur einem Tonkanal oder von mehreren Tönen Gebrauchsanleitung...
  • Seite 29 Wenn diese Option aktiviert ist, der Druck-/Auf- zeichnungsvorgang stoppt nach Ablauf dieser Zeit. Auf diesem Bildschirm kann die Bedienperson die Farbe des Bildschirmhintergrundes nach Präferenz bzw. Umgebungslichtbedingungen ändern. Auf diesem Bildschirm kann der Bediener die Optionen für das Kommunikationsprotokoll auswählen. Siehe Abschnitt 12. Gebrauchsanleitung...
  • Seite 30 Bei der Überwachung von Zwillingen oder Drillingen wird mit dieser Option jede Kurve für eine übersichtlichere Darstellung um 20 Schläge pro Minute verschoben. Hinweis: Die Option „Kurven-Offsets“ ist nur verfügbar, wenn zwei oder mehr US- Sonden angeschlossen sind. Hinweis: Separate Zwillingskurven während des Druckens bzw. Aufzeichnens nicht aufrufbar. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die ALARMGRENZEN auf realistische Werte eingestellt sind. Extremwerte können das ALARMSYSTEM unbrauchbar machen. Untermenü Alarmeinstellungen Tippen Sie auf die einzelnen Kästchen, um die Alarmfunktionen zu aktivieren/deaktivieren.
  • Seite 31 TPA – TOCO-Persistenz-Alarm Hinweis: Nur verfügbar, wenn MSpO Option vorhanden Hinweis Nur bei Team3I Modellen verfügbar oder wenn Team3A mit der MSpO2-Option ausgestattet ist Hinweis Nur verfügbar, wenn NiBP-Option vorhanden Gebrauchsanleitung...
  • Seite 32 Hinweis Hier wird die Alarmlautstärke eingestellt. Dies ist unabhängig von der vom Benutzer eingestellten Lautstärke für normale Töne. Die Alarmlautstärke kann nicht auf Null gesetzt werden Hinweis: Die Optionen auf diesem Bildschirm hängen von den lizenzierten Funktionen ab. Intrapartum-Geräte starten mit Trend und Antepartum- Geräte mit Dawes-Redman. Die Standard-einstellungen können im Bereich Geschützte Einstellungen geändert werden. Für den Zugang zum geschützten Bereich muss die Bedienperson einen 5-stelligen Code (werkseitiger Code ist 1 2 3 4 5 ) eingeben.
  • Seite 33 Hinweis Die Tasten des FEKG- und MEKG-Untermenüs werden nur bei Intrapartum-Modellen angezeigt und nur, wenn Schallköpfe angeschlossen sind. Für die Einsicht in die Patientendaten ist ein Passwort erforderlich. Das Standard-Passwort lautet 98765. Dieser Bildschirm ermöglicht der Bedienperson, eine vorherige CTG-Kurve zur Überprüfung auszuwählen. Sie können die CTG-Kurve entweder nach Datum oder Patientenname / ID suchen. „Quelle wählen“...
  • Seite 34 Zeigt den Bildschirm Blutdruckergebnisse Tippen Sie auf die Taste „Drucken“, um die Ergebnisse auszudrucken. Sobald der Monitor eine Verbindung hergestellt und die fetale Herzfrequenz ermittelt hat, wird die Kurve im MEKG/ FEKG-Bildschirm angezeigt. Auf den MEKG-/FEKG-Bildschirmen wird eine Kurve eines angeschlossenen EKG- Schallkopfes (fetal oder maternal) angezeigt.
  • Seite 35 5.4 Parameterüberwachung Sie können den Bildschirmhintergrund auf weiß oder schwarz einstellen. (Siehe „Einstellungen“). Der Anwendungsbildschirm wird entweder im numerischen oder Kurvenformat angezeigt. Tippen Sie auf oder , um zwischen der Datenanzeige in numerischem oder Kurvenformat zu wechseln. Numerisches Format Kurvenformat Gebrauchsanleitung...
  • Seite 36 5.4.1 Numerisches Format Der numerische Datenbildschirm erhöht die Größe der numerischen Daten und entfernt die Kurven. Dies ist sehr hilfreich, wenn sich die Bedienperson nicht direkt vor dem Bildschirm befindet, da die Zahlen auch aus der Entfernung lesbar sind. Die Anzeige ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Die Konfiguration hängt davon ab, welche Sensoren/ Schallköpfe angeschlossen sind. Bereich TOCO- / Maternale Maternale Maternaler IUP-Werte HR / EKG NiBP Audio Audio kann für einen einzelnen Kanal oder mehrere gleichzeitige Kanäle konfiguriert werden – siehe Abschnitt 5.3.7. Halten Sie einen FHR- bzw.
  • Seite 37 5.4.2 FHR-Überwachung Ein-Kind-Überwachung Bei der Ein-Kind-Überwachung wird die FHR in großen Ziffern oben mittig angezeigt. Die FHR wird über einen kabelgebundenen Ultraschallkopf mit Ton angezeigt. Zwillingsüberwachung Bei der Zwillingsüberwachung wird der FHR- Anzeigebereich unterteilt, um die zwei separaten fetalen Herzfrequenzen anzuzeigen, beide anhand von kabelgebundenem Ultraschall.
  • Seite 38 MSpO2 Es gibt drei Arten von MSpO -Sensoren: BCI, Nellcor und Masimo. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Unterschiede zwischen diesen Sensoren. Im MSpO -Bereich wird die angeschlossene Sonde zur Messung der Sauerstoffversorgung angezeigt. Nellcor Im MSpO -Bereich wird die angeschlossene Sonde zur Messung der Sauerstoffversorgung angezeigt. Nellcor unterstützt die folgenden Symbole: - Störung - Kein Finger eingesteckt - Pulssuche/kein Puls erkannt...
  • Seite 39 5.4.5 Maternaler NiBP Der NiBP-Bereich zeigt eine getätigte Messung an. Halten Sie den NiBP-Bereich gedrückt, um das NiBP-Menü aufzurufen. Siehe Abschnitt 7.5. „Maternaler Blutdruck“ für Anweisungen zur maternalen Blutdruckmessung. 5.4.6 Kurvenformat Der grafische Kurvenbildschirm zeigt die Daten in vergrößerter grafischer Form an. Die numerischen Daten werden rechts angezeigt. Kurvendaten Numerische Daten Es kann jeweils nur MSpO , NiBP und MEKG/MPR erweitert angezeigt werden.
  • Seite 40 Ausschalten des Geräts Halten Sie gedrückt, um das Gerät auszuschalten. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Tippen Sie auf Ausschalten, um den Team 3 auszuschalten, oder auf , um zum letzten Bildschirm zurückzukehren. Wenn Sie die Aus-Taste ca. 15-20 Sek. gedrückt halten, wird das Gerät direkt in jedem beliebigen Betriebszustand ausgeschaltet.
  • Seite 41 Überwachung fetaler Parameter Einleitung Stellen Sie sicher, das die Schallköpfe und Schallkopfgurte sauber und gebrauchsfertig sind. Insbesondere die Schallköpfe müssen auf Risse oder andere Anzeichen von Beschädigungen geprüft werden. Siehe auch die Reinigungsanleitung in Abschnitt 15. Schalten Sie den Team 3 ein. 2. Ü berprüfen Sie den Drucker (ob angeschlossen). Stellen Sie sicher, dass ausreichend Papier eingelegt ist. 3. Ü berprüfen Sie die Druckerkonfiguration (FHR-Offsets, Zwillingsraster). Geben Sie bei Bedarf die Patientendaten ein. Zur Verwendung der CTG-Analyse nach Dawes-Redman muss vor dem Starten des Druckers/der Datenaufzeichnung das Gestationsalter eingegeben werden.
  • Seite 42 Tipps zur Überwachung TOCO Schallkopf Ultraschall Schallkopf Schallkopfpositionierung für Ultraschallüberwachung • Stellen Sie sicher, dass sich der Schallkopf in der optimalen Position befindet. Vermeiden Sie Positionen mit starken Plazentageräuschen (Rauschen) oder in denen der fetale Nabelschnurpuls und die fetale Herzfrequenz gleich sind. • Wenn sich der Fetus in vorderem hohen Geradstand und die Mutter in Rückenlage befinden, ist das klarste Herzgeräusch normalerweise mittig unter dem Nabel zu hören. • Die fetale Herzfrequenz kann erst überwacht werden, wenn ein hörbares fetales Herzsignal vorhanden ist.
  • Seite 43 Hören Sie bei Verwendung von Ultraschall auf das Tonsignal. Das Doppler-Audio entspricht immer der tatsächlichen Frequenz des erkannten Signals und wird durch Frequenz-Verdopplung oder -Halbierung nicht beeinflusst. Das fetale Herzgeräusch sollte sich immer wie ein galoppierendes Pferd anhören, nicht wie das rauschende Geräusch der maternalen Gefäße. Schritt 1 bis 3 wiederholen, falls der Verdacht der Frequenz-Verdopplung oder -Halbierung oder anderer Artefakte besteht.
  • Seite 44 Fetales EKG (nur Team 3I Modelle - bei Verwendung einer Fetales EKG elektrode) Anschluss Ein FEKG-Schallkopf kann über eine beliebige grüne Buchse an der Vorderseite des Monitors (FHR1, FHR2, FHR3) angeschlossen werden. Hinweis: E s kann jeweils nur ein FEKG-Schallkopf angeschlossen werden. Wenn mehr als ein FEKG-Schallkopf angeschlossen wird, erscheint folgende Anzeige.
  • Seite 45 Überwachung maternaler Parameter Wehen (mit TOCO-Schallkopf) Ausschließlich TOCO-Schallköpfe verwenden, die im Lieferumfang des Team 3 enthalten oder unter Zubehör aufgeführt sind. Stellen Sie sicher, das der TOCO-Schallkopf und der Gurt sauber und gebrauchsfertig sind. Insbesondere den Schallkopf auf Risse oder Anzeichen von Beschädigungen prüfen. Siehe auch die Reinigungsanleitung in Abschnitt 15.
  • Seite 46 7.3.1 Automatischer Fetus-Bewegungsereignismarker Die automatische Option ist nicht zur Verwendung intrapartum indiziert. Die fetalen Bewegungsereignisse werden bei Auswahl dieses Modus automatisch aufgezeichnet und eine angemessene Detektionsschwelle eingestellt. Siehe Abschnitt 15.5 - Geschützte Einstellungen - Untermenü Klinische Einstellungen, um die automatische Option für fetale Bewegungen zu aktivieren. Ein Dreieckszeichen wird automatisch oberhalb des fetalen Herzfrequenzrasters gedruckt. - Automatischer Fetus-Bewegungsmarker Bitte beachten Sie, dass der automatischer Fötus-Bewegungsmarker ohne Vorhandensein eines lebenden Fötus durch Folgendes bedingt sein kann:...
  • Seite 47 MEKG Überwachen von MEKG* ermöglicht die Überprüfung, ob die aufgezeichnete fetale Herzfrequenz tatsächlich vom Fetus und nicht von der Mutter stammt. MECG is not provided as a diagnostic ECG function MEKG-Überwachungsvorgang Verwenden Sie die selbstklebenden Einweg- Elektroden. Die Positionierung der Elektroden ist nicht ausschlaggebend. Es empfiehlt sich jedoch, die untere Elektrode in deutlichem Abstand vom Zwerchfell zu positionieren, da dort die Muskeln während der Wehen...
  • Seite 48 Maternaler Blutdruck Der Team 3 misst den systolischen und diastolischen Blutdruck, den mittleren arteriellen Druck sowie die durchschnittliche Pulsfrequenz der Mutter während der Messung. Die Messungen können manuell oder automatisch erfolgen (in einem benutzerdefinierten Intervall). Wenn der maternale Blutdruck einen bestimmten Grenzwert über- bzw. unterschreitet wird ein Alarm ausgelöst. Der Alarm kann je nach Präferenz auch ausgeschaltet werden.
  • Seite 49 Grenzen der Messung Die NIBP-Messwerte können durch die Position der Patientin, seinen physiologischen Zustand, den Messort und die körperliche Belastung beeinflusst werden. Daher muss der Arzt die klinische Bedeutung der NBP- Informationen bestimmen. Die Messung kann ungenau oder unmöglich sein • bei übermäßiger und ständiger Bewegung der Patientin, wie z. B. Schüttelfrost oder Krämpfe •...
  • Seite 50 Auf diesem Bildschirm sehen Sie einen Countdown-Timer, der anzeigt, wann der nächste Blutdruck fällig ist. Zum Löschen der automatischen NiBP-Messungen halten Sie den NiBP-Bereich gedrückt, um das NiBP-Menü aufzurufen, und tippen auf NIBP-Protokoll Wählen Sie aus, um das sequenzielle NIBP-Protokoll wie folgt zu starten: Blutdruck 12 Messungen im Abstand von 5 Minuten, dann Blutdruck 4 Messungen im Abstand von 15 Minuten, dann Blutdruck 4 Messungen im Abstand von 30 Minuten, dann...
  • Seite 51 • Es gilt zu beachten, dass die Ergebnisse - das gilt für alle automatischen Blutdruckmesssysteme - von einer Herstellermarke zur anderen sowie zu Messungen, die auf der Verwendung eines manuellen Blutdruckmessers basieren, unterschiedlich ausfallen können. Messwerte unterliegen außerdem auch dem hinreichend dokumentierten "Weißkittel-Effekt" (d. h. der Blutdruck einer Patientin steigt in Anwesenheit eines Arztes von allein an).
  • Seite 52 Maternale Oxymetrie Der Team 3 misst die Sauerstoffsättigung im Blut der Mutter sowie den Puls. Ein Alarm ertönt (wenn aktiviert), wenn die Sauerstoffsättigung der Mutter unter den eingestellten Wert fällt oder ihr Puls einen bestimmten Grenzwert über - bzw. unterschreitet. Empfohlen für bewährte Verfahren: • Ziehen Sie die SPO2-Sensoren ab, wenn sie nicht verwendet werden; wenn die SpO2- Sensoren angeschlossen bleiben, kann dies die Leistung des Team3 beeinträchtigen. • Befestigen Sie den SpO2-Sensor nur an der Mutter. 7.6.1 Verfahren Hinweis...
  • Seite 53 • Den MSpO -Sensor nicht am selben Arm wie die NiBP-Manschette verwenden. • BCI (runde Buchse) - Ein Funktionstester kann nicht zur Beurteilung der Genauigkeit einer Pulsoximetersonde oder eines Pulsoximeter-Monitors verwendet werden. Zur Funktionsüberprüfung des Geräts ist ein optionaler Oximeter/EKG-Patientensimulator als Zubehör erhältlich (Smiths Medical PM, Inc. Art.Nr. 1606). Der Simulator wird anstelle des Sensor- oder Patientenkabels am Oximeter angeschlossen. Anhand der Bereitstellung eines bekannten %SpO2- und Pulsfrequenzsignals kann die Leistungsfähigkeit des Oximeters überprüft werden. • Nellcor (rechteckige Buchse) - Einige im Handel erhältliche Tischfunktionstester und Patientensimulatoren können zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion von Covidien Nellcor™ Überwachungssystemen, Sensoren und Kabeln verwendet werden. Die...
  • Seite 54 16. Patientengruppe: Nur für Schwangere. Anwendungskörperteil: Jeder gut durchblutete Finger, der bequem in den Sensor passt. Vorzugsweise der Zeigefinger. Anwendung: Zur gelegentlichen stationären Anwendung bei Schwangeren. Hinweis: Weitere klinische Angaben/Studien/Berichte finden Sie in Anhang 5 – Klinische Angaben zur MSpO2-Option. Hinweis: • Fetalmonitore mit Masimo MSpO2: Weitere klinische Informationen finden Sie in “Appendix 6 Maternal SpO2 Additional Masimo Information”. • Fetalmonitore mit Nellcor MSpO2: Weitere klinische Informationen finden Sie in “Appendix 5 Maternal SpO2 Additional Nellcor Clinical Information”. Hinweis: •...
  • Seite 55 Alarme Was versteht man unter Alarm? Es gibt 2 Arten von Alarmen auf Team3: technische Alarme und klinische Alarme. Technische Alarme werden mit einem blauen Glockensymbol und klinische Alarme mit einem gelben Glockensymbol angezeigt. Beide Alarme haben unterschiedliche Töne. Technische Alarme werden nicht gedruckt. Die Alarme von Team3 sind dafür vorgehen, die Benutzer auf Überwachungsdaten aufmerksam zu machen, die außerhalb der vom Benutzer für den jeweiligen Alarmtyp eingestellten Werte/Timings liegen.
  • Seite 56 Alarm maternaler systolischer Druck hoch Alarm maternaler systolischer Druck niedrig Alarm maternaler diastolischer Druck hoch Alarm maternaler diastolischer Druck niedrig Alarm TOCO-Persistenz Reaktion auf Alarme Alarmtyp Empfohlene Reaktion des Bedieners Signal außerhalb des Bereichs Alarm bestätigen. Die in diesem Fall angemessene Vorgehensweise wird vom zuständigen klinischen Personal entschieden.
  • Seite 57 Drucken Einleitung Der Team 3 ist mit einem Thermodruckersystem zur Verwendung mit Endlosthermopapier ausgestattet. Der Drucker ist äußerst geräuscharm und stört daher nicht. Papieroptionen Der Drucker wurde für die Verwendung von Sonicaid-Thermopapier konzipiert. Es sind jedoch auch andere Papierfächer als Zubehör erhältlich, damit auch Papier von Philips oder GE/Corometrics verwendet werden kann.
  • Seite 58 Einlegen des Papierpakets Das Papier ist normalerweise mit einem farbigen Aufdruck versehen, der den Nutzer darauf hinweist, dass das Papier zu Ende geht. Beim Sonicaid-Papier beginnt dieser Aufdruck etwa 1 m vor dem Papierende, d. h., es dauert noch 30-100 Minuten, bis das Ende des Papiers erreicht ist. In dieser Zeit sollte ein neues Papierpaket ausgepackt und vorbereitet werden.
  • Seite 59 Verwendung von Papier anderer Hersteller Wir empfehlen dringend die Verwendung des regulären Huntleigh-Papiers. Es hat zahlreiche Vorteile, z. B.: • 100 % Genauigkeit der Kurvenaufzeichnung • Keine Probleme, falls das Papier falsch herum eingelegt wird (dies kann zu Fehlinterpretationen und falschen Ergebnissen führen) •...
  • Seite 60 9.9 Drucker ausschalten 9.9.1 Normale Aufzeichnung Tippen Sie auf die grüne Drucker-Schaltfläche . Die Schaltfläche blinkt, während der Druckerpuffer gelöscht wird, und wird grau, wenn der Druckvorgang gestoppt wurde. Tippen Sie auf die grüne Schaltfläche . Drucker nicht verfügbar“. Wenn kein Papier mehr vorhanden ist, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Tippen Sie auf um die Aufzeichnung zu stoppen, oder auf um den Vorgang abzubrechen.
  • Seite 61 Tippen Sie auf , um die Analyse zu stoppen, oder auf , um den Vorgang abzubrechen. 9.9.3 Drucker bei laufendem Drucktimer stoppen Wenn der Drucktimer verfügbar ist, wird er als Überlagerung auf der Drucktaste angezeigt. Ein aktiver Drucker wird wie folgt angezeigt Wenn Sie versuchen, den Drucker vor Ablauf des Drucktimers zu stoppen, wird der folgende Bildschirm angezeigt.
  • Seite 62 Sonicaid Trend 10.1 Einleitung Sonicaid-Trend ist eine Software-Option, die für alle Monitore der Team 3 Serie verfügbar ist. Sie misst die Parameter der fetalen Herzfrequenz in regelmäßigen Abständen und beschreibt die Kurve quantitativ, nicht qualitativ. Trend ist kein Ersatz für eine kompetente visuelle Auswertung der Kurve, hilft jedoch bei der Beurteilung langfristiger Veränderungen des fetalen Herzfrequenzmusters.
  • Seite 63 Signalverlust Bei einem Signalverlust von >50 % zeigen die Ergebnisse „SL“ (Signalverlust) an. 10.4 Ansicht der Sonicaid Trend Daten Beim Drucken, Aufzeichnen oder Überprüfung eines CTG Wenn Trend-Ergebnisse in einem dieser Betriebsmodi verfügbar sind, erscheint die Trend-Schaltfläche in der Kontrollleiste grün. Durch Antippen dieser Taste werden die entsprechenden Trend-Ergebnisse zum CTG angezeigt. Die TREND-Daten können entweder in Form einer numerischen Tabelle oder Graphik angezeigt werden. Die Graphik-Ansicht ist besonders hilfreich, da sie Ärzte auf Langzeittrends aufmerksam macht, die leicht übersehen werden und auf wichtige klinische Probleme hinweisen –...
  • Seite 64 Gebrauchsanleitung...
  • Seite 65 11. A ntepartum-Analyse nach Dawes-Redman 11.1 Verwendungszweck Die Dawes-Redman-Analyse dient zur Analyse von klinisch indizierten Antepartum-CTG bei Schwangerschaften ab der 26. Gestationswoche. Sie kann bei Frauen mit Braxton-Hicks-Kontraktionen eingesetzt werden, dient aber nicht zum Einsatz in der Latenzphase oder intrapartum, da der Fötus dann zusätzlichen Einflussfaktoren wie etwa Kontraktionen, pharmakologischen Wirkstoffen und Epiduralanästhesie ausgesetzt ist. Die Dawes-Redman Analyse ist als Hilfsmittel und nicht als Ersatz für die visuelle Beurteilung einer Kurve durch einen Arzt konzipiert.
  • Seite 66 Das erste Analyseergebnis wird nach 10 Minuten an qualitativ hochwertigen CTG-Daten ausgegeben. Es wird dann alle 2 Minuten, bis maximal 60 Minuten, aktualisiert. Die Akzelerationen und Dezelerationen werden dann, auf einer Basalfrequenzlinie unter Verwendung der bisher erfassten fetalen Herzfrequenzdaten, gemessen. Die Kurzzeitvariation wird berechnet und es wird nach Episoden hoher und niedriger Variationen gesucht.
  • Seite 67 • Gestationsalter nicht angegeben. • Keine FHR-Sonde angeschlossen. • Aufnahme-Timer aktiviert. • Ungültige Sonden angeschlossen. • Die Analyse unterstützt keine Drillinge. • Die Analyse ist nicht für die Verwendung mit FECG geeignet. Starten Sie den Drucker bzw. die Aufzeichnung, um mit der Analyse zu beginnen. Das CTG enthält die Meldung „Dawes-Redman gestartet“ und die Dawes-Redman-Taste erscheint Blasses Lila. Schaltfläche Beschreibung Analyse...
  • Seite 68 11.6 Dawes-Redman-Analysebericht Wenn die Analyse beendet wird, erstellt der Team 3 einen Bericht mit den Analyseergebnissen am Ende der Kurve. Der Bericht enthält Folgendes: • Werte für die berechneten Parameter • Wann die Dawes-Redman-Kriterien erstmals erfüllt wurden • Ob die Dawes-Redman-Kriterien erfüllt waren, als die Analyse beendet wurde •...
  • Seite 69 Anomalien Zwei Sternchen weisen darauf hin, dass die Kriterien aufgrund einer oder mehrerer der folgenden Zustände nicht erfüllt wurden: • Fetale Herzfrequenz < 116 bpm bzw. > 160 bpm bei einer Aufzeichnung unter 30 Minuten • Dezelerationen > 100 ausgesetzte Herzschläge ( >20 ausgesetzte Herzschläge bei einer Aufzeichnung über 30 Minuten) •...
  • Seite 70 Verwendung des Team 3 mit einem CRS- System Der Team 3 kann mit den folgenden PC-basierten zentralen Review-Systemen verbunden werden: • Sonicaid FetalCare • Sonicaid Centrale Der Team 3 wurde zur Verwendung mit den aufgeführten Huntleigh Software-Systemen validiert. Systeme anderer Hersteller, die auf dem Branchenstandard HP50/Philips Kommunikationsprotokoll (Version A.03.00) basieren, sollten ebenfalls funktionieren, sind jedoch möglicherweise nicht validiert - nähere Informationen erhalten Sie bei Huntleigh. 12.1 Anschließen des Team 3 an Sonicaid FetalCare und Sonicaid Centrale Schließen Sie das Anschlusskabel des Sonicaid FetalCare an die RS232-Buchse auf der Rückseite des...
  • Seite 71 Fehlerbehebung Dieser Abschnitt listet einige der häufigeren Probleme auf, die bei der Verwendung des Geräts auftreten können, sowie ihre möglichen Ursachen. Falls das Problem auch nach Konsultieren der Tabelle unten nicht gelöst werden kann, sollte der Team 3 abgeschaltet oder von der Stromversorgung abgetrennt und ein Techniker kontaktiert werden. Bevor Sie eine Fehlerbehebung vornehmen, stellen Sie sicher, dass das Netzkabel ordnungsgemäß am Team 3 und der Steckdose angeschlossen ist.
  • Seite 72 13.4 Maternaler Blutdruck SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE/ABHILFEMASSNAHME Keine Messergebnisse Manschette und Schlauch überprüfen, dann neue Messung versuchen. 13.5 Drucken SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE/ABHILFEMASSNAHME Papier geht zu Ende Ein farbiger Streifen erscheint auf dem Papier, wenn das Papier zu Ende geht (Sonicaid- Papier). Wenn kein Papier mehr vorhanden ist, wird das Druckersymbol auf der Kontrollleiste zu .
  • Seite 73 14. Pflege und Reinigung 14.1 Allgemeine Pflege Alle Produkte von Huntleigh sind für die Verwendung im klinischen Alltag bestens geeignet, sie können jedoch empfindliche Teile wie etwa den Ultraschallkopf enthalten, die sorgsam gehandhabt und sorgfältig gepflegt werden sollten. Führen Sie regelmäßig eine Prüfung aller Funktionen durch, insbesondere wenn Grund zur Annahme besteht, dass das System nicht einwandfrei funktioniert. Informationen zu einer vollständigen Funktionsprüfung finden Sie in der jeweiligen Gebrauchsanleitung. Ist das Gerätegehäuse beschädigt, wenden Sie sich bitte an Huntleigh oder an Ihren Vertriebspartner, damit das Gerät repariert oder gegebenenfalls ausgetauscht werden kann.
  • Seite 74 Mittel Die Patientin hat eine bekannte Infektion 1. Das Verfahren für geringe Risiken befolgen, dann oder Hautverletzungen; das Teil ist stark mit einem mit Natriumhypochlorit (1.000 ppm) verunreinigt. angefeuchteten Tuch abwischen. 2. Nach zwei Minuten mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch abwischen und dann mit einem sauberen und fusselfreien Tuch trocken wischen.
  • Seite 75 Wartung Warnung: Die Anweisungen im Abschnitt Wartung müssen unbedingt alle sorgfältig befolgt werden. 15.1 Benutzerseitige Wartung Die folgenden Überprüfungen können vom Benutzer des Geräts durchgeführt werden. Mechanische Überprüfung Alle drei Monate: Überprüfen Sie das Netzkabel, die Schallköpfe sowie alle anderen Einheiten und Stecker auf lose oder kaputte Teile oder andere Schäden. Achten Sie insbesondere auf den Netzanschluss.
  • Seite 76 15.4 Servicearbeiten Servicearbeiten dürfen ausschließlich von Huntleigh Healthcare Ltd bzw. einem von Huntleigh Healthcare Ltd ernannten Servicevertreter durchgeführt werden. Bei Schwierigkeiten mit Servicearbeiten für den Team 3 wenden Sie sich bitte an Huntleigh Healthcare Ltd. Bei laufendem Gerät dürfen keine Servicearbeiten durchgeführt werden. 15.5 Geschützte Einstellungen Zum Menü „Sichere Einstellungen“ sollte nur autorisiertes Personal Zugang haben. Tippen Sie auf , um das Menü...
  • Seite 77 Nur für Servicezwecke. Ermöglicht die Aktivierung von zusätzlichen Funktionen mit einem gültigen Lizenzschlüssel. Nur für Servicezwecke. Zur Kalibrierung des NIBP-Systems des Fetalmonitors durch qualifizierte biomedizinische Techniker. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn Kurven ausgewählt sind. Wählen Sie die einzelnen Kurven zum Exportieren aus. - Mit der Schaltfläche „Export“ können Sie Kurven aus dem internen Team3- Speicher auf ein USB-Laufwerk verschieben und bei Bedarf für eine spätere Betrachtung aufbewahren.
  • Seite 78 Das Gerät fordert zum Ausschalten auf, wenn die Sprache geändert wurde und berührt wird. Gebrauchsanleitung...
  • Seite 79 Ermöglicht die Verwendung des Systems im Demomodus. Gibt ein zuvor aufgezeichnetes CTG in einer Endlosschleife wieder, bis sie mit diesem Dialogfenster ausgeschaltet wird. Hierfür muss das Gerät vom Netz getrennt und wieder angeschlossen werden. Klicken Sie auf eine der Demo-Kurven – dies aktiviert den Antepartum-Demomodus.
  • Seite 80 Auf dem Bildschirm mit den klinischen Einstellungen können autorisierte Benutzer folgende Änderungen vornehmen (die werkseitigen Standardeinstellungen werden angezeigt): • Der auf dem Bildschirm angezeigte Alarmsymboltyp • Aufzeichnung von Alarmen nur beim Aufzeichnen/Drucken • Messung des NIBP bei Inflation oder Deflation • Drucken während der Überwachung - Aktiviert (Standard) oder Deaktiviert. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, wird das Drucksymbol auf dem Diagnosebildschirm durch ein Aufzeichnungssymbol ersetzt.
  • Seite 81 Diese Schaltfläche ist während eines Druckvorgangs nicht verfügbar. Untermenü Trace- und Druckereinstellungen Für anderes Papier als Sonicaid-Papier ist ein spezielles Papierfach erforderlich. Ermöglicht die Änderung der Sperrcodes auf andere Werte als die Werkseinstellungen: • Code Gesch. Einst. 12345 • Freischaltcode: 00123 • Servicecode: 55555 • Code Patientendaten: 98765 Hinweis: Es liegt in der Verantwortung des Krankenhauses, alle Änderungen des Sperrcodes zu verfolgen.
  • Seite 82 Untermenü Sperrcodes Gebrauchsanleitung...
  • Seite 83 Neue St.w. speichern = Alle aktuellen Einstellungen als standardmäßig festlegen. Auf werks. Einst. rücksetzen = Alle aktuellen Einstellungen mit den gespeicherten Standardeinstellungen überschreiben. Importieren und Exportieren ermöglichen die Datenübertragung an einen bzw. von einem Team 3 mittels USB-Stick.* Hinweis • Übertragen Sie Einstellungsdateien NICHT von einem Monitor auf einen anderen, wenn die Softwareversionen nicht gleich sind.
  • Seite 84 Easinotes personalisieren Wenden Sie sich an den Kundendienst von Huntleigh, um einen Link zum Herunterladen des Easinotes Bearbeitungstools zu erhalten. Installieren Sie das Tool und führen Sie es aus. (Siehe Bild unten Öffnen Sie die von Ihrem Team 3 exportierteDatei Easinotes.hcf auf dem USB-Stick.
  • Seite 85 16. Technische Daten 16.1 Geräteklassifizierung Schutzes vor Stromschlägen Klasse 1 Patientennahen Teile Typ CF - Ultraschallköpfe / TOCO/FEKG/MEKG Typ BF - Maternaler NiBP/MSpO /Fetaler Ereignismarker Betriebsmodus Kontinuierlich Grad des Schutzes vor Schäden Hauptgerät: IP30 wenn fest oder stationär. durch eindringende Partikel und/ IP32 mit Schutzabdeckung bei Bewegung des Produkts oder Wasser Ultraschall und Toco: IPX7...
  • Seite 86 16.4 Schallköpfe Ultraschall Bereich 30 bis 240 bpm Genauigkeit ± 1 bpm im Bereich 100 - 180 bpm ± 2 bpm außerhalb des Bereichs Alarme Hoch: 150 - 200 bpm Gering: 50 - 120 bpm Signalverlust: % Verlust in den letzten 5 Minuten Modus Direktionaler gepulster Doppler Wiederholrate 3,0 kHz...
  • Seite 87 Uterusaktivität (IUP intern) Schallköpfe Intran Plus 400 / Koala IPC5000C ® Oder wie im aktuellen Katalog für Zubehör & Verbrauchsmaterialien des Team 3 angegeben Druckbereich 0 - 100 mmHg/0 - 13,3 kPa (benutzerseitig wählbar) Empfindlichkeit 5 µV/V/mmHg Genauigkeit ±5 % Sicherheit Typ CF Maternale Oxymetrie Modul Masimo NELLCOR (rechteckige BCI (runde Buchse) Buchse) Sensortypen...
  • Seite 88 Maternale Herzfrequenz und MEKG Bereich 30 - 240 bpm Genauigkeit ±1 bpm Alarme - Hohe und niedrige Hoch: 60 - 160 bpm Gering: 30 - 90 bpm Frequenz Signalverlust Alarm Kabel getrennt. Eingangsspannungsbereich 500 µV bis 5 mV Spitze-Spitze Sicherheit Typ CF Maximale Aktualisierungsrate für 80-120 bpm: 2s...
  • Seite 89 Alarmeigenschaften Alarm Druckwert bei 1m Minimum: 53db(A) Standardwert 75db(A) Maximum 92db(A) Alarmton 3 Pulse Pulsfrequenz = 311 Hz Pulsdauer = 170 ms Anstiegszeit = 17 ms Abfallzeit = 28 ms Pulsabstand = 160 ms Pulsamplituden innerhalb von 10 % voneinander Interburst-Intervall zwischen 2,5 s und 30 s 16.5 Drucker Druckkopf...
  • Seite 90 Rückseite Netzanschluss Netzstrom Buchse fetaler ¼ Zoll Klinkenbuchse Ereignismarker Erdungspunkt Gemeinsamer Erdungspunkt für angeschlossene Geräte RS232 Zentralen Review-Systemen (CRS) Kabelloses Telemetriesystem DVI-Buchse Externes Display (800 x 600) USB-Ports Externe Tastatur, Barcode-Lesegerät. Touchscreen, Upgrader-Speicherstick Ethernet-Port Zukünftiges CRS Schnittstellen Telemetrie Sonicaid Funktelemetrie System Sonicaid Centrale Sonicaid Fetalcare * je nach Modell ** Nur Intrapartum-Modell 16.7 Display...
  • Seite 91 16.8 Standardeinstellungen Alarme Signalverlust Fetale Herzfrequenz Hoch - 160bpm 3 Minuten EIN Niedrig - 110bpm 3 Minuten EIN Alarm TOCO-Persistenz 50 % 5 Minuten AUS Maternale Herzfrequenz Hoch - 100bpm 3 Minuten AUS Niedrig - 60bpm 3 Minuten AUS Maternaler systolischer Druck Hoch -140mmHg AUS Niedrig - 90mmHg AUS Maternaler diastolischer Druck...
  • Seite 92 Timer Timerdauer Nonstress-Test 10 Minuten AUS Ansicht Startbildschirm Numerisch Farbschema Schwarz Uterusaktivität Toco Null 10 % Toco Auto-Null IUP-Einheiten mmHg Verschiedene Code Bildschirmsperre 00123 Bildschirmsperre aktiviert Netzfrequenz 50Hz Alarmsymbole Glocke Datumsformat TT/MM/JJJJ Timeout SpO2-Alarm 1 Minute NiBP Gültigkeitsdauer 10 Minuten Mittleren arteriellen Druck anzeigen Code Geschützte Einstellungen 12345 Tastatur...
  • Seite 93 17. Zubehör Verwenden Sie ausschließlich in diesem Handbuch bzw. dem Zubehör- und Verbrauchsmaterialkatalog aufgeführtes Zubehör. Siehe Zubehör- und Verbrauchsmaterialkatalog des Monitors für nähere Informationen zum verfügbaren Produktangebot für den Team 3. Die aktuelle Ausgabe dieses Katalogs erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Huntleigh Vertreter vor Ort. Erhältliches Zubehör, Verbrauchsmaterial und Ersatzteile: Zubehör Artikel Teilenr.
  • Seite 94 Garantie & Wartung Die Standard-Geschäftsbedingungen von Huntleigh Healthcare Diagnostic Products Division gelten für alle Produktverkäufe. Eine Kopie der Geschäftsbedingungen ist auf Anfrage erhältlich. Diese enthalten die vollständigen Garantiebedingungen und stellen keine Einschränkungen der gesetzlichen Verbraucheransprüche dar. Rücksendung Muss der Team 3 aus irgendwelchen Gründen zurückgegeben werden, beachten Sie bitte Folgendes: •...
  • Seite 95 Anhang 1 Elektromagnetische Verträglichkeit Stellen Sie sicher, dass die Umgebung, in welcher der Team 3 installiert wird, keinen starken Quellen elektromagnetischer Interferenzen ausgesetzt ist (z. B. Funksender, Mobiltelefone). Dieses Gerät erzeugt Hochfrequenzenergie. Falls es nicht ordnungsgemäß und in strikter Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers installiert und verwendet wird, kann es Interferenzen verursachen oder solchen Interferenzen selbst unterliegen. Es wurde in einem voll konfigurierten System typengeprüft und entspricht der Norm EN60601-1-2, die angemessenen Schutz gegen derartige Interferenzen bieten soll.
  • Seite 96 Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Emissionen Der Team 3 ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde bzw. Bediener des Team 3 muss sicherstellen, dass das Gerät in einer entsprechenden Umgebung verwendet wird. Störfestigkeit- IEC 60601 Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien sprüfung...
  • Seite 97 Leitlinien und Herstellererklärung - elektromagnetische Emissionen Der Team 3 ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde bzw. Bediener des Team 3 muss sicherstellen, dass das Gerät in einer entsprechenden Umgebung verwendet wird. Störfestigkeit- Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung - IEC 60601 Prüfpegel sprüfung...
  • Seite 98 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Team 3 Der Team 3 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der abgestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde bzw. der Benutzer des Team 3 kann elektromagnetische Störungen vermeiden, indem er den unten angegebenen Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Team 3 - abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts - einhält.
  • Seite 99 Anhang 3 Spezifizierte wesentliche Leistungskriterien des Herstellers Nachstehend befinden sich umfassende Tabellen mit Definitionen der wesentlichen Leistungskriterien. Die Definitionen gelten für das Intrapartum-Modell mit allen verfügbaren Optionen sowie Antepartum-Funktion. Die Anforderungen in diesen Tabellen basieren auf einschlägigen Normen. Einschlägige Normen Es wird auf die folgenden einschlägigen Normen verwiesen: Norm Beschreibung IEC 60601-2-37 Ultraschall IEC 60601-2-30 NiBP IEC 80601-2-61 IEC 60601-2-27* MEKG IEC 60601-2-49 Multi-Parameter * nicht in vollem Umfang angewandt, da dieser Kanal nur zur Ermittlung der maternalen Herzfrequenz verwendet wird, die zur Validierung der per Ultraschall berechneten fetalen Herzfrequenz herangezogen wird IEC 60601-2-37 Ultraschall...
  • Seite 100 IEC 80601-2-61 SpO Wesentliche Leistungsanforderung Detail Unterabschnitt Sauerstoffsättigung Die SpO -Genauigkeit liegt innerhalb von 4 % RMS über einen Bereich von 70 bis 100 % Alarme mit mittlerer Priorität für niedrige Sättigungswerte und hohe oder niedrige Herzfrequenz sind enthalten Puls Die Genauigkeit der Pulsfrequenz liegt bei ± 5 bpm (bzw. ± 2 %) Ausfall der Stromversorgung Die Leistung wird nicht beeinträchtigt, sofern das Gerät nicht...
  • Seite 101 Anhang 4 S icherheitsüberlegungen zum Einsatz von Ultraschall Allgemein Diagnostischer Ultraschall wird seit über 35 Jahren eingesetzt, ohne bestätigte negative Auswirkungen auf Patienten oder Instrumentenbediener bei den Intensitäten, die bei Diagnoseinstrumenten normalerweise vorhanden sind. Jedoch sind die verfügbaren Daten nicht ganz eindeutig und die es besteht die Möglichkeit, dass in Zukunft biologische Auswirkungen erkannt werden können.
  • Seite 102 Schallleistung Der Ultraschallkopf, der mit den Sonicaid Team 3 Fetalmonitoren verwendet wird, verfügt über einen einzigen Betriebsmodus mit festgelegten Schallleistungsparametern, die vom Nutzer nicht geändert werden können. Schallleistungsdaten für Track 1 – nicht automatischer Scanmodus Sonicaid Team 3 Betriebsmodus: PWD Anwendung(en): Fetalüberwachung Schallleistung SPTA.3 SPPA.3 (mW/cm (mW/cm Globaler Maximalwert* 0,013 1,2 (Anmerkung 5,8 (Anmerkung 1) Verbundene...
  • Seite 103 Anhang 5 Klinische Angaben zur Nellcor maternalen SpO2-Option Nellcor Funktionsprinzip Übersicht In diesem Kapitel wird das Funktionsprinzip des Nellcor™ tragbaren SpO2-Patientenmonitors erläutert. Theoretische Grundlagen Der Monitor stützt sich auf Pulsoxymetrie zur Messung der funktionellen Sauerstoffsättigung im Blut. Bei der Pulsoxymetrie wird ein Nellcor™ Sensor an einem pulsierenden arteriolären Gefäßbett befestigt, beispielsweise am Finger oder an einem Zeh. Der Sensor enthält eine doppelte Lichtquelle und einen Photodetektor. Knochen, Gewebe, Pigmentierung und venöse Gefäße absorbieren normalerweise im Verlauf der Zeit eine konstante Lichtmenge.
  • Seite 104 Zahlreiche Funktionstester und Patientensimulatoren wurden so entwickelt, dass sie an die erwarteten Kalibrationskurven des Monitors angeschlossen werden können, und sind möglicherweise für die Verwendung mit Monitoren und/oder Sensoren geeignet. Nicht alle derartigen Geräte sind jedoch für die Verwendung mit dem digitalen Kalibriersystem OxiMax™ geeignet. Dies wirkt sich zwar nicht auf die Verwendung des Simulators zur Überprüfung der Systemfunktionalität aus, die angezeigten SpO2-Messergebnisse können jedoch von der Konfiguration des Testgeräts abweichen. Für einen ordnungsgemäß...
  • Seite 105 Systemeigenschaften Nellcor™ Sensortechnologie Verwenden Sie Nellcor™ Sensoren, die speziell für die Verwendung mit dem Monitor konzipiert sind. Nellcor™ Sensoren sind am Nellcor™ Logo auf dem Stecker zu erkennen. Alle Nellcor™-Sensoren enthalten einen Speicherchip mit Informationen über den Sensor, die der Monitor für den korrekten Betrieb benötigt, einschließlich der Kalibrierungsdaten des Sensors, des Modelltyps, der Fehlerbehebungscodes und der Fehlerdetektionsdaten. Diese einzigartige Oxymetriearchitektur ermöglicht eine Reihe neuer Funktionen. Jeder Monitor, der mit der OxiMax-Technologie ausgestattet ist, verwendet die im Sensor enthaltenen Kalibrierungsdaten für die SpO2-Berechnung des Patienten.
  • Seite 106 Studienergebnisse Die Genauigkeit wurde anhand der Differenz des quadratischen Mittelwertes (RMSD) berechnet.. SpO2 Dekade MAX-A MAX-N MAX-FAST Daten- Arme Daten- Arme Daten Arms punkte punkte punkte Arme 3.05 2.89 2.22 70-80 2.35 2.32 1.28 80-90 1.84 1.73 1.48 90-100 1.23 1.68 0.98 Tabelle A-2. SpO2.Genauigkeit für Nellcor™ Sensoren im Vergleich zu CO-Oxymetern Abbildung A-1. Modifiziertes Bland-Altman-Diagramm Prüfsensor; Mittlerer CO-Oxymeterwert Mittlerer CO-Oxymeterwert 70-100% SpO2 70-100% SpO2 Oxymetrieplatine mit MAX-A-Sensor Trendlinie MAX-A-Sensor...
  • Seite 107 Anhang 6 Weitere Informationen zur Masimo maternalen SpO -Option Technische Informationen Perfusionsindex (Pi) Der Perfusionsindex (Pi) ist das Verhältnis zwischen dem pulsatilen Blutfluss und nicht pulsatilen bzw. statischen Blut im peripheren Gewebe. Pi ist somit ein nicht-invasives Maß für die periphere Durchblutung, die kontinuierlich und nicht-invasiv mit einem Pulsoxymeter gemessen werden kann. Der Perfusionsindex hilft Ärzten bei der Bestimmung der optimalen Positionierung des SpO2-Sensors. Dieser Parameter ist zudem als Hilfsmittel zur Fehlerbehebung nützlich, da damit ausgeschlossen werden kann, dass ein fraglicher Wert auf eine geringe Durchblutung und/oder ein niedriges Signal-Rausch-Verhältnis zurückzuführen ist.
  • Seite 108 Blockierende technische Alarme Alarme, wenn die SpO2-Sonde unbrauchbar ist und keine Messungen durchgeführt werden können. • Der technische Alarm wird ausgelöst • Symbole für „Blockiert“ und der Grund für den Alarm blinken abwechselnd im MPR- und SpO2-Fenster auf. • Das Alarmanzeigesymbol und der Grund für den Alarm blinken blau •...
  • Seite 109 Sensor oder Kabel abgelaufen Das Masimo-Protokoll weist darauf hin, wenn bestimmte Sensoren/Kabel demnächst ablaufen oder abgelaufen sind. Folgende Anzeigen sind möglich: • Fast abgelaufen – wird eine gewisse Zeit vor Ablauf des Verfalldatums angezeigt; der Sensor/das Kabel kann noch verwendet werden •...
  • Seite 110 Sensor aus Patientin Die folgenden Szenarien werden unterstützt: Folgende Anzeigen sind möglich: • Sensor wurde entweder entfernt oder hat sich von Patientin gelöst • Szenario 1 – Vor dem Empfang gültiger SpO2-Daten • Szenario 2 – Nach dem Empfang gültiger SpO2-Daten Szenario 1 – Vor dem Empfang gültiger SpO2- Daten •...
  • Seite 111 Informations- • Niedrige Signal IQ • Interferenz erkannt meldungen • Sensor wird initialisiert • Niedriger Perfusionsindex • Pulssuche • Sensorbatterie schwach Informative • Zu viel Umgebungsbeleuchtung • Sensor aus Patientin technische Alarme Kein MspO2 • Kein Kabel angeschlossen angeschlossen Fast abgelaufen •...
  • Seite 112 Allgemeine Warnhinweise und Hinweise zu SPO2 WARNHINWEIS: Mögliche Ursachen für ungenaue SpO2-Messungen: • Falsche Anwendung und Positionierung des Sensors • Erhöhte COHb- oder MetHb-Spiegel Hohe COHb- oder MetHb-Spiegel können bei scheinbar normaler SpO2 auftreten. Bei Verdacht auf erhöhte COHb- oder MetHb-Spiegel sollte eine Blutprobe im Labor analysiert werden (CO-Oxymetrie). •...
  • Seite 113 WARNHINWEIS • Die Messwerte können stark schwanken und von der Probenahmetechnik sowie dem physiologischen Zustand der Patientin beeinflusst werden. Messergebnisse, die nicht mit dem klinischen Zustand der Patientin konsistent sind, sollten wiederholt und/oder durch zusätzliche Untersuchungen ergänzt werden. Blutproben sollten vor klinischen Entscheidungen im Labor analysiert werden, um vollständige Klarheit über den Zustand der Patientin zu haben. • Zum Schutz vor einem Stromschlag muss der Sensor stets entfernt und das Pulsoxymeter vollständig vom Stromnetz getrennt werden, bevor die Patientin gebadet wird. Hinweise: • Ein Funktionsprüfgerät kann nicht zur Bewertung der Genauigkeit des Pulsoxymeters verwendet werden. • Extreme Lichtquellen mit hoher Intensität (wie z. B. Stroboskope), die auf den Sensor gerichtet sind, können dazu führen, dass das Pulsoxymeter keine Vitalzeichen messen kann.
  • Seite 114 Patientenkabel In der nachstehenden Tabelle sind die grundlegenden Spezifikationen der kompatiblen Masimo LNOP, RD, LNC und M-LNC Patientenkabel, Adapter und Verlängerungskabel aufgeführt. Beschreibung GTIN Teile- Sensor- Buchse bzw. Modellbeschreibung Länge (Global Trade Item nummer schnittstelle Teil Number) 4080 14-polig Mini-D RD SET MD14-05 5 ft. 00843997009751 RD SET Sensoren (zur Verwendung mit kompatiblen RD Patientenkabeln) In der nachstehenden Tabelle sind die grundlegenden Spezifikationen der kompatiblen Masimo LNOP, RD, LNC und M-LNC Patientenkabel, Adapter und Verlängerungskabel aufgeführt. Genauigkeit Genauigkeit Genauigkeit...
  • Seite 115 Kompatibilität Die Masimo SET-Technologie wurde auf dem Prüfstand mit einem Biotek Index 2™ Simulator und dem Simulator von Masimo mit Signalstärken von mehr als 0,02 % und einer Übertragung von mehr als 5 % bei Sättigungswerten zwischen 70 und 100 % auf die Genauigkeit für schwache Durchblutung validiert. Diese Schwankung entspricht ±1 Standardabweichung. Plus oder minus eine Standardabweichung umfasst 68 % der Population. Die Masimo SET-Technologie mit Masimo Neo-Sensoren wurde in Humanblutstudien an gesunden erwachsenen männlichen und weiblichen Probanden mit heller bis dunkler Hautpigmentierung in Studien mit induzierter Hypoxie unter Ausführung von reibenden und klopfenden Bewegungen bei 2 bis 4 Hz mit einer Amplitude von 1 bis 2 cm...
  • Seite 116 es zu fehlerhaften Messungen kommen. Dementsprechend kann die Verwendung nicht zugelassener Sensoren oder Zubehörteile, wie z. B. wiederaufbereitete Sensoren oder Nachahmerprodukte von Drittanbietern, zu unzuverlässigen Ergebnissen führen, wenn sie mit einem Produkt von Masimo verwendet werden. Die Leistungsfähigkeit der Technologie von Masimo ist bei Verwendung mit nicht zugelassenen Sensoren oder Zubehörteilen nicht validiert.“ 6.4 ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG DIESES DOKUMENT IST EINE RECHTSKRÄFTIGE VEREINBARUNG ZWISCHEN IHNEN („KÄUFER“) UND...
  • Seite 117 Anhang 7 Sonicaid Funktelemetrie Siehe Gebrauchsanleitung des Sonicaid Freedom für genaue Anweisungen zur Verwendung, Instandhaltung und Wartung, bevor Sie das Gerät anschließen und verwenden. Anschließen des Sonicaid Freedom Telemetriegeräts Wenn Sonicaid Freedom auf dem Team3-Wagen montiert ist, muss die Antenne mit dem SF1 Freedom Antenna Fixing Kit am Team 3 montiert werden. Eine ausführliche Anleitung liegt dem Kit bei. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kundenbetreuer vor Ort.
  • Seite 118 Anhang 8 Sonicaid Funksondensystem Siehe Gebrauchsanleitung des Sonicaid Funksondensystems für genaue Anweisungen zur Verwendung, Instandhaltung und Wartung, bevor Sie das Gerät anschließen und verwenden. Anschließen des Sonicaid Funksondensystems 1. D as FTS-3 muss auf einer ebenen Oberfläche stehen. Alternativ kann es auch auf einem von Huntleigh zugelassenen Wagen montiert werden. Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Wandsteckdose und an den Anschluss auf der Rückseite Stecken Sie das Ende des mitgelieferten Schnittstellenkabels in die 15-polige D-Buchse auf der Rückseite.
  • Seite 119 Verwendung des Sonicaid Funksondensystems Schalten Sie das Sonicaid Funksondensystem ein. Überprüfen Sie, ob die Funksonden vollständig aufgeladen sind. Untersuchen Sie die Patientin und legen Sie die optimale Position für die Schallköpfe fest. Nehmen Sie die Sonde aus dem Docking-Slot der Basisstation; sie schaltet sich automatisch ein. Die Anzeige für die Funkverbindung leuchtet und zeigt an, dass die Sonde herausgenommen wurde.
  • Seite 120 Anhang 8 Zusätzliche Informationen zu Unimed Soft Tip U4105-06 Tabelle A-3. Unimed Soft Clip U4105-06 Demografische Daten Probanden-Pool Anz. Geschlecht Alter Pigmentierungsscore Ethnizität Körpergröße Gewicht (cm) (kg) Männlich Mittel Asiatisch Männlich Dunkel Afrikanisch Männlich Hell Kaukasisch Männlich Dunkel Afrikanisch Männlich Dunkel Afrikanisch Männlich Mittel Asiatisch Weiblich Mittel Asiatisch Weiblich Mittel Asiatisch Männlich Mittel Asiatisch Weiblich...
  • Seite 121 Sonicaid und Huntleigh sind eingetragene Marken von Huntleigh Technology Ltd. 2016 Gebrauchsanleitung...
  • Seite 122 ArjoHuntleigh House, Houghton Hall Business Park, Houghton Regis, Bedfordshire, LU5 5XF ©Huntleigh Healthcare Limited 2016 A Member of the Arjo Family www.huntleigh.de/ As our policy is one of continuous improvement, we reserve the right to modify designs without prior notice.