Service
12
Reset von Fehlermeldungen
12.3
Reset von Fehlermeldungen
12.4
Fehlerreaktionen
Fehlerreaktion
Keine Reaktion
Warnung mit Self-Reset
Warnung
Applikationsstopp (+ES)
Applikationsstopp (+ES) mit
Self-Reset
Notstopp (+ES)
Notstopp (+ES) mit Self-Reset
Endstufe sperren mit Self-Reset Die Endstufe wird deaktiviert und die Bremse geschlossen.
Endstufe sperren
402
Produkthandbuch – MOVIMOT
WARNUNG
Die Behebung der Störungsursache oder ein Reset können dazu führen, dass der
Antrieb selbständig wieder anläuft.
Tod oder schwere Verletzungen.
•
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen.
Fehlermeldung quittieren Sie durch:
•
Netz ausschalten und wieder einschalten.
•
Über die Steuerung/SPS: "Reset-Befehl" senden.
Die folgende Tabelle beschreibt die Abschaltreaktionen von Fehlern:
Beschreibung
Der Umrichter ignoriert das Ereignis.
Der Umrichter setzt eine Warnmeldung mit Self-Reset ab.
Der Umrichter setzt eine Warnmeldung ab.
Nach Abstellen der Fehlerursache wird der Fehler automatisch zurückge-
setzt.
Der Umrichter stoppt mit der für die Applikationsgrenze eingestellten Ver-
zögerung (Index 8357.13).
Bei n = 0: Bremse "zu" und Endstufe "aus".
Der Umrichter stoppt mit der eingestellten Notstopp-Verzögerung.
(Index 8357.20)
Self-Reset bedeutet: Die Behebung der Fehlerursache führt zur Quittierung des Feh-
lers. Der Umrichter kehrt selbstständig in den Betrieb vor dem Fehler zurück. Der An-
trieb kann selbsttätig wieder anlaufen.
®
advanced DBC