Betrieb
11
Mechanische Bremse in Verbindung mit STO
11.7
Mechanische Bremse in Verbindung mit STO
11.7.1
Verwendung einer mechanischen Bremse in Verbindung mit der STO-Funktion
Index
Parameter
8563.1
Verhalten bei Still-
stand
(Pfad: Funktionen >
Antriebsfunktionen >
FCB02 Stopp-Stan-
dard)
8501.3
Bei STO Bremse
schließen/
DynaStop
ren
(Pfad: Funktionen >
Antriebsfunktionen >
FCB01 Endstufen-
sperre > Bremse/
DynaStop
11.8
IT-Sicherheit
11.8.1
Härtungsmaßnahmen
11.8.2
Richtlinien für einen gesicherten Betrieb
398
Produkthandbuch – MOVIMOT
Die folgende Tabelle zeigt das Verhalten des Antriebs in Abhängigkeit der Parameter-
einstellungen:
Einstellung
Antrieb bestromt
(Bremse offen/
®
DynaStop
deakti-
viert)
Antrieb nicht be-
stromt (Bremse ge-
schlossen/
®
DynaStop
akti-
viert)
0 (Nein)
®
aktivie-
1 (Ja)
®
)
Empfohlene Einstellung
Führen Sie die folgenden Härtungsmaßnahmen durch:
•
Prüfen Sie regelmäßig, ob für Ihre Produkte Updates verfügbar sind.
•
Melden
Sie
Zwischenfälle
cert@sew‑eurodrive.com.
•
Prüfen Sie regelmäßig, welche Security Advisories im Online Support von
SEW‑EURODRIVE verfügbar sind.
•
Werten Sie die Fehler- und Diagnoseinformationen Ihrer Produkte regelmäßig aus
und prüfen Sie, ob Einträge vorhanden sind, die die IT-Sicherheit betreffen.
Mit dem Engineering-Protokoll von SEW‑EURODRIVE ist es autorisiertem Personal
möglich, am Gerät verschiedene Servicezugänge zu aktivieren. Die Authentifizierung
findet durch statische Zugangsdaten statt. Diese dienen nicht zur Abwehr von Angrif-
fen auf die IT-Sicherheit, sondern dem Schutz vor ungewollter Veränderung. Daher
können sie nicht geändert werden.
Um den Missbrauch dieser Servicezugänge zu verhindern, muss der Netzwerkzugriff
nach dem Stand der Technik eingeschränkt werden, Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt "IT-Sicherheit der Umgebung" (→ 2 12).
®
advanced DBC
Bedeutung
Bei Wegnahme der Freigabesignale verzögert der
Antrieb mit dem aktiven Verzögerungs-Sollwert. Bei
Erreichen von Drehzahl "0" bleibt die Bremse geöff-
net. Eine motorische Halteregelung ist aktiv.
Bei Wegnahme der Freigabesignale verzögert der
Antrieb an dem aktiven Verzögerungs-Sollwert. Bei
Erreichen von Drehzahl "0" wird die Bremse ge-
schlossen. Der Motor ist stromlos.
Beim Aktivieren von STO bleibt der Zustand der
Bremse unverändert.
Die Bremse wird beim Aktivieren von STO nicht si-
cherheitsgerichtet aktiviert.
die
IT-Sicherheit
betreffend
per
E‑Mail
an