1. Entfernen Sie die Schutzkappe. Wenn keine Schutzkappe,
sondern ein Stellantrieb vorhanden ist, entfernen Sie den
Stellantrieb.
7.5.1 Druckunabhängige Ventile, Übersicht und Rechenbeispiel
Wenn das druckunabhängige Ventil einen Nenndurchmesser
von DN 15 hat, beträgt der Nennvolumenstrom 650 l/h. Dies
ist die Standardeinstellung von 100%. Für einen gewünschten
Ventiltypenbezeichnung
VGS.#PI1.####.##.# oder VGS.####.#PI1.#
#.#*
VGS.#PI2.####.##.# oder VGS.####.#PI2.#
#.#*
VGS.#PI3.####.##.# oder VGS.####.#PI3.#
#.#*
VGS.#PI4.####.##.#
VGS.#PI5.####.##.#
* Das Ventil des Heizkreises für 4-Rohr-Produkte, Typenbezeichnung GS###.#WW%.
7.6 Die Absperrventile einstellen
1. Entfernen Sie die Schutzkappe (A).
52
2. Drehen Sie den Drehregler auf den neuen Wert.
Volumenstrom von 270 kg/h wird die Berechnung wie folgt
durchgeführt:
(270 kg/h × 1 l/kg) / 650 l/h = 0,42 = 42%
DN
Max. Ventil-
Außengewinde,
Volumen-
ISO 228/1
strom, l/h
15 LF
200
G ¾" A
15
650
G ¾" A
15 HF
1200
G ¾" A
20 HF
1900
G 1" A
25 HF
3800
G 1 ¼" A
2. Ziehen Sie die Volumenstromregelschraube (B) im
3. Ziehen Sie die Voreinstellschraube (C) im Uhrzeigersinn
4. Drehen Sie die Voreinstellschraube (C) gegen den
5. Drehen Sie die Volumenstromregelschraube (B) gegen den
6. Bringen Sie die Schutzkappe an.
Min. erforderliche
Druckdifferenz, kPa
16
16
25
25
30
Uhrzeigersinn mit einem 4-mm-Inbusschlüssel fest.
vollständig an.
Uhrzeigersinn, bis der Volumenstrom stimmt. Beachten
Sie die Diagramme und Tabellen in
für das Absperrventil, Seite
Uhrzeigersinn mit einem 4-mm-Inbusschlüssel.
FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7
Max. zulässige Druck-
differenz, kPa
600
600
600
600
600
7.6.1 Voreinstellungen
53.