Herunterladen Diese Seite drucken

FläktGroup HyFlex-Geko Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Und Instandhaltung Seite 48

Werbung

Tabelle 14: Konfigurationen
Betriebsart
Parameter
3
Nur Heizung (2-
SEL0 = 14 und
Leiter-System)
SEL2 = Auto (2-
Leiter-System)
Nur Kühlung (2-
SEL0 = 14 und
Leiter-System)
SEL2 = Auto (2-
Leiter-System)
Heizung oder
SEL0 = 14 und
Kühlung (2-Leiter-
SEL2 = Auto (2-
System)
Leiter-System)
Heizung und Küh-
SEL0 = 14 und
lung (4-Leiter-Sys-
SEL2 = AUS (4-Lei-
tem)
ter-System)
6.8.1.3
Einen Rücklufttemperaturfühler installieren
Schließen Sie den Fühler an. Beachten Sie die
mitgelieferten Schaltpläne.
Bei Produkten, die vom Hersteller mit einem
Rücklufttemperaturfühler ausgestattet sind, verbinden Sie
die entsprechenden Klemmen des CET.ACEC-Reglers mit
dem Klemmenblock.
Wenn ein Rücklufttemperaturfühler angeschlossen ist,
muss der CET.ACEC-Regler konfiguriert werden. Siehe die
Bedienungsanleitung für den CET.ACEC-Regler.
6.8.1.4
Einen Eintrittstemperaturfühler installieren
1. Befestigen Sie den Eintrittstemperaturfühler mit der
beiliegenden Klemme am Mediendurchflussrohr.
Die Klemme ist für Rohrmaße von 15 mm geeignet.
2. Reparieren Sie die Rohrisolierung.
3. Schließen Sie den Eintrittstemperaturfühler an. Beachten
Sie die mitgelieferten Schaltpläne.
6.8.1.5
Einen Raumtemperaturfühler installieren
HINWEIS
Produkte mit einem Rücklufttemperaturfühler müssen dem
kontinuierlichen Ventilatorbetrieb unterstützen.
HINWEIS
Es kann nur 1 Art der Ventilsteuerung verwendet werden.
1. Installieren Sie das Gehäuse für den
Raumtemperaturfühler. Siehe die Bedienungsanleitung
für den CET.ACEC.
2. Schließen Sie den Raumtemperaturfühler an. Beachten
Sie die mitgelieferten Schaltpläne.
6.8.1.6
Die Steuereingänge anschließen
Die Steuereingänge sind in 3 Funktionen unterteilt: Heiz-/
Kühleingang, Anwesenheitseingang und Eingangsaktivierung.
Weitere Informationen zu den Parametern finden Sie in der CET.ACEC-Bedienungsanleitung
10
48
10
4
SEL0 = 16 und
SEL2 = OFF (Venti-
lator ein/aus)
SEL0 = 16 und
SEL2 = OFF (Venti-
lator ein/aus)
SEL0 = 16 und
SEL2 = OFF (Venti-
lator ein/aus)
SEL0 = 16 und
SEL2 = OFF (Venti-
lator ein/aus)
5
7
SEL0 = 18 und
SEL0 = 22 und
SEL2 = Auto
SEL2 = Auto
SEL0 = 18 und
SEL0 = 22 und
SEL2 = Auto
SEL2 = Auto
SEL0 = 18 und
SEL0 = 22 und
SEL2 = Auto
SEL2 = Auto
SEL0 = 18 und
SEL0 = 22 und
SEL2 = Auto
SEL2 = Auto
HINWEIS
Bei Produkten mit Kühlfunktion müssen die
Ventilatorsteuerung und die Ventilsteuerung mitgeliefert
werden.
Tabelle 15: Funktionen
Funktion
Heiz-/Kühleingang
Anwesenheitsein-
gang
Eingangsaktivierung Der Eingang für die Aktivierung wird zum
8
9
SEL0 = 24 und
SEL0 = 26 und
SEL2 = 2 (ohne
SEL2 = Auto (zent-
Sensor)
ral oder über Sen-
sor)
SEL0 = 24 und
SEL0 = 26 und
SEL2 = 2 (ohne
SEL2 = Auto (zent-
Sensor)
ral oder über Sen-
sor)
SEL0 = 24 und
SEL0 = 26 und
SEL2 = Auto (Um-
SEL2 = Auto (zent-
schaltung Hei-
ral oder über Sen-
zung/Kühlung)
sor)
SEL0 = 24 und
SEL0 = 26 und
SEL2 = 2 (ohne
SEL2 = 1 (zentral
Sensor)
oder über Sensor)
Beschreibung
Der Eingang für Heizung oder Kühlung wird
verwendet, um den CET.ACEC-Regler in den
Heiz- oder Kühlmodus zu versetzen. Wenn
der Kontakt offen ist, befindet sich der
CET.ACEC-Regler im Heizmodus. Wenn der
Kontakt geschlossen ist, befindet sich der
CET.ACEC-Regler im Kühlmodus.
Der Anwesenheitseingang dient dazu, den
CET.ACEC auf verschiedene Sollwerte einzu-
stellen. Wenn ein externer Kontakt offen ist,
ist der aktuelle Sollwert aktiv. Wenn der
externe Kontakt geschlossen ist, wird der
Sollwert um 2000 erhöht oder verringert.
Starten des CET.ACEC-Reglers verwendet.
Wenn ein externer Kontakt offen ist, ist
der CET.ACEC eingeschaltet. Wenn der ex-
terne Kontakt geschlossen ist, ist nur die
Raumfrostschutzfunktion aktiv. Die Raum-
frostschutzfunktion öffnet das Heizventil
und startet den Ventilator bei Temperaturen
unter 4°C.
FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7

Werbung

loading