Herunterladen Diese Seite drucken

Lenovo ThinkSystem SD665 V3 Neptune DWC Hardware-Wartungshandbuch Seite 195

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SD665 V3 Neptune DWC:

Werbung

Achtung:
• Lesen Sie
„Installationsrichtlinien" auf Seite 1
sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten.
• Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden.
• Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab.
• Ziehen Sie die QSFP-Kabel von der Lösung ab. Dies erfordert zusätzliche Kraft.
• Jeder Prozessorsockel muss stets eine Abdeckung enthalten. Schützen Sie leere Prozessorsockel mit
einer Abdeckung, wenn Sie einen Prozessor entfernen oder installieren.
• Berühren Sie nicht den Prozessor oder die Prozessorkontakte. Die Kontakte am Prozessorsockel können
leicht brechen und beschädigt werden. Verunreinigungen auf den Prozessorkontakten, wie z. B.
Hautabsonderungen, können Verbindungsfehler verursachen.
• Achten Sie darauf, dass die Wärmeleitpaste auf dem Prozessor oder dem Wasserkreislauf nicht mit
anderen Komponenten in Berührung kommt. Durch Berührung einer Oberfläche kann die Wärmeleitpaste
beschädigt werden, sodass sie nicht mehr funktioniert. Die Wärmeleitpaste kann Komponenten
beschädigen, wie die elektrischen Anschlüsse im Prozessorsockel. Entfernen Sie die Wärmeleitpaste nicht
von einer Kühlplatte, es sei denn, Sie werden dazu angewiesen.
• Vor der Installation eines neuen oder dem Austausch eines Prozessors müssen Sie Ihre Systemfirmware
auf die neueste Version aktualisieren. Siehe „Firmware aktualisieren" im Systemkonfigurationshandbuch.
• Um die Beschädigung des Wasserkreislaufs zu vermeiden, verwenden Sie beim Entfernen, Installieren
oder Falten des Wasserkreislaufs immer die Wasserkreislaufhalterung.
Abbildung 217. Positionen der Prozessoren
Vorgehensweise
Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrer Lösung ab.
Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor.
a.
Entfernen Sie den Einbaurahmen aus dem Gehäuse. Siehe
Gehäuse entfernen" auf Seite
b.
Entfernen Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe
entfernen" auf Seite
c.
Entfernen Sie die Querstreben. Siehe
d.
Entfernen Sie den DIMM-Kamm. Siehe
e.
Entfernen Sie die Speichermodule. Siehe
f.
Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe
Rückwandplatinenbaugruppe entfernen" auf Seite
g.
Entfernen Sie die Laufwerkhalterung. Siehe
und
„Sicherheitsprüfungscheckliste" auf Seite
11.
14.
„Querstreben entfernen" auf Seite
„DIMM-Kamm entfernen" auf Seite
„Speichermodul entfernen" auf Seite
„Laufwerkhalterung entfernen" auf Seite
„DWC Einbaurahmen aus dem
„Abdeckung des Einbaurahmens
17.
„M.2-
105.
.
Kapitel 1
Prozeduren beim Hardwareaustausch
3, um
49.
116.
53.
187

Werbung

loading