INBETRIEBNAHME
Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme
Batterie: Ladezustand prüfen
- Batteriestecker (1) in Steckkupplung stecken.
- Not-Aus-Knopf (3) durch Drehen im Uhrzeigersinn
lösen.
- Ladezustand der Batterie am Batterieentladeanzei-
ger* (2) prüfen.
Batterie laden
,
Zur Sicherheit bei der Bedienung und War-
~
ACHTUNG
•
tung der Batterien sind nachfolgende Anwei-
sungen einzuhalten.
* Sonderausrüstung
o
1
• 143/020
-·-------------1
t
36
Die Batterien enthalten gelöste Schwefelsäu-
re, die giftig und ätzend ist. Bei Arbeiten mit
Batteriesäure muß daher Schutzkleidung und
Augenschutz getragen werden.
Sind Kleidung, Haut oder Augen trotzdem mit
Batteriesäure in Berührung gekommen, be-
troffene Partien umgehend mit Wasser ab-
spülen. Bei Kontakt mit den Augen sofort
einen Arzt aufsuchen!
Verschüttete Batteriesäure sofort neutrali-
sieren.
Beim Laden von Batterien werden Gase frei.
Funken, offenes Feuer sind fernzuhalten, da
sonst eine Explosion entstehen kann. Räu-
me, in denen Batterien geladen oder gelagert
werden, müssen entsprechend belüftet wer-
den.
2
3
143/010
HINWEIS
Die Entladung soll nicht unter 1,14 kg/l kommen. Das
Aufladen, Warten und Pflegen der Batterie hat grund-
sätzlich nur nach der Batteriewartungsanleitung des Bat-
terieherstellers zu erfolgen. Sollte die Batteriewar-
tungsanleitung fehlen, bitte vom Händler nachfordern.
Ebenfalls die Bedienungsanleitung für das evtl. mitge-
lieferte Ladegerät beachten. Für den Fall, daß schon ein
Ladegerät zur Verfügung steht, gilt nur die zum Ladegerät
gehörende Anleitung.
ACHTUNG
Keine Metalle auf Batteriepole legen - Kurz-
schlußgefahr! Batterieflüssigkeit nicht vor
dem Laden auffüllen.