GEFAHR
Gefahr durch kontaminiertes Material!
Der Flüssigkeitsstand im Sekretbehälter muss regelmäßig, mindestens täglich,
kontrolliert und spätestens nach Überschreiten des halben Füllstands entleert werden.
Zweck der Absaugeinrichtung:
• Absaugen von Flüssigkeiten und Sekreten; Sammeln des Absauggutes im Sekretbehälter.
• Automatisches Einschalten des Saugsystems durch Herausnehmen des Saugansatzes.
• Regulierung der Saugleistung mit Drehknopf der Vakuumregulierung.
1
2
Saugansatz
1
EIN-Taster
2
Vakuummeter
3
Vakuum-Regulierung
4
• Anzeige des eingestellten Vakuums
• Auffangen des Sekrets in 1,25 l
Der Übersaugstopp verhindert das
Entleeren des Sekretbehälters spätes-
Das Saugsystem darf nur mit ein-
3
4
Der Saugschlauch darf nicht direkt mit
Wechseln Sie den Absaugkatheter
• Als Saugkanülen können alle gängigen
am Vakuummeter (Saugansatz mit der
Hand zuhalten).
Behälter mit mechanischer Überlauf-
sicherung und wasserabweisendem
Bakterienfilter.
Einsaugen von Sekret in die Pumpe.
tens bei 1/2 Füllstand!
gesetztem Bakterienfilter betrieben
werden. Ist der Filter verblockt, muss
er in jedem Falle ausgetauscht wer-
den, siehe Kapitel „8.2 Wechsel des
Bakterienfilters" auf Seite 46!
Aus hygienischen Gründen muss der
Bakterienfilter mindestens täglich
gewechselt werden.
der Absaugstelle in Kontakt kommen.
Benutzen Sie immer einen Absaugka-
theter, Saugansatz oder medizinisches
Absaugbesteck!
nach jedem Patienten aus und rei-
nigen Sie den Saugschlauch z.B. mit
Hilfe der optionalen Schlauchspülung
(Spülflüssigkeit oder Desinfektionslö-
sung einsaugen)!
Modelle (Adson, Walter, Frazier, Fer-
gusson, Plester, Yankauer, Torrington)
auf den Silikonansatz gesteckt werden.
Bedienung
23