Seite 4
Die Einheit ATMOS C 21 / C 31 trägt die CE-Kennzeichnung CE 0124 gemäß der EU-Richtlinie des Rates über Medizinprodukte 93/42/EWG und erfüllt die grundlegenden Anforderungen des Anhangs I dieser Richtlinie. Die Einheit ATMOS C 21 / C 31 entspricht allen anwendbaren Anforderungen der Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten („RoHS“). Die Konformitätserklärungen und unsere AGBs finden Sie im Internet unter www.atmosmed.com.
Seite 5
1.2 Erklärung der Bildzeichen und Symbole In der Gebrauchsanweisung GEFAHR Warnung vor einer Gefahr, die Sie unmittelbar tötet oder schwer verletzt. Beachten Sie die notwendigen Maßnahmen. WARNUNG Warnung vor einer Gefahr, die Sie töten oder schwer verletzen kann. Beachten Sie die notwendigen Maßnahmen. VORSICHT Warnung vor einer Gefahr, die Sie leicht verletzen kann. Beachten Sie die notwendigen Maßnahmen.
Seite 6
Herstellungsdatum Land der Herstellung: Deutschland Artikelnummer Eindeutiger Identifikator eines Medizinprodukts Medizinprodukt Seriennummer European Article Number Chargenbezeichnung Angabe des Schutzgrads gegen das Eindringen von Festkörpern und IP X0 Feuchtigkeit Anwendungsteil Typ BF Kein Hausmüll Nicht wiederverwenden Drucklufteinrichtung Saugeinrichtung Warmwassereinrichtung Ein / Ausschalter EIN (für direkte Netzverbindung) gemäß IEC 417/5007 und DIN 30600/16 AUS (für direkte Netzverbindung) gemäß IEC 417/5007 und DIN 30600/16 Potenzialausgleich Stromsicherung gemäß IEC 417/5016, DIN 30600/0186 Wechselstrom...
Seite 7
Diese Seite nach oben Zerbrechlich, mit Sorgfalt handhaben Trocken aufbewahren Vor Sonnenlicht schützen Temperaturbegrenzung Luftfeuchte, Begrenzung 1060 Luftdruck, Begrenzung Nicht anlehnen! Nur ATMOS C 31 Wassertemperatur für Ohrspülung zu hoch Korrekte Wassertemperatur für Ohrspülung Wassertemperatur für Ohrspülung zu niedrig Einleitung...
Seite 8
(11) 211123 211123 (21) (21) 12345678 12345678 1.3 Zweckbestimmung Produktname: ATMOS C 21 Economy ATMOS C 31 Economy Hauptfunktion: • Medizinische Absaugung • Ohrspülung • Medikamentenzerstäubung oder spraying • Stromversorgung für Visualisierung, Beleuchtung oder Beleuchtungszubehör • Instrumenten Lagerung und Abwurf •...
Seite 9
Medien und/oder die Abgabe von Licht zur Ausleuchtung des Untersuchungsbereichs. 1.5 Lieferumfang Die ATMOS C 21 / ATMOS C 31 wurde vor dem Versand einer eingehenden Funktions- prüfung unterzogen und sorgfältig verpackt. Bitte vergleichen Sie dennoch sofort nach Erhalt den Inhalt der Sendung auf Vollständig- keit (siehe Lieferschein).
Seite 10
2 Hinweise zu Ihrer Sicherheit Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie die ATMOS C 21 / C 31 si- cher, sachgerecht und effektiv betreiben. Sie ist deshalb nicht nur für neu anzulernende bzw. einzulernende Bedienungspersonen gedacht, sondern auch als Nachschlagewerk. Sie hilft Gefahren zu vermeiden, sowie Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermin- dern.
Seite 11
• Achten Sie bitte immer darauf, dem Patienten nicht in die Augen zu leuchten bzw. dass der Patient nicht direkt in den Lichtaustritt schaut! Schauen Sie auch selbst nie in den Lichtaustritt! Augenverletzung durch starke Blendung! • Schließen Sie an die Anschlüsse für ATMOS HL 21 LED und ATMOS LS 21 LED aus- schließlich die ATMOS HL 21 LED und die ATMOS LS 21 LED an. Ungeeignete Anwen- dungsteile können zu einem elektrischen Schlag führen oder beschädigt werden.
Seite 12
• Die in den technischen Daten (siehe Kapitel „11 Technische Daten“ auf Seite 58) angegebenen Umgebungsbedingungen sind zu beachten! • Das Saugsystem der ATMOS C 21 / C 31 ist nur für das Absaugen von Flüssigkeiten im medizinischen Bereich bestimmt. Es dürfen keine explosiven, brennbaren oder ätzenden Gase oder Flüssigkeiten abgesaugt werden.
Seite 13
VORSICHT • ATMOS haftet nicht für Personen- und Sachschäden, wenn keine Original-ATMOS-Tei- le verwendet werden, die Verwendungshinweise dieser Gebrauchsanweisung missachtet werden, Montage, Neueinstellungen, Änderungen, Erweiterungen und Reparaturen durch nicht von ATMOS autorisierte Personen durchgeführt wurden. • Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise der folgenden Kapitel.
Seite 14
Laryngoskophalter Regulierung für Vakuum Stellfläche für Medikamentenflaschen Tür für Service-Raum etc. Ohrspülung (Option: nur ATMOS C 21) Regulierung für Druckluft (Option) Stirnlampenaufhängung Absaugung Deckel für obere Instrumentenebene Drucklufthandgriff (Option) Instrumentenebene Handgriff Ohrspülung (Option, nur ATMOS C 31) Freie Stellfläche Vorratsbehälter für Schlauch- spülung (Option) Schubfach bzw. Instrumentenabwurf (Option) 14 Aufstellung und Inbetriebnahme...
Seite 15
Anschluss Sekretschlauch Sekretbehälter Deckel (Variante mit Bakterienfilter- plättchen) 3.1.2 Schreib- und Arbeitsplatte • Personen dürfen sich nicht an der ATMOS C 21 / C 31 abstützen (Kipp- gefahr). max. • Maximale Belastung der Instrumen- 15 kg tenebene: 15 kg. • Maximale Belastung der Schreib- und Arbeitsplatte: 10 kg.
Seite 16
3.2 Aufstellungsvorschlag Bei Option 2. - Instrumen- tenablage nach hinten ver- schiebbar - ist ein zusätzlicher Wandabstand von 250 mm erforderlich! 560 mm + 250 mm = 810 mm 22.5" + 9.84" = 31.84" 16 Aufstellung und Inbetriebnahme...
Seite 17
• Medizinisch genutzte Räume sind nach VDE 0107 bzw. VDE 0100 mit einer Feh- lerstrom-Schutzschaltung (FI-Schutzschalter) mit einem Nennfehlerstrom < 0,03 A auszustatten. Installation muss gemäß VDE 0107 erfolgen. • Das Netzkabel der ATMOS C 21 / C 31 wird an eine Schutzkontakt-Steckdose in der Nähe des Gerätes (max. 3 m, vorzugsweise links neben der Funktionssäule) ange- schlossen (Bild 3). • Die Stromaufnahme der ATMOS C 21 / C 31 beträgt maximal 5 A.
Seite 18
(optional) Kaltgerätestecker Anschluss für Abwasser- schlauch Netzeingangssicherungen 3.6 Inbetriebnahme 3.6.1 Anschlüsse für Lichtquellen Anschlüsse für Lichtleiter Anschlüsse für ATMOS HL 21 LED und ATMOS LS 21 LED Verbinden Sie den Kaltgerätestecker ( ) mittels mitgeliefertem Netzkabel mit der Schutzkontakt-Steckdose. 18 Aufstellung und Inbetriebnahme...
Seite 19
3.6.2 Abwasseranschluss (bei Option autom. Sekretentleerung) Verbinden Sie den Anschluss für Abwasser mit dem Wasserablauf. 3.6.3 Anschluss Saugschlauch • Führen Sie den Saugschlauch durch die seitliche Bohrung in den Serviceraum und stecken Sie ihn direkt auf den Anschluss Sekretschlauch. Vor Inbetriebnahme sind vom Fachpersonal die Transportsicherungsschrauben an der Aggregatplatte zu entfernen! Dabei ist die Rückwand zu öffnen und die beiden vorderen Schrauben zu lösen.
Seite 20
3.6.4 Anschluss Lichtleiter und Lichtquellen Die Einheit hat je nach Ausstattung unterschiedliche Anschlüsse. Lichtpaket LED economy: 2 Anschlüsse für ATMOS HL 21 LED und ATMOS LS 21 LED Lichtpaket 2-Kanal mit 2 oder 4 Kanälen: Variante 1 • 2 Anschlüsse für Lichtleiter •...
Seite 21
CPC-Kupplung aufge- schraubt. Unterschiedliche Stecknippel; Ver- tauschen der Schläuche somit nicht möglich! Anschluss für Ohrspülschlauch Anschluss für Druckluftschlauch 3.6.7 Anschluss Wassersystem (Option, nur ATMOS C 31) Verbinden Sie das Aquastopventil mit dem Wasserhahn (Hausanschluss). Öffnen Sie nun den Wasserhahn. Bei eingeschaltetem Hauptschalter und Benutzung eines Wasserver- brauchers (Beckenspülung oder Schlauchspül-Einrichtung) wird der Wasserzufluss durch automatisches Öffnen des Magnetventils der Aqua-Stop-Einrichtung geöffnet. So ist gewährleistet, dass der Zuflussschlauch drucklos ist, wenn kein Wasserver- braucher zugeschaltet ist.
Seite 22
4 Bedienung 4.1 ATMOS C 21 / C 31 - Basisgerät Die HNO-Einheit ATMOS C 21 / C 31 bietet Ihnen die Möglichkeit eines optimalen Hand- lings der Instrumente, gleichzeitig optimale Anordnung aller Funktionen, die ein HNO- Arzt in seiner täglichen Praxisarbeit benötigt.
Seite 23
GEFAHR Gefahr durch kontaminiertes Material! Der Flüssigkeitsstand im Sekretbehälter muss regelmäßig, mindestens täglich, kontrolliert und spätestens nach Überschreiten des halben Füllstands entleert werden. Zweck der Absaugeinrichtung: • Absaugen von Flüssigkeiten und Sekreten; Sammeln des Absauggutes im Sekretbehälter. • Automatisches Einschalten des Saugsystems durch Herausnehmen des Saugansatzes. • Regulierung der Saugleistung mit Drehknopf der Vakuumregulierung. •...
Seite 24
Stecken Sie den Vakuumschlauch auf. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Herstellers des Einweg-Sammelbe- hältersystems. Bitte beachten Sie alle geltenden Hygi- ene- und Entsorgungsmaßnahmen. Es dürfen nur von ATMOS empfohlene Einweg-Sekretbehälter mit integrier- tem Filter verwendet werden! 24 Bedienung...
Seite 25
4.2.6 Lichtquellen VORSICHT Nicht direkt in die Lichtausgänge schauen. Durch die hohe Lichtenergie entsteht eine große Wärmeabgabe an der Spitze der Optik. Schalten Sie die Lichtquelle aus, wenn Sie das Licht über längere Zeit nicht benötigen. Schalter zur Wahl der Lichtquelle Lichtpaket LED economy: •...
Seite 26
4.2.7 Spiegelschnellerwärmer • Einschalten des Spiegelschneller- wärmers mit Taster ( ). Der Spie- gelschnellerwärmer erhitzt sich für 10 Sekunden und schaltet danach automatisch ab. • Versorgungsspannung der Heizspira- len: 6 V / 15 A. • Zu erwärmenden Spiegel über die glühende Heizspirale ( ) unter der Heizspirale Schutzabdeckung halten.
Seite 27
4.3 Optionen 4.3.1 Sekretbehälterentleerung, vollautomatisch (Option) Zweck: • Verhindert Unterbrechungen des Praxisbetriebes. • Sekret bleibt nicht über längere Zeit im Behälter stehen. • Vermeidet Kontakt des Personals mit Sekret. Automatische Aktivierung bei: • Erreichen der oberen Füllstandsgrenze (Elektroden). • Zurückhängen des Saugansatzes in seine Halterung.
Seite 28
Verhindert, dass sich Sekrete im Sekretmanagement festsetzen. Der Behälter für die Schlauchspülein- richtung befindet sich im Serviceraum an der Frontseite. Zur optimalen Reini- Schwimmerschalter gungswirkung empfehlen wir, den ATMOS Spezialreiniger REF 080.0060.0 beizumi- Leitung zur Schlauchspüleinrichtung schen. Beachten Sie hier die beigefügten Schlauch-Vorratsbehälter Hinweise. Optional kann der Behälter vollautomatisch mit Frischwasser gefüllt...
Seite 29
4.3.3 Drucklufteinrichtung (Option) Vor jeder Anwendung die Druck- lufteinrichtung überprüfen (Funktion des Anzeigeinstruments und Regel- ventils)! Zweck der Drucklufteinrichtung: a) Zur Applikation von Medikamenten in den Nasen-Rachenraum: • Einschalten der Druckluftpumpe durch Herausnehmen des Druckluft- handgriffes aus der Halterung. • Drucklufthandgriff wird auf einen Me- dikamentenzerstäuber aufgesetzt. Die Medikamentenflaschen-Aufhängung Rastklappe oben im Handgriff muss in die Nut amAnsatz der Medikamenten-...
Seite 30
Bei Verwendung der Medikamentenflasche mit Arzneimitteln sind die Angaben der Arzneimittel-Hersteller zu beachten! Medikamentenflasche nicht zur Lagerung von Arzneimitteln verwenden! Bitte beachten Sie das Ablaufdatum der Medikamente. Nicht nachfüllen! Vorsicht vor Verletzungen bei Einführen der Sprayerdüse! Aus hygienischen Gründen sollten die Sprayerrohre nach jeder Anwendung bzw. jedem Patienten gewechselt werden.
Seite 31
b) Luftduschen mit Politzeroliven oder Tubenkatheter • Einschalten der Druckluftpumpe durch Herausnehmen des Druckluft- handgriffes aus der Halterung. • Der für diesen Zweck beigefügte Adapter ( ) wird in den Druckluft- handgriff eingerastet. • Politzer-Olive ( ) wird in den Adapter eingesetzt. Mit Hilfe des Manometers und des Druckluftreglers kontrollieren Sie den Druck für die Insufflation der Eustachischen Röhre.
Seite 32
c) Zur Ohrspülung Prüfen Sie vor jeder Ohrspülung visu- ell, ob das Trommelfell des Patienten perforiert ist. Spülen Sie das Ohr nicht, wenn es perforiert oder entzündet ist! Die Entzündung kann sich sonst ausbreiten. Vorbereiten: Füllen Sie die zwei Spülflaschen mit mikrobiologisch unbedenklichem Trink- wasser. Idealerweise hat das Trinkwasser bereits Raumtemperatur.
Seite 33
Bedienteil LED 4 Logo und Symbol Ø9 mm „Anleitung beachten“: RAL 5005 Signalblau Schalten Sie die Ohrspüleinrichtung Blatt ATMOS Medizin Technik GmbH & Co. KG 060.0700.0 Ludwig - Kegel - Str. 16 (sheet) Transparent Ø3,0 und Ø4,5 mm, und 7,0x25,0 mm 79853 Lenzkirch / Germany Bl.1/1...
Seite 34
Bei vorhandenen Verletzungen des Gehörganges darf dieses System nicht angewandt werden, da bei eventueller Verunreinigung der Spülflüssigkeit ein Infektionsrisiko besteht. VORSICHT Die Temperaturanzeige zeigt die Wasser- temperatur an. Die Heizung benötigt ca. 15 min, um 2 l kaltes Leitungswasser auf 37 °C zu erwärmen. Beachten Sie die Tem- peraturanzeige und prüfen Sie vor jeder Anwendung die Temperatur. Sobald die mittlere Lampe der Anzeige leuchtet, hat das Wasser die Soll-Temperatur erreicht.
Seite 35
4.3.6 Spiegelvorerwärmer (Option) • Der Spiegelvorerwärmer wird bei Betätigen des Hauptschalters ( eingeschaltet. » Spiegelmagazin ( ) mit nach Größen geordneten Spiegeln wird auf ca. 45 °C aufgeheizt. HNO-Einheit ca. 20 min. vor Praxisbe- Stirnlampenaufhängung ginn einschalten, damit Vorerwärmung rechtzeitig beendet ist! Spiegelmagazin Vorsicht, hohe Temperaturen! VORSICHT Vor Anwendung des Spiegels immer Tem- peraturtest machen (z.B. Handrücken)! 4.3.7 Stirnlampenaufhängung (Option) Dient zur Ablage der Stirnlampe. 4.3.8 Optikerwärmung (Option) Optikerwärmung wird bei Betätigen des Hauptschalters (...
Seite 36
4.3.9 Zungenläppchen- und Wattespender (Option) • Der Zungenläppchen- und Wattespen- der dient zur hygienischen Aufbewah- rung von Watte und Zungenläppchen. • Zum Befüllen bzw. Nachfüllen kann an der Frontblende das gesamte Magazin herausgezogen werden. 4.3.10 Halterung für Normschiene (Option) • Zweck: Zur Anbringung von Einweg-Se- kretbehältersystemen. •...
Seite 37
5 Aufbereitung 5.1 Grundsätzliches zu Reinigung und Desinfektion Schalten Sie die ATMOS C 21 / C 31 am Hauptschalter aus, bevor Sie mit dem Reini- gen und Desinfizieren beginnen! Die beschriebenen Maßnahmen zum Reinigen und Desinfizieren ersetzen nicht die jeweils für den Betrieb gültigen Vorschriften! Zur Desinfektion eignen sich alle aufgeführten Oberflächen- und Instrumentendesin- fektionsmittel, siehe hierzu Kapitel „6 Reinigung- und Pflegehinweise“ auf Seite 41. Die Konzentrationsangaben und Hinweise des jeweiligen Herstellers müssen grund- sätzlich beachtet werden!
Seite 38
41 geführten Desinfektionsmitteln desinfizieren. Vor dem Zusammenbau sollten noch die Elektroden am Deckel mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verpolung beim Anschluss des Kabels nicht möglich! 5.1.5 Vorratsbehälter Ohrspül-Einrichtung (nur ATMOS C 31) Die Reinigung des Vorratsbehälters darf nur bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen, da der Behälter bei fehlender Flüssigkeit zu heiß werden kann. Entleeren Sie den Vorratsbehälter sowie das Schlauchsystem jeden Abend über den Spülhandgriff. Die restliche Flüssigkeit kann z.B. mit dem Saugsystem abgesaugt...
Seite 39
Saugansatz verwendet werden. Verwenden Sie einen längeren Schlauch von ca. 40 cm anstelle das Schlauchansatzes, damit nichts aus dem Saugschlauch in den Vorratsbehälter läuft. Wir empfehlen Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Messung der Gesamtkeim- zahl durchzuführen. Ergibt sich zwischen Vorratsbehälter und Spülhandgriff eine erhebliche Erhöhung der Gesamtkeimzahl, so kann ein Biofilm-Removing und eine spezielle Desinfektion des Schlauchsystems durch den ATMOS-Service durchgeführt werden. Generell wird empfohlen, das Ohrspülsystem in regelmäßigen Abständen zu reini- gen, bzw. zu desinfizieren. Bei Verwendung von kalkhaltigem Leitungswasser reicht i.d.R. eine regelmäßige Entkalkung aus. Dabei werden neben Kalkablagerungen auch beginnende Biofilme gelöst und ausgespült. Benutzen Sie zum Entkalken bitte immer hochwertige Mittel, wie sie zum Beispiel auch für Kaffeeautomaten Verwen-...
Seite 40
5.1.7 Instrumententrays Trays vor der Desinfektion gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Es kann auch ein Spülmittel (Detergens) oder Reinigungsmittel (Oberflächen-Desinfektionsmittel) zu Hilfe genommen werden. Reste dieser Mittel durch gründliches Spülen entfernen. Melamin- und eloxierte Aluminumtrays sind NICHT sterilisierbar. 5.1.8 Spülflaschen und Zubehör • Tauschen Sie die Schlauchspitze nach 508.0452.0 508.0427.0 jedem Patienten aus. 501.0331.0 005.0176.0 • Nehmen Sie Spülflasche, Spüldeckel, 502.0844.0 Spülschlauch, Spritzschutz und Düsen- ansatz auseinander.
Seite 41
6 Reinigung- und Pflegehinweise GEFAHR 6.1 Empfohlene Instrumentendesinfektionsmittel Instrumente manuell Desinfektionsmittel Inhaltstoffe (in 100 g) Hersteller Korsolex® basic Glutaral 15,2 g Bode Chemie, Hamburg (Anwendungskonzentrat) (Ethylendioxy)dimethanol 19,7 g Korsolex® extra (Ethylendioxy)dimethanol 15,3 g Bode Chemie, Hamburg (Anwendungskonzentrat) Glutaral 7,5 g Benzyl-C12-18-alkyldimethylammoniumchloride 1,0 g Didecylmethylammoniumchlorid 1,0 g Sekusept®...
Seite 42
6.2 Empfohlene Oberflächendesinfektionsmittel Lackierte Oberflächen Desinfektionsmittel Inhaltstoffe (in 100 g) Hersteller Green & Clean SK Dialkyldimetylammoniumchlorid < 1 g Metasys, Rum (Österreich) Alkyldimethylethylbenzylammonium-chlorid < 1 g Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid < 1 g Dismozon® plus Magnesium Monoperoxyphthalat Hexahydrat 95,8 g Bode Chemie, Hamburg (Granulat) Kohrsolin® FF Glutaral Bode Chemie, Hamburg (Anwendungskonzentrat)
Seite 43
Terralin® Protect Alkyl(C12-16)dimethylbenzylammoniumchlorid 22 g Schülke & Mayr, Nor- (ADBAC/BKC (C12-16)) derstedt (Anwendungskonzentrat) 2-Phenoxyethanol 17 g Amine, N-C12-14-(geradzahlig)-alkyltrimethyle- 0,9 g nedi- Reaktionsprodukte mit Chloressigsäure nichtionische Tenside 5-15 g Duftstoffe Flächendesinfektion F D312 Alkyl-benzyl-dimethyl-ammoniumchlorid 6,5 g Dürr Dental, Bietigheim- Bissingen nichtionische Tenside, Komplexbildner, Hexylcinnamal, Butylphenylpropional, Linalool, alkalische Reinigungskomponenten, Duftstoffe und Hilfsstoffe...
Seite 44
7 Hygieneplan Reinigungs- und Desinfektionsplan ATMOS C 21 | ATMOS C 31 Vorreinigung Maschinelle Reinigung und Desinfektion Sterilisation: Grundsätzlich sind alle Artikel mit Hohlräumen mind. 10 sec. Die maschinelle Reinigung und Desinfektion im RDG ist zu be- Sterilisieren Sie das Zubehörteil mit einem geeigneten Ver- mit Wasser durch zuspülen.
Seite 45
(Bode Chemie) sind auf ihre Materialverträglichkeit hin für den ATMOS C (Bode Chemie) • Kohrsolin FF (Bode Chemie) 21 / ATMOS C 31 getestet. Für Schäden an den Materialien, ® • neodisher ® FA (Dr. Weigert) beim Einsatz anderer, nicht empfohlener Desinfektion- •...
Seite 46
Führen Sie mindestens alle 12 Monate eine Wiederholungsprüfung der elektrischen Sicherheit nach IEC 62353 durch. ATMOS empfiehlt in diesem Rahmen eine Inspektion nach Herstellervorgaben. Schalt- und Verdrahtungspläne etc. können bei Bedarf von ATMOS zur Verfügung gestellt und angefordert werden. 8.2 Wechsel des Bakterienfilters Wechsel täglich oder bei Verblockung.
Seite 47
Bakterienfilterplättchen / Integrierter Bakterienfilter: • Alle Schlauchverbindungen am Ver- schlusssystem vorsichtig abziehen und Behälter vorsichtig herausnehmen, damit Umgebung nicht vertropft und kontaminiert wird. Absauggut ord- nungsgemäß entsorgen. • Verschlusssystem festhalten, Fil- tergehäusedeckel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen und Filter herausnehmen. Bakterienfilter entsorgen, alle Teile gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Es kann auch ein Spülmittel (Detergens) oder Reinigungsmittel zu Hilfe genommen werden.
Seite 48
8.3 Wechsel des Vorratsbehälters Vor dem Entnehmen des Vorratsbehäl- ter muss die Behandlungs-Einheit am Hauptschalter ausgeschaltet werden. • Vorratsbehälter ganz nach oben schieben und zusammen mit dem Pegelschalter herausschwenken; Be- hälter muss dabei über die Kante des Behälterhalters geschwenkt werden. •...
Seite 49
8.4 Wechsel der Schlauchkassette der Schlauchpumpe Die Schlauchkassette befindet sich im Aggregatraum der Einheit. Austausch nur durch Fachpersonal! • Die Schlauchkassette ( ) sollte in regelmäßigen Abständen durch Fachpersonal getauscht werden. Die Lebensdauer der Kassette hängt stark von der Nutzung des Gerätes ab. Bei starker Belastung sollte der Tausch mindestens alle 4 Jahre erfolgen.
Seite 50
8.5 Wechsel der Heizspirale des Spiegelschnellerwärmers Schutzgitter und Hülse können sehr heiß werden. Vor dem Auswechseln der Heizspirale abkühlen lassen! • Hauptschalter der Behandlungseinheit ausschalten. • Schutzgitter abnehmen. • Darunter befindliche Heizspirale an den Steckverbindungen heraus- ziehen. • Neue Heizspirale einsetzen und kont- rollieren, dass sich die drei Heizwendel nur an den Endpunkten berühren.
Seite 51
9 Behebung von Funktionsstörungen 9.1 Elektrische Absicherung Über den Hauptschalter gelangt die Versorgungsspannung an die einzelnen Baugruppen. Abgesichert wird die Strom- versorgung über Schmelzsicherungen auf der Rückseite des Gerätes. Folgende Tabellen geben eine Hilfestellung bei der Behebung von Betriebs- oder Funkti- onsstörungen und sind entsprechend der Funktionsgruppen aufgeteilt.
Seite 52
9.4 Absaugeinrichtung Fehlersymptom Mögliche Ursachen Abhilfe Schlechte bis keine Absau- • Saugschlauch verstopft • Saugschlauch mit gung Wasser durchspülen (Schlauch kann dazu auch abgenommen werden) • Saugschlauch austau- schen • Schwimmer im Behäl- • Flüssigkeitsstand terdeckel der Überlauf- im Sekretbehälter sicherung verschließt kontrollieren die Ansaugöffnung •...
Seite 53
Keine Absaugung, Vakuum- • Saugschlauch verstopft • Saugschlauch mit meter zeigt jedoch -0,7 bar Wasser durchspülen (Schlauch kann dazu auch abgenommen werden) • Saugschlauch austau- schen • Schwimmer der • Flüssigkeitsstand im Überlaufsicherung Sekretbehälter kontrol- verschließt die Ansau- lieren göffnung • Deckel/Überlaufsiche- rung reinigen, Schwim- mer prüfen •...
Seite 54
Druckluft hat zu geringen • Schlauchverbindungen • Schlauchverbindungen Druck undicht kontrollieren • Schlauchverbindungen < 2,3 bar innerhalb des Gerätes von Service-Techniker überprüfen lassen Druckluft schaltet nicht aus • Lichtschranke ver- • Lichtschranke reinigen schmutzt oder defekt • Lichtschranke von Service-Techniker auswechseln lassen Medikamentenflasche •...
Seite 55
10 Verbrauchsmaterialien, Zubehör, Ersatzteile 10.1 Verbrauchsmaterialien Verbrauchsmaterialien zu Saugsystem 320.0065.0 Bakterienfilterplättchen (25 Stück) DDS Bakterienfilter 10 Stück, 50 Stück, 100 Stück 340.0054.0 080.0006.0 Spezial-Reiniger für Absaugsystem, 2 Flaschen a 500 ml Verbrauchsmaterialien zur automatischen Sekretentleerung Schlauchkassette für Schlauchpumpe 069.0126.0 Verbrauchsmaterialien zum Einweg-Sekretbehälter Receptal®-Außenbehälter 2 l 443.0256.0 443.0257.0 Receptal®-Absaugbeutel 2 l, mit integriertem Überlaufventil, 50 Stück 310.0221.0 Receptal®-Außenbehälter 1,5 l Receptal®-Absaugbeutel, 1,5 l, mit integriertem Überlaufventil, 310.0222.2...
Seite 56
Stirnlampe nach Binner, Modell Wolf, Lichtleitkabel Teflon-Einsatz für Optiken, Durchmesser 2,8 mm - 4 mm 508.0777.5 Behälter für flexible Optik (ATMOS, Olympus) 508.0790.0 508.0792.0 Behälter für flexible Optik (Storz) Adapter für Lichtleiter mit ATMOS/Storz Anschluss 530.6100.0 530.6101.0 Adapter für Lichtleiter mit Olympus Anschluss Adapter für Lichtleiter mit Pentax Anschluss 530.6102.0 530.6103.0 Adapter für Lichtleiter mit Wolf Anschluss Weitere Zubehör- und Ersatzeile...
Seite 57
506.7032.0 Instrumententray-Set, Aluminium-eloxiert, bestehend aus 2 großen und 2 kleinen Trays, Halter für Ohrtrichter und Politzeroliven 506.7033.0 Instrumententray-Set, Edelstahl, bestehend aus 2 großen und 2 kleinen Trays, Halter für Ohrtrichter und Politzeroliven 505.0353.0 Ohrspültulpe Kunststoff-Köcher für Desinfektionslösung, montierbar an Kabel- 506.7015.0 halter 508.0533.0 Instrumenten-Zwischenablage mit Papier in großes Aluminium- bzw. Edelstahtray 008.0596.0 Anschlusskabel für Potenzialausgleich (5 m) Instrumententray, Aluminium-eloxiert, 184 x 142 mm 508.0058.0 Instrumententray, Aluminium-eloxiert, 284 x 184 mm 505.0516.0 508.0058.2 Instrumententray, Edelstahl, 180 x 140 mm...
Seite 58
11 Technische Daten Spannung 230 V~ ± 10 %; 50/60 Hz Sonderspannung (optional): 115 V~ ± 10 %; 50/60 Hz 127 V~ ± 10 %; 50/60 Hz ATMOS C 21 Stromaufnahme Max. 2,6 A (230 V~) Max. 5,2 A (115/127 V~) ATMOS C 31 Max. 5,0 A (230 V~) Max. 10,0 A (115/127 V~) Leistungsaufnahme ATMOS C 21 Max. 600 VA ATMOS C 31 Max. 1150 VA ATMOS C 21 Sicherungen T 3,15 A/250 V (für 230 V~, 50/60 Hz) T 6,3 A/250 V (für 110 V~, 127 V~, 50/60 Hz) ATMOS C 31 T 6,3 A/250 V (für 230 V~, 50/60 Hz)
Seite 59
Kaltlichtquellen für Lichtleiteranschluss • Beleuchtungsstärke • min. 195 kLux (in 5 cm Abstand eines 4,7 mm Hochleistungslichtleiters) • in 10 Stufen von 10-100 % regelbar • 5500 K ± 10 % • Farbtemperatur Stromquellen für ATMOS LS21 LED und ATMOS HL 21 LED • Strom • 700 mA ± 5 % • In 10 Stufen von 10-100 % regelbar Druckluft-Ohrspülsystem • Temperatur • Temperatur: 37°C ± 2°C • Füllmenge •...
Seite 60
Klassifizierung der Anwendungsteile Drucklufthandgriff Absaughandgriff Handgriff Ohrsprülung Schutzart IPX0 CE-Kennzeichnung Artikelnummer (REF) • 506.7500.0 ATMOS C 21 Economy – Funktionssäule (230V~) • 506.7500.2 ATMOS C 21 Economy – Funktionssäule (115V~) • 506.7500.3 ATMOS C 21 Economy – Funktionssäule (127V~) • 506.7510.0 ATMOS C 31 Economy – Funktionssäule (230V~) •...
Seite 61
12 Entsorgung • Die ATMOS C 21 / C 31 beinhaltet keine Gefahrengüter. • Die Gehäusematerialien sind voll recyclingfähig. • Die Bestandteile der ATMOS C 21 / C 31 sind ordnungsgemäß zu entsorgen und die Materialien sorgfältig zu trennen. • Die Elektronik-Leiterplatten sind einem entsprechenden Recyclingverfahren zuzufüh- ren. Entsorgung...
Seite 62
Nicht geeignet sind folgende Umgebungen: • Die Umgebung von HF-Chirurgiegeräten und außerhalb eines HF-geschirmten Raumes eines Magnetresonanzbildgebenden Systems. Der Kunde oder der Anwender der ATMOS C 21/C 31 muss sicherstellen, dass das Gerät in einer vorgeschriebenen Umgebung betrieben wird. Leitlinien und Herstellererklärung – wesentliche Leistungsmerkmale Beachten Sie diesbezüglich die Technischen Daten in dieser Anleitung. Die wesent- lichen Leistungsmerkmale sind auch bei Anwesenheit elektromagnetischer Störgrö-...