3.3 Elektroanschluss
• Medizinisch genutzte Räume sind nach VDE 0107 bzw. VDE 0100 mit einer Feh-
lerstrom-Schutzschaltung (FI-Schutzschalter) mit einem Nennfehlerstrom < 0,03 A
auszustatten. Installation muss gemäß VDE 0107 erfolgen.
• Das Netzkabel der ATMOS C 21 / C 31 wird an eine Schutzkontakt-Steckdose in der
Nähe des Gerätes (max. 3 m, vorzugsweise links neben der Funktionssäule) ange-
schlossen (Bild 3).
• Die Stromaufnahme der ATMOS C 21 / C 31 beträgt maximal 5 A.
• Für den Anschluss weiterer elektrischer Geräte (Installation eines elektrisch betriebe-
nen ATMOS Patientenstuhls) bitte zusätzliche Steckdose vorsehen.
• Die HNO-Behandlungseinheit ATMOS C 21 / C 31 besitzt auf der Rückseite einen
Potenzialausgleichsanschluss, der bei Bedarf mit der Potenzialausgleichsschiene des
Raumes verbunden werden kann. Dieser Anschluss kann bei Geräten der Schutz-
klasse I verwendet werden, um Potenzialunterschiede zwischen der Schutzerde des
Gerätes und der Schutzerde anderer Geräte oder Teilen eines Systems zu vermei-
den, welche gleichzeitig am Patienten angewendet oder berührt werden können.
3.4 Wasserzufluss/Wasserabfluss (Option)
Wasserzufuhr:
Voraussetzungen:
• Hausseitige Wasserleitung mit G1/2" Innengewinde zum Anschluss eines entspre-
chenden Wasser- oder Kugelhahnes mit G3/8" Schlauchanschluss.
• Dieser Wasserhahn/Kugelhahn muss so installiert sein, dass der Zuwasserschlauch
ohne zusätzlichen Aufwand geschlossen werden kann.
• Das am Hausanschluss bereitgestellte Wasser muss mindestens den internationalen
WHO-Richtlinien bzw. den länderspezifischen Richtlinien für Trinkwasser entspre-
chen.
• Vor dem Anschluss des Zuwasserschlauches, das Stagnationswasser aus dem
Wasserhahn für mindestens eine Minute unter vollem Druck ablaufen lassen, um
Schmutzrückstände in der Installation zu beseitigen.
• Sobald gewährleistet ist, dass sauberes Wasser zur Verfügung steht, Anschluss des
Zuwasserschlauches an oben genannten Wasserhahn.
• Hausseitig benötigter Wasserdruck > 2 bar, jedoch < 5 bar.
• Für den Anschluss an das öffentliche Wassernetz sind die länderspezifischen An-
schlussbedingungen zu beachten.
• Im Wassersystem ist keine spezielle Kalkschutzanlage integriert.
Bei Trinkwasser im Härtebereich 3 (14 - 21 °d bzw. 2,5 - 3,8 mol/m³ = hartes Wasser)
aber besonders im Härtebereich 4 (ab 21 °d bzw. ab 3,8 mol/m³ = sehr hartes Was-
ser) sollte eine Kalkschutzanlage vorgeschaltet sein. Auskunft über die Wasserhärte
gibt das örtliche Wasserversorgungsunternehmen.
Wasserabfluss (Option)
Voraussetzungen:
• Fest installiertes Anschlussstück mit G 3/4" Außengewinde.
• Zur Adaption des 3/4" Abflussschlauches an Standard HT 40 kann ein Anschlussad-
apter 510.2130.0 angefordert werden (510.2129.0 für HT50).
• Abwasserschlauch mit dem Gerät und dem G3/4" Anschlussstück verbinden (jeweilige
Dichtung einlegen!).
Ein Geruchsverschluss ist nicht notwendig!
Aufstellung und Inbetriebnahme
17