Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Pufferspeicher; Die Hydraulisch Abgeglichene Heizungsanlage - kunzel HV-S Bedienungsanleitung

Holzvergaser–heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HV-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

den. Die Kesselkreispumpe soll deshalb rund die doppelte Fördermenge der Heizungspumpe (oder der
Summe aller Heizungspumpen zusammen) haben.

10.3 Der Pufferspeicher

Abbildung 19: Pufferspeicher mit Verrohrung
Die benötigte Größe des Pufferspeichers wurde schon im vorigen Kapitel besprochen. Ein Puffervolumen
von 12 Liter je Liter Brennstofffüllraum oder mindestens 55 Liter/kW Kesselleistung gelten als ausrei-
chend (siehe auch das Berechnungsbeispiel in Kapitel
10.1.1
auf Seite 28). Zu empfehlen sind jedoch
größere Puffervolumina von 75 bis 100 Litern pro kW Kesselleistung.
Der Puffer wird zwischen Vorlauf und Rücklauf installiert und funktioniert wie ein Druckausgleichsbe-
hälter. Die Kesselkreispumpe fördert Rücklaufwasser vom Thermomix–Ventil in den Kessel und eine
vom Mischverhältnis abhängige Menge Vorlaufwasser in Richtung Puffer. Die Heizungspumpe holt sich
die von der Heizung benötigte Wassermenge, abhängig von der Stellung des Heizungsmischers und der
Heizkörperventile. Entscheidend für das Laden oder Entladen des Puffers ist, welche der beiden Pumpen
die größere Wassermenge fördert.
Überwiegt die Wassermenge der Kesselkreispumpe wird der Puffer geladen, überwiegt die Wassermenge
der Heizungspumpe wird der Puffer entladen. Nur, wenn die Pumpenleistungen aufeinander abgestimmt
sind, kann das System funktionieren. Werden Pumpen mit gleicher Fördermenge ausgewählt, wird der
Wasserstrom des Verbrauchers größer sein, als der des Kesselkreises und der Puffer ständig entladen.
Kaltes Rücklaufwasser durchströmt den Puffer und wird dem Vorlauf beigemischt, die volle Vorlauf-
temperatur vor dem Mischer kann nicht erreicht werden. Zur Auslegung der Pumpen beachten Sie bitte
Kapitel
14.4
auf Seite 45.

10.4 Die hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage

Es ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, dass eine Heizungsanlage fachgerecht geplant werden muss,
d.h. es ist eine Heizlast-, Rohrnetz- und Heizflächenberechnung durchzuführen. Daraus ergeben sich
Wärmebedarf und Volumenströme.
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hv

Inhaltsverzeichnis