Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

kunzel HV-S Bedienungsanleitung Seite 29

Holzvergaser–heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HV-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für das ältere Haus kommt bei Buchenholz und 4 Füllungen am Tag der HV 40 in Frage. Sollen 3 Fül-
lungen am Tag ausreichend sein, ist der HV 50 vorzusehen. Beim Einsatz von Fichten– oder Mischholz
bleibt nur der HV 50 mit 5 Füllungen am Tag.
Um das für den Holzvergaser–Heizkessel notwendige Puffervolumen zu ermitteln, werden zwei extreme
Auslegungszustände betrachtet:
1. Der sehr kalte Wintertag mit Auslegungsbedingungen.
2. Der warme Sommertag, an dem nur Brauchwasser erwärmt werden soll und keine Wärme in die
Heizungsanlage abgegeben wird.
Der kalte Wintertag: An einem kalten Wintertag, an dem die Auslegungsbedingungen der Hei-
zungsanlage erreicht werden, muss der Pufferspeicher mindestens so groß bemessen sein, das er den
Wärmebedarf des Gebäudes während der Nachtabsenkung decken kann. Aus dem obigen Rechen-
beispiel ergeben sich für die beiden untersuchten Gebäude folgende Speichervolumina. Hierbei wird
angenommen, das der Pufferspeicher eine nutzbare Temperaturdifferenz von 40
Temperaturdifferenz können 46kWh pro 1000 Liter gespeichert werden.
Haustyp
Kesseltyp (Buche)
Niedrigenergiehaus
HV17
normales Haus
HV24
Der warme Sommertag: Das andere Extrem bei der Auslegung ist der warme Sommertag. An einem
solchen Tag nimmt die Heizungsanlage keine Wärme ab. Es wird lediglich Brauchwasser erwärmt. Da
die Energiemenge, die zur Erwärmung von Brauchwasser benötigt wird, im Vergleich zur Energiemenge
einer Kesselfüllung gering ist, kann die Annahme getroffen werden, das der Pufferspeicher so groß
bemessen werden muss, das die Energie einer vollen Kesselfüllung bei einer Temperaturdifferenz von
C gespeichert werden kann. Hierbei ergeben sich dann folgende Puffervolumina.
40
Kesseltyp
Energiegehalt pro Füllung (Buche)
HV17
57,3 kWh
HV24
89,3 kWh
HV30
122,1 kWh
HV40
122,1 kWh
HV50
168,5kWh
Für die obige Beispielrechnung würden sich die nachstehenden Kombinationen ergeben:
Wärmebedarf pro Nacht
40 kWh
100 kWh
notwendige Puffervolumen
860 Liter
1340 Liter
1832 Liter
1832 Liter
2527Liter
Kesseltyp
Puffergröße
HV 17
1000L
HV 24
1500L – 2000L
HV 30
1750L – 2250L
HV 40
2250L – 3000L
HV 50
3000L – 4000L
BT 2030
2000L
BT 2050
3000L – 4000L
29
C hat. Bei dieser
o
notwendiges Puffervolumen
870 Liter
2174 Liter
Empfehlung
1x1000 = 1000 Liter
2x750 = 1500 Liter
2x1000 = 2000 Liter
3x750 = 2250 Liter
3x1000 = 3000 Liter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hv

Inhaltsverzeichnis