Funktionsstörungen beheben
12.2
Fehler mit Fehlermeldung
12.2.1
Störmeldungen
Fehlerbeschreibung
Rote LED-Anzeige leuchtet, in Anzeige
„Error" und
erscheint Bezeichner
„MINIM" blinken.
Rote LED-Anzeige leuchtet, in Anzeige
„Error" und
erscheint Bezeichner
„ANALG" blinken.
Rote LED-Anzeige leuchtet, in Anzeige
„Error" und
erscheint Bezeichner
„CNTCT" blinken.
Rote LED-Anzeige leuchtet, in Anzeige
„Error" und
erscheint Bezeichner
„FLOW" blinken.
Rote LED-Anzeige leuchtet, in Anzeige
„Error" und
erscheint Bezeichner
„MOTOR" blinken.
Rote LED-Anzeige leuchtet, in Anzeige
„Error" und
erscheint Bezeichner
„TEMPERATUR" blinken.
Rote LED-Anzeige leuchtet, in Anzeige
„Error" und
erscheint Bezeichner
„DIAPH" blinken.
Rote LED-Anzeige leuchtet, in Anzeige
erscheint Bezeichner
„Error" und
„FAN" blinken.
Rote LED-Anzeige leuchtet, in Anzeige
„Error" und
erscheint Bezeichner
„SYSTEM" blinken.
64
Ursache
Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbe‐
hälter hat "Niveaumangel 2. Stufe"
erreicht.
Pumpensteuerung ist in der
„Analog" , es wurde im
Betriebsart
„ANALG" -Menü ein Fehlerver‐
halten programmiert und der Steu‐
erstrom ist unter 3,8 mA gefallen.
Pumpensteuerung ist in der
„Contact" oder „Batch"
Betriebsart
und es wurde die Funktionserwei‐
terung "Memory" gesetzt. Zusätz‐
lich wurde ein sehr großer Faktor
gesetzt, zu viele Kontakte sind ein‐
gegegangen oder die Taste
wurde zu oft gedrückt: Dadurch ist
der Hubspeicher übergelaufen!
Dosierüberwachung nicht richtig
angeschlossen.
Dosierüberwachung meldete mehr
Fehlhübe zurück, als im
„FLOW" -
Menü eingestellt.
Motor kann wegen zu hohem
Gegendruck nicht exakt genug
arbeiten.
Motor ist überhitzt.
Sonstiger Motorfehler.
Temperatur im Pumpengehäuse zu
hoch wegen zu hoher Außentem‐
peratur.
Temperatur im Pumpengehäuse zu
hoch wegen zu hoher Leistungs‐
aufnahme der Pumpe.
Dosiermembran ist gebrochen.
Fehler im Zusammenhang mit dem
Lüfter im Pumpengehäuse.
Fehler an der Steuerung.
Abhilfe
Vorratsbehälter auffüllen.
Ursache des geringen Steuerstroms
beseitigen.
Programmierung des Fehlerverhaltens
„OFF" schalten - siehe Kapitel "Ein‐
stellen - Einstellungen zur Betriebsart
(SET-Menü)".
Taste
[P] drücken, Speicherinhalt wird
gelöscht.
Die Pumpe neu einrichten.
[P]
Dosierüberwachung richtig anschließen.
[P] drücken.
Taste
[P] drücken.
Taste
Die Ursache untersuchen und abstellen.
Gegendruck reduzieren.
[P] drücken (Resetfunktion).
Taste
Umgebungstemperatur prüfen (max. 40
°C).
Motor abkühlen lassen.
[P] drücken (Resetfunktion).
Taste
Rücksprache mit ProMinent.
[P] drücken (Resetfunktion).
Taste
Für niedrigere Außentemperatur
sorgen.
Pumpe abkühlen lassen.
[P] drücken (Resetfunktion).
Taste
Installation überprüfen, gegebenenfalls
ändern.
Pumpe abkühlen lassen.
[P] drücken (Resetfunktion).
Taste
Dosiermembran gemäß Kapitel "Repa‐
rieren" austauschen.
Lüfter überprüfen, gegebenenfalls tau‐
schen.
Taste
[P] drücken (Resetfunktion).
Pumpe vom Netz trennen und wieder
mit ihm verbinden.
Falls die Fehlermeldung weiter
erscheint, dann Pumpe an ProMinent
einschicken.