8.6.2 Einstellungen zur Funktion "Auxiliarfrequenz" (AUX-Menü)
8.6.3 Einstellungen zur Funktion "Flow" (FLOW-Menü)
6.
Um das Kalibrieren zu starten, die Taste
beginnt zu pumpen und zeigt die Hubanzahl an - in bestimmten
Abständen erscheint
„MANUAL" eingestellt ist.
quenz, die unter
7.
Nach einer angemessenen Hubanzahl die Pumpe mit der Taste
stoppen.
8.
Die geförderte Dosiermenge ermitteln (Differenz Ausgangsmenge -
Restmenge).
9.
Diese Menge im nächsten Menüpunkt eingeben und abschließend
[P] in den nächsten Menüpunkt wechseln.
mit der Taste
„UNIT" die Einheit ( „L" oder „gal" ) mit einer Pfeil-
10.
Im Menüpunkt
Taste wählen und die Taste
ð Die Pumpe ist kalibriert.
Folge:
Die entsprechenden Daueranzeigen zeigen die kalibrierten Werte an.
n
Die Gesamthubanzahl und die Gesamtliter werden durch das Kalib‐
n
rieren auf "0" gesetzt.
Die Pumpe ist im STOP-Zustand.
n
Dauer-
anzeige
Abb. 38
Die programmierbare Funktion "Auxiliarfrequenz" ermöglicht das Ein‐
schalten einer zusätzlichen Hubfrequenz, die im
stellt werden kann. Sie kann über die Buchse "externe Ansteuerung" akti‐
viert werden. Falls die Auxiliarfrequenz anliegt, dann erscheint der
Bezeichner
„Aux" auf dem LCD-Schirm.
Diese Auxiliarfrequenz hat Vorrang gegenüber der Hubfrequenz, die die
momentan gewählte Betriebsart vorgibt.
Dauer-
anzeige
Abb. 39
„FLOW" -Menü erscheint nur dann, falls eine Dosierüberwachung an
Das
die Buchse "Dosierüberwachung" angeschlossen ist. Die Dosierüberwa‐
chung registriert die einzelnen Dosierhübe der Pumpe am Druckanschluss
und meldet sie an die Pumpensteuerung zurück. Falls diese Rückmeldung
so oft in Folge ausbleibt, wie im
oder zu geringe Dosierung), wird die Pumpe gestoppt.
[P] drücken: Die Pumpe
„STOP" . Die Pumpe arbeitet mit der Hubfre‐
[P] drücken.
„AUX" -Menü fest einge‐
„FLOW" -Menü eingestellt (durch Ausfall
Einstellen
[P]
B0094
B0095
49