Zustand Membranbruchsensor prüfen
1.
Falls der Membranbruchsensor innen feucht geworden ist oder
Schmutz eingedrungen ist: austauschen.
7
6
5
Abb. 44: Schnitt durch die Membranbruchsignalisierung Sigma (Ausfüh‐
rung "Optische Bruchanzeige")
1
Arbeitsschicht (≙ Arbeitsmembran)
2
Sicherheitsschicht (≙ Sicherheitsmembran)
3
Lasche
4
Kolben
5
Membranbruchsensor
6
Zylinder, rot
7
Deckel, durchsichtig
2.
Falls der Kolben des Membranbruchsensors - siehe Abb. 44, Pos. 4
- feucht oder schmutzig geworden sein sollte, ihn und die Bohrung
reinigen, in der er läuft.
3.
Prüfen, ob er sich leichtgängig in der Bohrung bewegen lässt.
4.
Den sauberen Membranbruchsensor mit dem sauberen Kolben
wieder montieren.
5.
Den Membranbruchsensor testen:
Optischer Membranbruchsensor
1.
Den durchsichtigen Deckel vom Membranbruchsensor
abschrauben.
2.
Den roten Zylinder in den Membranbruchsensor drücken, bis er ein‐
rastet.
3.
Den Kolben auf der anderen Seite des Membranbruchsensors mit
einem stumpfen, glatten Gegenstand in den Dosierkopf hinein drü‐
cken (ca. 4 mm) bis er auslöst.
VORSICHT!
Dosiermedium kann auslaufen
Falls die blähfähige Lasche der Membran beschädigt
wird, kann bei einem Membranbruch Dosiermedium
auslaufen.
Der Kolben darf nicht zerkratzt werden - muss ganz
glatt bleiben, damit er im Betrieb nicht die blähfähige
Lasche der Membran beschädigt.
4.
Den roten Zylinder nochmals in den Membranbruchsensor drücken
und den Test wiederholen.
5.
Falls er nicht beide Male auslöst, den Membranbruchsensor austau‐
schen.
Reparieren
1
2
4
3
P_SI_0020_SW
61