Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einregulierung Ölbetrieb - elco VECTRON GL 05.700 DUO PLUS Betriebsanleitung

Öl/gas- zweistoffbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
Einregulierung Ölbetrieb
Öldruckregulierung
Der Öldruck und damit die Brennerlei-
stung wird für Kleinlast mit dem Öldruc-
kregler 6.1 und für Vollast mit dem
Öldruckregler 6.2 in der Pumpe einge-
stellt. Drehen nach
rechts : Druckerhöhung
links : Druckreduzierung.
Zur Kontrolle muß am Manometeran-
schluß 4 ein Manometer angesetzt
werden, Gewinde R1/8.
Unterdruckkontrolle
Das Vakuummeter für die Unterdruc-
kkontrolle ist am Anschluß 5 anzu-
schliessen, R1/8. Höchstzulässiger
Unterdruck 0,4bar. Bei höherem Unter-
druck vergast das Heizöl, wodurch
kratzende Geräusche in der Pumpe
entstehen.
Einregulierung des Brenners bei
Ölbetrieb
· Mikroamperemeter (0-500µA)
anstelle der Meßbrücke anschließen.
· Manometer für Druck- 4 und Unter-
druckmessungen 5 ansetzen.
· Prüfen, ob die Gasventile
geschlossen sind.
· Die Ölventile öffnen.
· Die Kippschalter A - C - E - H1
drücken.
Entlüftung der Ölpumpe
· Bei Erstinbetriebnahme Öl mit
Handpumpe ansaugen.
· Kesselregelung einschalten.
· Feuerungsautomat entriegeln.
· Während der Vorbelüftung zur voll-
ständigen Entlüftung Entlüftungs-
schraube am Ölfilter öffnen. Hierbei
darf ein Unterdruck von 0,4 bar nicht
überschritten werden. Wenn der
Filter ganz mit Öl gefüllt ist und bla-
senfreies Öl kommt, Entlüftungs-
schraube schließen.
Einstellung Kleinlast (Nocke VI)
· Über Druckregler 6.1 Öldruck für
Kleinlast entsprechend gewünschter
Brennerleistung einstellen.
· Um die Luftmenge zu erhöhen,
Nocke VI auf höheren Skalenwert
stellen.
· Schalter H kurzzeitig auf 2 stellen.
· Schalter H wieder auf 1 zurückstellen,
damit die Luftklappe die neue Klein-
lastposition einnimmt.
· Um die Luftmenge zu reduzieren,
muß in gleicher Reihenfolge vorge-
gangen werden.
· Nach jeder Verstellung Abgaswerte
kontrollieren.
22
Achtung : Rauchgastemperatur zur Ver-
meidung von Kondensation (Taupunkt)
beachten.
Einstellung Großlast
· Schalter H auf 2 stellen. Stellmotor
öffnet in Vollaststellung.
· Die Verbrennungswerte kontrollieren
(Rußtest, CO
).
2
· Um den CO
-Wert einzustellen, ist
2
der Pumpendruck an der Druck-
einstellung 6.2 zu justieren.
· Ist die Inbetriebnahme bei Gasbe-
trieb durchgeführt, darf die Nocke I
bei der Inbetriebnahme Öl nicht
mehr verstellt werden.
Muß das Maß Y der Brennkopfeinstellung
geändert werden, so ist der ganze Ein-
stellvorgang nochmals vorzunehmen.
Einstellung Zündlast (Nocke IV)
Normalerweise ist die Zündlast (Nocke
IV) gleich der Kleinlast (Nocke VI) ein-
zustellen. Ist anlagenbedingt ein Bren-
nerstart mit magerem oder reichem
Gemisch gewünscht, ist wie folgt vorzu-
gehen :
· Um die Luftmenge zu erhöhen,
Nocke IV auf höheren Skalenwert
als Nocke VI stellen.
· Schalter H kurzzeitig auf 2 stellen.
· Schalter H wieder auf 1 zurückstellen,
damit die Luftklappe die neue Klein-
lastposition einnimmt.
· Um die Luftmenge zu reduzieren,
Nocke IV auf niedrigeren Skalenwert
als Nocke VI stellen.
Einstellung Zuschaltpunkt Zwi-
schenstufe (Nocke VII) und
Druckstufe 2 (Nocke VIII)
· Brenner mehrmals mit Taste H von
Klein- auf Großlast umschalten.
Nocke VII und Nocke VIII so einstel-
len, daß ein weicher Übergang von
Klein- auf Großlast gegeben ist.
06/2006 - Art. Nr. 13 018 106B
1
Sauganschluß
2
Rücklaufanschluß
3
Druckleitunganschluß
3.1 Kleinlast
3.2 Vollast
4
Druckmanometeranschluß G1/8
5
Vakuummeteranschluß G1/8
6.1 Druckeinstellung Kleinlast
6.2 Druckeinstellung Vollast
7
Entlüftungszapfen
Öl- und Gasbetrieb
· Bei Umstellung auf einen anderen
Brennstoff muß der Brenner abge-
schaltet werden. Daraufhin mit Kipp-
schalter C oder D den gewünschten
Brennstoff auswählen.
· Wird während des Betriebes auf
einen anderen Brennstoff umge-
schaltet, geht der Brenner auf
Störung und der Feuerungsautomat
verriegelt. Feuerungsautomat entrie-
geln und mit Kippschalter C oder D
den gewünschten Brennstoff
auswählen.
· Fernumschaltung des Brennstoffes
Zur Fernumschaltung des Brennstoffes
über ein Modem ist bauseits sicherzu-
stellen, daß der Brenner vorab in
Kleinlast fährt und abschaltet. Ein ent-
sprechender Schaltungsvorschlag ist
im Stromlaufplan enthalten.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vectron gl 05.1000 duo plus

Inhaltsverzeichnis