Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasart Umstellen - Rotex A1 BG Installations- Und Wartungsanleitung

Gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A1 BG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nachdem die Grundeinstellungen des Brenners vorge-
nommen wurde, muss der Brenner geprüft und die
Feineinstellungen vorgenommen werden (siehe
Abschnitt 7.3.7).

7.3.4 Gasart umstellen

Der Brenner ist werksseitig auf die Gasart eingestellt, die auf dem
gelben Aufkleber am Brennergehäuse bzw. auf dem Einstel-
lungstypenschild (Bild 7-5) angegeben ist.
Umstellung Erdgas E/H auf Erdgas LL/L
1. Einstellschraube Gas-/Luft-Gemisch (Bild 7-3, Pos. 11) 2
Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn öffnen.
2. Brenner einstellen (siehe Abschnitt 7.3.2).
3. Gasartenumstellung und die eingestellte Wärmebelastung
auf dem Einstellungstypenschild und im Betriebshandbuch
eintragen und mit Unterschrift bestätigen.
4. Geräteaufkleber für LL/L-Gaseinstellung (im Lieferumfang)
auf dem Gebläsegehäuse des Brenners anbringen.
Umstellung Flüssiggas auf Erdgas
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem
Stromschlag führen und lebensgefährliche Verlet-
zungen und Verbrennungen verursachen.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten den ROTEX A1
von der Stromversorgung trennen (Sicherung,
Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten sichern.
1. ROTEX A1 stromlos schalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
2. Stecker vom Gasregelblock abziehen (Bild 7-6, Schritt 1).
3. Luftansaugdruck-Schlauch (Bild 7-3, Pos. 21) vom
Sicherheits-Gasregelblock (Bild 7-2, Pos. 3) abziehen.
4. Venturidüse mit Sicherheits-Gasregelblock vom
Brennergebläse abschrauben (Bild 7-6, Schritt 2) und
abnehmen (Bild 7-7).
Bild 7-6
Venturidüse mit Sicherheits-Gasregelblock abschrauben
FA ROTEX A1 BGe - 08/2013
Bild 7-7
Venturidüse mit Sicherheits-Gasregelblock abnehmen
5. Die 3 Schrauben herausdrehen, mit welchen die Venturidüse
auf dem Sicherheits-Gasregelblock verschraubt ist (Bild 7-8,
Schritt 1).
6. Venturidüse abnehmen (Bild 7-8, Schritt 2).
7. Messingblende zwischen Sicherheits-Gasregelblock und
Venturidüse entfernen (Bild 7-8, Schritt 3).
Bild 7-8
Venturidüse abschrauben und Messingblende entfernen
8. Venturidüse mit den 3 Schrauben wieder an den Sicherheits-
Gasregelblock und anschließend an das Brennergebläse
anschrauben. Dabei ist besonders zu beachten, dass
Korkdichtung nicht beschädigt ist und korrekt sitzt.
9. Kabel vom Feuerungsautomaten wieder am Gasregelblock
aufstecken und Luftansaugdruck-Schlauch am Sicherheits-
Gasregelblock aufstecken.
10. Brenner starten, auf Dichtheit prüfen und einstellen (siehe
Abschnitt 7.3.2).
Gegebenenfalls Leistungsgrenzen anpassen (siehe Tab. 7-2,
Tab. 7-3 und Abschnitt 7.3.5).
11. Gasartenumstellung und die eingestellte Wärmebelastung
auf dem Einstellungstypenschild und im Betriebshandbuch
eintragen und mit Unterschrift bestätigen.
12. Geräteaufkleber für Erdgas E/H bzw. Erdgas LL/L (bei
ROTEX anfordern) auf dem Brennergehäuse anbringen.
7
x
Gasbrenner
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis