Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Elektrische Komponenten Anschließen; Gasleitung Anschließen, Brennereinstellung Für Gasart Prüfen; Wichtige Hinweise Zum Gasanschluss; Gasleitung Anschließen - Rotex A1 BG Installations- Und Wartungsanleitung

Gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A1 BG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.8.4 Weitere elektrische Komponenten anschließen
Bei Verwendung eines Warmwasserspeichers muss ein 3-Wege-
Umschaltventil (a) oder eine Speicherladepumpe (b) an die
Schaltfeldplatine angeschlossen werden. Dazu;
a) das Anschlusskabel des 3-Wege-Umschaltventils, im
Lieferumfang des Verbindungssets A1 (VSA1,
enthalten, oder
b) das Adapterkabel zum Anschluss einer Speicherladepumpe
(
E 1500430)
am Platinenstecker J2 (siehe Bild 4-13) aufstecken.
Weitere optionale Regelungs-System-Komponenten (Raum-
regler, Mischermodul etc.) werden über den Platinenstecker J13
an das Schaltfeld angeschlossen.
Am Platinenstecker J8 können zusätzliche Schaltkontakte zur
externen Kesselsteuerung angeschlossen werden.
Weitere Hinweise und eine genaue Beschreibung
finden Sie in der Dokumentation „ROTEX Regelung
RoCon BF". Sie ist im Lieferumfang des A1 enthalten.
4.9 Gasleitung anschließen, Brennereinstellung
für Gasart prüfen
EXPLOSIONSGEFAHR!
Austretendes Gas bedroht unmittelbar das Leben und
die Gesundheit von Personen. Bereits geringe Fun-
kenbildung führt zu schweren Explosionen.
Vor Arbeiten an Gas führenden Teilen immer das
Gasabsperrventil des Hauses schließen.
Bei Gasgeruch den Raum gut durchlüften.
Funken- oder Flammenbildung verhindern (z. B.
durch offenes Feuer, elektrische Schalter oder
Mobiltelefone).
Arbeiten an Gas führenden Teilen nur durch vom
Gas- oder Energieversorgungsunternehmen
autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.

4.9.1 Wichtige Hinweise zum Gasanschluss

Gasanschluss
– Den Gasanschluss entsprechend den technischen Regeln für
Gasinstallation (DE: DVGW-Arbeitsblatt G 600 / TRGI 2008
und TRF; CH: SVGW-Gasleitsätze G1, EKAS-Form. 1942
Flüssiggas-Richtlinie, Teil 2, Vorschriften der kantonalen Ins-
tanzen z. B. Feuerpolizeivorschriften), sowie den einschlägi-
gen Vorschriften des Bestimmungslandes und des Gasver-
sorgungsunternehmens ausführen.
– Bauseitig muss eine thermisch auslösende Absperrvorrich-
tung (TAE) und ein Gasströmungswächter (GSW) mit DVGW
Prüfzeichen eingebaut werden. Die TAE muss der Prüfgrund-
lage DVGW-VP 301 entsprechen. Der GSW muss entspre-
chend der maximal einstellbaren Nennbelastung des Geräts
dimensioniert sein.
Gasart
– Der Gasbrenner ist werksseitig auf die Gasart „Erdgas" ein-
gestellt.
– Zulässigen Gas-Eingangsdruck (Ruhedruck) beachten (siehe
Tab. 12-3).
FA ROTEX A1 BGe - 08/2013
4
x
4.9.2 Gasleitung anschließen
Der Gasanschluss-Wellschlauch ist so dimensioniert,
dass der ROTEX A1 aufgeklappt werden kann. Der
Brenner kann somit bei Wartungsarbeiten ausgebaut
werden, ohne ihn vom Gasanschluss trennen zu
müssen.
15 48 22)
Der serienmäßige Gasanschluss-Wellschlauch kann
einen Druckabfall von bis zu 5 mbar hervorrufen. Da-
durch wird die Funktion des ROTEX A1 nicht nachteilig
beeinflusst.
Anschlussstelle der Gaszuleitung so positionieren, dass der
ROTEX A1 spannungsfrei und ohne Einschränkung aufge-
klappt werden kann.
Werksseitig montierten Gasanschluss-Wellschlauch (Bild 4-
10, Pos. 3) (Rohrgewinde EN 2999 Rp ½") spannungsfrei an
die Gaszuleitung anschließen.
4.9.3 Brennervoreinstellung prüfen
Die verfügbare Gasart mit der eingestellten Gasart (Aufkleber
am Brennergehäuse) vergleichen.
Beide Gasarten müssen übereinstimmen. Falls der Brenner
nicht für die verfügbare Gastart gekennzeichnet ist, den
Brenner auf die neue Gasart umstellen und kennzeichnen
(siehe Kapitel 7.3 „Brennereinstellung").
Gas-Eingangsdruck prüfen.
– Liegt der Gas-Eingangsdruck außerhalb des zulässigen
Bereichs (siehe Tab. 12-3), ist das zuständige Gasversor-
gungsunternehmen zu benachrichtigen.
– Bei Flüssiggas: Druckminderer prüfen bzw. Brenner auf
den zugelassenen Gas-Eingangsdruck einstellen (siehe
Kapitel 7 „Gasbrenner"). Diese Anpassung muss durch
einen geeigneten Brenner-Einstellaufkleber und durch
einen Eintrag im Einstellungstypenschild (Bild 3-1,
Pos. 23) kenntlich gemacht werden.
Bild 4-14 Gas-Eingangsdruck prüfen
Aufstellung und Installation
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis