Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz MECABLITZ 54 MZ-3 Bedienungsanleitung Seite 94

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fachchinesisch
Terminologie
• TTL-Aufhellblitzsteuerung
Vaktermen
• TTL-Blitzbelichtungskorrektur
• Vorblitz gegen rote Augen
94
steuert den Blitz im TTL-Modus. Damit ist eine sehr
einfache Bedienung der Gerätekombination möglich.
Einige Systemkameras bieten neben der TTL-Blitz-
steuerung noch die Möglichkeit der TTL-Aufhellblitz-
steuerung. Diese Betriebsart wird speziell für Tages-
lichtaufnahmen zum Aufhellen der Schatten oder bei
Gegenlichtaufnahmen benötigt. Die Kamera steuert
aufgrund der Sensormessung im Kamerainneren und
der nachfolgenden Auswertung durch die Kameraelek-
tronik immer die richtige Blitzlichtmenge für eine aus-
gewogene Belichtung. Dabei wird für Aufhellaufnah-
men automatisch von der Kamera eine
Blitzbelichtungskorrektur durchgeführt.
Bei bestimmten Aufnahmesituationen besteht die Mög-
lichkeit, daß die Sensormessung im Kamerainneren
getäuscht wird. Dies tritt vor allem bei sehr dunklen
Motiven vor besonders hellem Hintergrund (Motiv
unterbelichtet) oder besonders hellen Motiven vor sehr
dunklem Hintergrund (Motiv überbelichtet) auf. Mit Hil-
fe der Blenden- und Verschlußzeitensteuerung, Film-
empfindlichkeitsänderung oder der +/- Korrektur an
der Kamera kann eine normale Belichtungskorrektur
durchgeführt werden. Dabei werden jedoch sämtliche
Anteile an einer Aufnahme beeinflußt. Aus diesem
Grund ist bei einigen Kameras eine spezielle Blitzbe-
lichtungskorrektur möglich. Mit dieser Blitzbelich-
tungskorrektur bleibt die Gesamtbelichtung erhalten
und lediglich die dunkleren abgeschatteten Partien
werden mit dem Blitzgerät aufgehellt. Weiter Einzelhei-
ten können Sie dazu aus der jeweiligen Bedienungsan-
leitung des Adapters und der Kamera entnehmen.
(nur mit 3402 Nikon SCA Adapter)
Beim Rote-Augen-Effekt handelt es sich grundsätzlich
um einen physikalischen Effekt. Dieser Effekt tritt immer
dann auf, wenn die aufzunehmende Person mehr oder
weniger voll in die Kamera blickt, das Umlicht relativ
dunkel ist und das Blitzgerät sich auf oder unmittelbar
neben der Kamera befindet. Das Blitzgerät hellt dabei
den Augenhintergrund auf, die blutgefüllte Netzhaut wird
durch die Pupille hindurch sichtbar und von der Kamera
als roter Fleck oder Punkt aufgezeichnet.
Die Funktion zur Verringerung des Rote Augen-Effektes
bringt hier eine deutliche Verbesserung. Bei Verwen-
dung dieser Funktion zündet der mecablitz vor dem
Verschlußablauf und vor den Meßblitzen für den Multi-
Sensor drei sichtbare schwache Vorblitze (falls mit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis