Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metz 58 AF-1 digital Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 58 AF-1 digital:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
MECABLITZ 58 AF-1 digital
für/for Olympus-, Panasonic-, Leica-Digitalkameras
mit/with FourThird-Standard
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Manuale istruzioni
Mode d'emploi
Operating instruction
Manual de instrucciones

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metz 58 AF-1 digital

  • Seite 1 MECABLITZ 58 AF-1 digital für/for Olympus-, Panasonic-, Leica-Digitalkameras mit/with FourThird-Standard Bedienungsanleitung Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing Operating instruction Manuale istruzioni Manual de instrucciones...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise........3 Blitztechniken ......... 20 10.1 Indirektes Blitzen .
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    • Verbrauchte Batterien/Akkus nicht ins Feuer werfen! • Aus verbrauchten Batterien kann Lauge austreten, was zur Beschädigung der Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz Produkt entschieden haben. Kontakte führt. Verbrauchte Batterien deshalb immer aus dem Gerät entnehmen. Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen.
  • Seite 4: Dedicated-Blitzfunktionen

    2 Dedicated-Blitzfunktionen 3 Blitzgerät vorbereiten Die Dedicated-Blitzfunktionen sind speziell auf das Kamerasystem abgestimmte 3.1 Montage des Blitzgerätes Blitzfunktionen. In Abhängigkeit vom Kameratyp werden dabei verschiedene Blitzgerät auf die Kamera montieren Blitzfunktionen unterstützt. Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder Demontage ausschalten. •...
  • Seite 5: Ein- Und Ausschalten Des Blitzgerätes

    • Power Pack P76 mit Verbindungskabel V58-50 (Sonderzubehör) 3.4 Power Pack P76 (Sonderzubehör) Wenn Sie das Blitzgerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie bitte Wenn die Blitzanzahl und die Blitzfolgezeiten für Ihren Anwendungsfall nicht die Batterien bzw. Akkus aus dem Gerät. ausreichen, kann das Blitzgerät von einem Power Pack P76 (Sonderzubehör) mit Energie versorgt werden.
  • Seite 6: Displaybeleuchtung

    Blitzgerät wird durch Drücken einer beliebigen Taste bzw. durch Antippen des 5.1 Einstellvorgang für die Blitzbetriebsarten Kameraauslösers (Wake-Up-Funktion) wieder eingeschaltet. Mode • Taste so oft drücken, bis im Display „Mode“ angezeigt wird. Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht benötigt wird, sollte das Gerät Folgende Betriebsarten stehen zur Auswahl: grundsätzlich immer mit dem Hauptschalter ausgeschaltet werden!
  • Seite 7: Ttl-Blitzbetrieb Mit Messvorblitz

    5.2 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz 5.3 Automatischer -Aufhellblitzbetrieb Der TTL - Blitzbetrieb mit Messvorblitz ist eine Weiterentwicklung des Standard Bei den meisten Kameratypen wird in der Programmautomatik P und den Motiv- TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras. Bei der Aufnahme wird vor der eigent- Programmen bei Tageslicht der automatische Aufhellblitzbetrieb aktiviert (siehe lichen Belichtung ein oder mehrere fast unsichtbarere Messvorblitze vom Kamerabedienungsanleitung).
  • Seite 8: Automatik-Aufhellblitzbetrieb

    Einstellvorgang: Einstellvorgang: • Taste Mode so oft drücken, bis im Display „Mode“ Mode TTL HSS Mode angezeigt wird. • Taste Mode so oft drücken, bis im Display „Mode“ MHSS angezeigt wird. • Mit den Tasten die Blitzbetriebsart einstellen. Die ausgewählte Blitzbetriebsart wird •...
  • Seite 9: Stroboskop-Blitzbetrieb

    5.7 Stroboskop-Blitzbetrieb Stroboskop-Blitzanzahl (N) Der Stroboskop-Betrieb ist eine manuelle Blitzbetriebsart. Dabei können Im Stroboskop-Blitzbetrieb kann die Blitzanzahl (N) pro Auslösung eingestellt mehrere Blitzbelichtungen auf einem Bild gemacht werden. Das ist besonders werden. interessant bei Bewegungsstudien und Effektaufnahmen. Die Blitzanzahl lässt sich von 2 bis 50 in Einer-Schritten einstellen. Die maximal Beim Stroboskop-Betrieb werden mehrere Blitze mit einer bestimmten mögliche manuelle Teillichtleistung wird dabei automatisch angepasst.
  • Seite 10: Blitzparameter (Parameter-Menü)

    Im Display wird die zu den eingestellten Parametern gültige Entfernung ange- 6 Blitzparameter (Parameter-Menü) zeigt. Durch Verändern des Blendenwertes oder der Teillichtleistung kann der Für eine korrekte Funktion des Blitzgerätes ist es erforderlich, dass verschiedene angezeigte Entfernungswert an die Entfernung zum Motiv angeglichen werden. Blitzparameter wie z.B.
  • Seite 11: Hauptreflektorposition (Zoom)

    – • Mit den Tasten den gewünschten Wert einstellen. 6.3 Blitzbelichtungskorrektur (EV) (EV = Exposure Value; Blendenwert) Die Einstellung wird sofort wirksam. Bei starken Kontrastunterschieden zwischen Motiv und Bildhintergrund kann eine manuelle Blitzbelichtungskorrektur (EV) erforderlich sein. Es lassen sich • Die Taste drücken.
  • Seite 12: Manuelle Teillichtleistung

    6.4 Manuelle Teillichtleistung 7 Sonderfunktionen (Select-Menü) (P = Teillichtleistung) Die Sonderfunktionen werden mit der Taste (Select) ausgewählt. Je nach Im manuellen Blitzbetrieb und Stroboskop-Betrieb lässt sich die Kameratyp und eingestellter Blitzbetriebsart stehen verschiedene Lichtleistung durch Einstellen einer manuellen Teillichtleistung (P) der Sonderfunktionen zur Auswahl.
  • Seite 13: Beep-Funktion (Beep)

    Beep-Signale bei den Einstellungen im Automatik-Blitzbetrieb: • Taste drücken und damit die Auswahl der Sonderfunktion bestätigen. • Ein kurzes Beep-Signal als Alarm erfolgt, wenn im Automatik-Blitzbetrieb die Blenden- und ISO-Einstellung zu einer Überschreitung des zulässigen • Mit den Tasten die gewünschte Lichtregelbereiches führen würde.
  • Seite 14: Blitzbelichtungsreihen

    7.3 Blitzbelichtungsreihen (FB) • Die erste Aufnahme wird ohne Korrekturwert ausgeführt. Im Display In den Blitzbetriebsarten und Automatik kann eine AZoom 28 wird zusätzlich „FB1“ angezeigt. 7.7 m Blitzbelichtungsreihe (Flash-Bracketing FB) durchgeführt werden. Eine Blitzbelichtungsreihe besteht aus drei aufeinander folgenden Blitzlichtaufnahmen •...
  • Seite 15: Aufnahmeformat-Anpassung (Zoom Size)

    Beispiel: 7.5 Aufnahmeformat-Anpassung (Zoom Size) Die Objektivbrennweite an der Kamera beträgt 50 mm. Im Extended-Zoom- Bei einigen Digitalkameras kann der Leuchtwinkel des Hauptreflektors an das Chip-Format (Abmessungen des Bildaufnahmebausteines) angepasst werden. Betrieb steuert das Blitzgerät auf die Hauptreflektorposition 35 mm. Im Display wird weiter 50 mm angezeigt.
  • Seite 16: Drahtloser Remote-Betrieb (Remote)

    7.6 Drahtloser Remote-Betrieb (Remote) 7.7 m - ft Umschaltung • Bei der Anzeige „Remote OFF“ ist der drahtlose Remote-Betrieb deaktiviert. Die Reichweitenanzeige im Display des Blitzgerätes kann wahlweise in Meter m oder Feet ft erfolgen. Die Einstellung erfolgt im Menü-Punkt m / ft. •...
  • Seite 17: Zweitreflektor

    7.8 Zweitreflektor 7.9 Einstelllicht (ML) „Modelling Light“ Der Zweitreflektor dient zur Frontalaufhellung bei indirekter Beleuchtung Beim Einstelllicht handelt es sich um ein Stroboskop-Blitzlicht mit hoher wenn der Hauptreflektor seitlich oder nach oben abgeschwenkt ist (siehe Frequenz. Bei einer Dauer von ca. 3 Sekunden entsteht der Eindruck eines Quasi-Dauerlichtes.
  • Seite 18: Automatische Geräteabschaltung (Standby)

    7.10 Automatische Geräteabschaltung (Standby) Einstellvorgang: Werksseitig ist das Blitzgerät so eingestellt, dass es ca. 10 Minuten - Select Standby • nach dem Einschalten, • Taste so oft drücken, bis im Display „Select“ angezeigt wird. • nach dem Auslösen eines Blitzes, •...
  • Seite 19: Tastatur-Verriegelung (Keylock)

    7.11 Tastatur-Verriegelung (KEYLOCK) 8 Motor-Zoom-Reflektor Mit der Funktion zur Tastatur-Verriegelung (KEYLOCK) lassen sich die Tasten des Die Anpassung der Zoomposition des Hauptreflektors kann für Blitzgerätes gegen unbeabsichtigte Verstellung verriegeln. Bei aktivierter Objektivbrennweiten ab 24 mm (Kleinbildformat 24 x 36) erfolgen. Für Tastatur-Verriegelung wird im Display über drei Tasten das Symbol Objektive mit Brennweiten ab 12 mm kann die integrierte angezeigt.
  • Seite 20: Weitwinkelstreuscheibe

    9 Weitwinkelstreuscheibe 10 Blitztechniken Mit der Weitwinkelstreuscheibe können Brennweiten ab 12 mm ausgeleuchtet 10.1 Indirektes Blitzen werden (Kleinbild-Format). Durch indirektes Blitzen wird das Motiv weicher ausgeleuchtet und die ausge- Weitwinkelstreuscheibe aus dem Hauptreflektor prägte Schattenbildung verringert. Zusätzlich wird der physikalisch bedingte nach vorne bis zum Anschlag herausziehen und los- Lichtabfall vom Vordergrund zum Hintergrund vermindert.
  • Seite 21: Indirektes Blitzen Mit Zweitreflektor

    10.3 Indirektes Blitzen mit Zweitreflektor 10.5 Manuelle Blitzbelichtungskorrekturen Bei geschwenktem Hauptreflektor kann für eine Frontalaufhellung des Motivs Die Blitzbelichtungsautomatik des Blitzgerätes und der meisten Kameras ist auf der Zweitreflektor im Select-Menü zusätzlich aktiviert werden (siehe 7.8). einen Reflexionsgrad von 25 % (durchschnittlicher Reflexionsgrad von Blitzmotiven) abgestimmt.
  • Seite 22: Blitzbereitschaftsanzeige

    11 Blitzbereitschaftsanzeige Blitzgerätes benötigen, so sollten Sie keine kürzeren Verschlusszeiten als 1/125s wählen. Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am Blitzgerät die Blitzbereitschaftsanzeige auf und 13 Belichtungskontrollanzeige zeigt damit die Blitzbereitschaft an. Das bedeutet, dass für die nächste Aufnahme Blitzlicht verwendet werden Die Belichtungskontrollanzeige „o.k.“...
  • Seite 23: Automatische Anpassung Der Reichweitenanzeige

    zwischen voller Lichtleistung und einer Teillichtleistung „P“ erreicht werden. Lichtquelle von Vorteil, weil bewegte Lichtquellen dann einen Lichtschweif hinter sich herziehen, anstatt ihn - Die Reichweite kann wahlweise in Meter (m) oder Feet (ft) erfolgen (siehe wie beim Synchronisieren auf den 1.Verschlussvorhang 7.7).
  • Seite 24: Vorblitzfunktion Gegen „Rote-Augen-Effekt

    geöffnete Blende (z.B. F 2,0) die Schärfentiefe begrenzt werden soll! Das 17 Mehrzonen-AF-Meßblitz Blitzgerät unterstützt die FP–Kurzzeitsynchronisation in den Blitzbetriebsarten Sobald die Umlichtverhältnisse für eine automatische Fokussierung nicht mehr TTL (TTL HSS) und M (M HSS). ausreichen, wird von der Kamera der Mehrzonen-AF-Meßblitz im Blitzgerät Physikalisch bedingt, wird jedoch durch die FP–Kurzzeitsynchronisation HSS die aktiviert.
  • Seite 25: Drahtloser Remote-Betrieb

    18 Drahtloses Olympus RC-Blitzsystem ( • Mit den Tasten „Remote Slave“ zum Remote Aktivieren (bzw. „Remote OFF“ zum Deaktivieren des Slave Das Blitzgerät ist als Slave-Blitzgerät kompatibel mit dem drahtlosen Olympus Remote-Betriebes) einstellen. Die Einstellung wird RC-Blitzsystem (RC = Remote-Control bzw. Remote-Betrieb). Dabei können ein sofort wirksam.
  • Seite 26: Einstellungen Am Master-Blitzgerät

    Einstellung am Slave-Blitzgerät (mecablitz) 18.3 Reflektorposition bei Remote • Im Remote-Betrieb die Taste Para so oft drücken, bis im Display nur Der Hauptreflektor des Blitzgerätes wird im Slave-Betrieb automatisch in die „GROUP“ (= Remote-Gruppe) und die Remote-Gruppe angezeigt werden. Position 24 mm gesteuert um ein möglichst großes Bildfeld auszuleuchten. Die –...
  • Seite 27: Servo-Betrieb

    18.5 Servo-Betrieb Teillichtleistung bzw. Reflektorposition (MZoom) einstellen • Im SERVO–Blitzbetrieb die Taste so oft drük- Der SERVO-Betrieb ist ein einfacher Slave-Betrieb, bei dem das Slave-Blitzgerät Para Servo ken, bis im Display die gerade eingestellte immer einen Blitz abgibt, sobald es einen Lichtimpuls empfängt. MZoom 35 Teillichtleistung oder die Reflektorposition angezeigt P1/64...
  • Seite 28: Wartung Und Pflege

    Tauschen Sie die Batterien bzw. Akkus gegen neue Batterien bzw. frisch gelade- (Firmware-Update). ne Akkus aus! Nähere Informationen finden Sie im Internet auf der Metz-Homepage: Das Blitzgerät sollte nach dem Einschalten wieder „normal“ funktionieren. Ist www.metz.de dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
  • Seite 29 Sie nur ein Metz Power Pack P76 an. • Die Kamera überträgt keine digitalen Daten an das Blitzgerät • Ein Metz Power Pack P76 ist angeschlossen und im Batteriefach des mecablitz • Es findet kein Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera statt.
  • Seite 30 Es findet keine automatische Umschaltung auf die Blitzsynchronzeit statt • Die Kamera hat einen Zentralverschluss (die meisten Kompaktkameras). Die Umschaltung auf Synchronzeit ist daher nicht erforderlich. • Die Kamera arbeitet mit FP-Kurzzeitsynchronisation HSS (Kameraeinstellung). Dabei findet keine Umschaltung auf Synchronzeit statt. •...
  • Seite 31: Technische Daten

    Blitzgerät mit Integrierter Weitwinkelstreuscheibe und Reflektorkarte, Niederspannungs-IGBT-Zündung Bedienungsanleitung, Gürteltasche T58, Standfuß. Blitzanzahlen (bei jeweils voller Lichtleistung): • Ca. 250 mit NiMH Akkus 2100mAh • Ca. 180 mit Hochleistungs Alkali-Mangan-Batterien • Ca. 430 mit Metz Power-Pack P76 (Sonderzubehör) (bei jeweils voller Lichtleistung)
  • Seite 32: Sonderzubehör

    22 Sonderzubehör Batterie-Entsorgung Für Fehlfunktionen und Schäden am Blitzgerät, verursacht durch die Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine Gewährleistung Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines vorhandenen Rücknahmesystems. übernommen! Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien sind in der Regel •...
  • Seite 33: Garantiebestimmungen

    6. Beanstandete Geräte bitten wir zusammen mit dem Kaufbeleg entweder über Metz-Werke GmbH & Co KG den Fachhändler oder direkt an die Firma Metz-Werke GmbH & Co KG - Zentralkundendienst - Ohmstrasse 55, 90513 Zirndorf, transportsicher ver- packt unter genauer Schilderung der Beanstandung einzusenden. Sie können unter den gleichen Bedingungen auch an die autorisierten Kundendienststellen der Firma Metz-Werke GmbH &...
  • Seite 198: Tableau 3: Nombres-Guides Pour La Puissance Maximale (P 1)

    Zoom 6/9° 8/10° 10/11° 12/12° 16/13° 20/14° 25/15° 32/16° 40/17° 50/18° 64/19° 80/20° 100/21° 125/22° 160/23° 200/24° 250/25° 320/26° 400/27° 500/28° 650/29° 800/30° 1000/31° 63 1250/32° 71 Tabelle 3: Leitzahlen bei maximaler Lichtleistung (P 1/1) 1600/33° 80 Tableau 3: Nombres-guides pour la puissance maximale (P 1/1) 2000/34°...
  • Seite 199: Tableau 4: Durée De L'éclair Pour Les Différents Niveaux De Puissance

    Teillichtleistung Blitzleuchtzeit (s) Leitzahl Leitzahl Niveaux de puissance Durée d’éclair (s) Nombre-guide Nombre-guide Deelvermogensstappen Flitsdur (s) Richtgetal Richtgetal Partial light output Flash duration Guide number Guide number Livello di potenza Durata del lampo Numero guida Numero guida Potencia parcial Duración de destello Número-guía Número-guía (P=Flash Power) ISO 100/50 mm...
  • Seite 200: Tableau 5: Vitesses D'obturation Du Reflex En Mode Stroboscope

    Blitzfrequenz Blitzanzahl Tabelle 5: Kameraverschlusszeiten im Stroboskop-Betrieb f(Hz) (Blitze/Sek.) Tableau 5:Vitesses d’obturation du reflex en mode stroboscope Nombre d’éclairs Tabel 5: Belichtingstijden bij de stroboscoopfunctie Fréquence f(Hz) Table 5: Camera shutter speeds in stroboscopic mode Aantal flitsen (éclairs/seconde) Tabella 5: Tempi di posa per il modo stroboscopico Flitsfrequentie Number of flashes Tabla 5: Velocidades de obturación en el funcionamiento...
  • Seite 201: Tableau 6: Temps De Recyclage Et Autonomie Pour Différents Types De Piles . 201 Tableau 7: Nombres-Guides En Mode Hss

    Zoom Batterietyp Blitzfolgezeiten Blitzanzahl Type de pile/accu Temps de recyclage Nombre d’éclairs Type voeding Flitsvolgtijden Aantal flitsen Battery type Recycling times Number of flashes Tabelle 7: Maximale Leitzahlen im HSS-Betrieb Tipo batterie Tempi di ricarica Numero ampi Tableau 7: Nombres-guides en mode HSS Tipo de pila Tiempo de secuencia de dest.
  • Seite 202 Bitte helfen Sie mit die Umwelt, in der wir leben, zu erhalten. This will help to protect the environment in which we all live. Votre produit Metz a été conçu et fabriqué avec des matériaux et Il vostro prodotto Metz è stato progettato e realizzato con materi- composants de haute qualité, susceptibles d'être recyclés et réutili-...
  • Seite 203 Hinweis: Opmerking: Avvertenza: In het kader de CE-markering werd Nell’ambito delle prove EMV per il Im Rahmen des CE-Zeichens wurde bei bij de EMV-test de correcte be-lich- segno CE è stata valutata la corretta der EMV-Prüfung die korrekte ting bepaald. esposizione.
  • Seite 204 Entriegelungsknopf Hauptreflektor Reflektorkarte Bouton de déverrouillage pour réflecteur Carte-réflecteur Ontgrendelingsknop Hoofdreflector Hauptreflektor Reflecterende kaart Unlocking button for the main reflector Réflecteur principale Reflector card Pulsante di sblocco della parabola principale Pannello riflettente Hoofdreflector Botón de desbloqueo del reflector principal Tarjeta reflectante Main-reflector Parabola principale Weitwinkelstreuscheibe...
  • Seite 205 Display Werkseinstellung (Reset) Display Mode Para Mode Para Select-Menü (Sonderfunktionen**) Display Gruppe B 5 sec. Display Gruppe A Mode-Menü* Parameter-Menü** TTL +1 Display Display ON/OFF Para — REAR ON/OFF Gruppe C Beep ON/OFF Bsp. für Displayanzeige des 58 AF-1: Remote Remote OFF/Master/Slave M (steht für Master) 1/3 —...
  • Seite 206 Metz - Werke GmbH & Co KG • Postfach 1267 • D-90506 Zirndorf • info@metz.de • www.metz.de Photoelectronics Plastics technology Consumer electronics 709 47 0229.A1 Metz - always first class.

Inhaltsverzeichnis