Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TV • VIDEO • CAMCORDER • MECABLITZ
MECABLITZ 50 MZ-5
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metz MECABLITZ 50 MZ-5

  • Seite 1 TV • VIDEO • CAMCORDER • MECABLITZ MECABLITZ 50 MZ-5 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Der drahtlose Remote-Betrieb ........20 Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb ......22 Der drahtlose Metz Automatik-Remote-Betrieb .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 13.7.1 Der Ex-Zoom-Mode (Extended Zoom) ......39 13.8 Die Rapid-Funktion ..........40 13.9 Die ML-Funktion (Modelling Light) .
  • Seite 4: Vorwort

    Betriebsarten • 50 MZ-5 mit Standardfuß 301: Automatik-Blitzbetrieb, Kap. 4, Seite 14. Manueller Blitzbetrieb, Kap. 5, Seite 16. Metz Automatik-Remote-Betrieb, Kap. 7.2, Seite 24. Stroboskop-Betrieb, Kap. 10, Seite 28. • 50 MZ-5 mit SCA 300-Adapter Automatik-Blitzbetrieb, Kap. 4, Seite 14.
  • Seite 5: Allgemeine Bedienhinweise

    Vorwort und allgemeine Bedienhinweise Allgemeine Bedienhinweise Die folgende Bedienungsanleitung ist textlich allgemein gehalten. Die mit roten Zahlen beschriebenen Arbeitsgänge, müssen bei einer Systemkamera mit SCA 3000 Adapter durch- geführt werden. Mit dem Standardfuß 301 sind alle aufgeführten Arbeitsschritte mit roten Zahlen und • durch- zuführen.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise • Lösen Sie in unmittelbarer Nähe der Augen keinesfalls einen Blitz aus! Eine Blitzlicht direkt vor den Augen von Personen und Tieren kann zur Netzhaut- schädigung führen und schwere Sehstörungen verursachen - bis hin zur Blindheit. • Akku nicht öffnen oder kurzschließen ! •...
  • Seite 7: Vorbereiten Des Blitzgerätes

    2. Vorbereiten des Blitzgerätes Bild 1: Montage der Komponenten und Demontage des Standardfußes bzw. SCA-Adapters 2.1 Befestigen des Steuer- bzw. des Blitzgerätes an der Kamera Das Steuergerät kann nur mit dem Standardfuß 301 (5) oder mit einem SCA–300 bzw. SCA–3000 Adapter (Sonderzubehör) auf der Kamera befestigt werden. Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder Demontage ausschalten.
  • Seite 8: Montage Des Standardfußes Oder Sca-Adapters

    36-51, 1m lang, Sonderzubehör) über die Buchse des Standardfußes 301 hergestellt werden. 2.2 Stromversorgung und Akkuwarnanzeige Das Blitzgerät kann nur mit einem Metz NC-Akku-Pack 50-40 oder einem Power Pack P 50 (Sonderzubehör) betrieben werden. Ein Ladegerät für den Metz Akku-Pack liegt dem Blitzgerät bei.
  • Seite 9: Ein- Und Ausschalten Des Blitzgerätes

    2. Vorbereiten des Blitzgerätes Bild 3: Entriegeln und Einsetzen des Akkus Uhrzeigersinn drehen, bis er in der 2. Raststellung hörbar ausrastet, und herausnehmen. • Ladegerät mit der Ladebuchse des NC-Akkus verbinden und an das Stromnetz anschließen. - mit dem Anschließen an das Stromnetz wird der Timer des Ladegerätes gestartet. - leuchtet die rote LED, wird der Akku geladen.
  • Seite 10: Der Ttl-Easy-Blitzbetrieb (Em = Easy Mode)

    (Aufnahmefilter, Blenden- und Brennweitenänderungen bei Zoomobjektiven, Aus- zugsverlängerungen bei Nahaufnahmen usw.), automatisch berücksichtigt werden. Der mecablitz 50 MZ-5 bietet Ihnen zwei TTL-Betriebsarten an, den TTL-Blitzbetrieb und den TTL-Easy-Blitzbetrieb. Der TTL-Blitzbetrieb kann nur mit Kameras ausgeführt werden, die mit dieser Funktion ausgestattet sind.
  • Seite 11: Einstellvorgang Für Den Ttl-Easy-Blitzbetrieb

    3. Der TTL-Blitzbetrieb Bild 5: Einstellvorgang für den TTL-Easy-Blitzbetrieb Beim TTL-Easy-Mode mit einem SCA 3000 Adapter wird die Zoomposition der Brennweite des Objektives angepaßt und ein Entfernungsbereich angezeigt, sofern die Kamera den Zoomwert liefert. Wir empfehlen den TTL-Easy-Mode bei Verwendung eines SCA 300 Adapters. Eine Entfernungsanzeige im LC-Display ist dabei nicht möglich.
  • Seite 12: Einstellvorgang Für Den Ttl-Blitzbetrieb

    3. Der TTL-Blitzbetrieb Bild 6: Einstellvorgang für den TTL-Blitzbetrieb Einstellvorgang für den TTL-Blitzbetrieb: • Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen. • Steuergerät mit dem entsprechenden SCA-Adapter ausrüsten und auf die Kamera montie- ren. • Blitzgerät mit dem Hauptschalter (16) einschalten. Betriebsartenschalter (28) auf TTL schieben.
  • Seite 13: Der Automatik-Blitzbetrieb

    4. Der Automatik-Blitzbetrieb Fotosensor Bild 7: Meßschema automatische Blitzbelichtung Im Automatik-Blitzbetrieb mißt der Fotosensor (4) des Steuergerätes das vom Objekt reflek- tierte Licht. Das Steuergerät unterbricht die Lichtabstrahlung nach Erreichen der erforderlichen Lichtmenge. Dadurch muß bei einer Entfernungsänderung keine neue Blendenberechnung und Einstellung vorgenommen werden, solange sich das Objekt innerhalb des angezeigten Automatik-Blitzbe- reichs befindet.
  • Seite 14 4. Der Automatik-Blitzbetrieb Bild 8: Einstellvorgang für den Automatik-Blitzbetrieb • wenn erwünscht, Taste P (29) drücken und mit der + oder - Taste (24) eine Teillichtleistung einstellen (siehe Kapitel 9, Seite 26). *muß bei einigen Kameras zusätzlich eingestellt werden. Bei einigen Kameras wird auch im Automatik-Blitzbetrieb der Blenden-, ISO- und Zoomwert des Kameraobjektives automatisch an das Steuergerät übertragen, wenn ein SCA-3000 Adapter verwendet wird.
  • Seite 15: Der Manuelle Blitzbetrieb

    5. Der manuelle Blitzbetrieb Bild 9: Aufnahme mit direkter Blitzbelichtung In dieser Betriebsart wird vom Blitzgerät die volle Energie abgestrahlt, sofern keine Teillichtlei- stung eingestellt ist. Die Anpassung an die Aufnahmesituation kann durch die Blendeneinstellung an der Kamera durchgeführt werden. Beim manuellen Blitzbetrieb erscheint im LC-Display ein einzelner Wert für die Objektentfer- nung.
  • Seite 16: Einstellvorgang Für Den Manuellen Blitzbetrieb

    5. Der manuelle Blitzbetrieb Bild 10: Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb: • Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen. • Blitzgerät mit dem Hauptschalter (16) einschalten. Betriebsartenschalter (28) auf M schieben. • *Taste ISO (30) drücken und mit der + oder - Taste (24) die Filmempfindlichkeit einstellen. •...
  • Seite 17: Indirektes Blitzen

    6. Indirektes Blitzen Bild 11: Indirektes Blitzen (Foto ist seitlich von rechts über Wand belichtet) Direkt geblitzte Bilder sind nicht selten an ihrer typisch harten und ausgeprägten Schattenbil- dung zu erkennen. Oft wirkt auch der physikalisch bedingte Lichtabfall vom Vordergrund zum Hintergrund störend.
  • Seite 18: Indirektes Blitzen Mit Eingeschaltetem Zweitreflektor

    6. Indirektes Blitzen Bild 12: Indirektes Blitzen mit eingeschaltetem Zweitreflektor 6.1 Indirektes Blitzen mit eingeschaltetem Zweitreflektor Der Zweitreflektor (11) ermöglicht beim indirekten Blitzen eine Frontalaufhellung in den Stufen 1/4, 1/2 und 1. Der Betrieb mit dem Zweitreflektor ist prinzipiell nur bei indirektem Blitzen sinnvoll. Der Zweitreflektor blitzt nur dann, wenn der Hauptreflektor geschwenkt ist.
  • Seite 19 Remote-Betrieb Metz-Remote-Betrieb TTL-Remote-Betrieb A-Remote-Betrieb Minolta-Remote-Betrieb 40 MZ-. . 40 MZ-. . Minolta Minolta 50 MZ-5 50 MZ-5 50 MZ-5 50 MZ-5 auf TTL auf TTL Blitz Steuergerät Steuergerät Steuergerät Steuergerät Steuergerät SCA 3_ _ _ Minolta SCA 300 D auf TTL...
  • Seite 20: Der Drahtlose Remote-Betrieb

    Blitzgeräte (Slaves) so, daß sich die automatische Belichtungssteuerung des TTL–Blitzbetriebs auf alle Slave-Blitzgeräte erstreckt. Der Metz-Remote–Betrieb ermöglicht die gemeinsame entfesselte Blitzsteuerung mehrerer Blitzgeräte des Typs 40 MZ. . und 50 MZ-5 ohne Kabel. Zur Durchführung dieser Betriebsart müssen alle zusätzlichen Blitzgeräte (Slaves) des Typs 40 MZ-.
  • Seite 21: Der Drahtlose Metz Ttl-Remote-Betrieb

    7.1 Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb Bild 14: Einstellvorgang für den Metz TTL-Remote-Betrieb Einstellvorgang für den Metz TTL-Remote-Betrieb: • Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen. • Kamerasynchronzeit auf 1/60 Sek. oder länger einstellen. • Controller an der Kamera mit dem Hauptschalter (16) einschalten.
  • Seite 22: Kontrolle Und Änderung Der Slave-Adresse

    7.1 Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb Steueradresse 1 Steueradresse 2 Bild 15: Anzeige für den Slave-Betrieb Zur Beurteilung der Gesamtlichtverhältnisse im Remote-Betrieb kann am Controller mit der Taste ML (19) (Modelling-Light) ein Einstellicht (ca. 4 Sek.) ausgelöst werden - alle 50 MZ-5 Slaves geben ebenfalls ein Einstellicht ab (siehe Pkt.
  • Seite 23: Der Drahtlose Metz Automatik-Remote-Betrieb

    7.2 Der drahtlose Metz Automatik-Remote-Betrieb Beim Metz Automatik-Remote-Betrieb steuert das an der Kamera montierte Blitzgerät (Control- ler) die zusätzlichen Blitzgeräte (Slaves) so, daß sich der Automatik-Blitzbetrieb auf alle Slave- Blitzgeräte erstreckt. Die Belichtung wird dabei vom Fotosensor (4) des Controllers an der Kamera gesteuert.
  • Seite 24: Der Winder-Betrieb

    8. Der Winder-Betrieb Definition: Unter Winder-Betrieb versteht man Serienaufnahmen mit mehreren Bildern pro Sekunde. Der Winder-Betrieb ist eine Betriebsart mit Teillichtleistungen. Welche Teillichtleistung für eine bestimmte Bildfrequenz (Bilder pro Sek. = Blitze pro Sek.) erforderlich ist, kann aus Tabelle 3a (Seite 46) der Techn.
  • Seite 25: Arbeiten Mit Teillichtleistungen

    9. Arbeiten mit Teillichtleistungen Definition: Teillichtleistungen sind manuell einstellbare Bruchteile der vollen Lichtleistung. Bei Verwendung der zuschaltbaren Teillichtleistungen (siehe Tabelle 1 der Techn. Daten) erge- ben sich kürzere Blitzfolgezeiten als bei Volleistungsbetrieb. Gleichzeitig verringern sich die Leitzahl des Blitzgerätes, der Objektabstand und somit die Blitzreichweite, da nur noch ein Teil der Blitzenergie abgestrahlt wird.
  • Seite 26: Einstellvorgang Für Den Blitzbetrieb Mit Teillichtleistung

    9. Arbeiten mit Teillichtleistungen 3 + 5 Bild 16: Teillichtleistung einstellen Blitz früher abschaltet. Verfahren Sie zum Einstellen der Blitzleuchtzeiten, wie unter 9.2 beschrieben. Einstellvorgang für den Blitzbetrieb mit Teillichtleistung: • Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen. • Blitzgerät mit dem Hauptschalter (16) einschalten. Betriebsartenschalter (28) auf A, TTL oder M schieben.
  • Seite 27: Der Stroboskop-Betrieb

    10. Der Stroboskop-Betrieb Bild 17: Der Stroboskop-Betrieb In dieser Betriebsart können mehrere Blitzbelichtungen auf einem Bild gemacht werden. Das ist besonders interessant bei Bewegungsstudien und Effektaufnahmen (Bild 17). Beim Stroboskop-Betrieb werden mehrere Blitze mit einer bestimmten Blitzfrequenz abgege- ben. Die Funktion ist daher nur mit einer Teillichtleistung von max. 1/4 oder weniger realisier- bar.
  • Seite 28 10. Der Stroboskop-Betrieb 3 + 5 Bild 18: Einstellungen für den Stroboskop-Betrieb • falls noch keine Filmempfindlichkeit am Steuergerät eingestellt ist: - Betriebsartenschalter (28) auf A schieben. Taste ISO (30) drücken und mit der + oder - Taste (24) die Filmempfindlichkeit einstellen. Betriebsartenschalter (28) auf Stroboskop-Betrieb schieben.
  • Seite 29: Aufhellblitzen Bei Tageslicht

    11. Aufhellblitzen bei Tageslicht Bild 19: Aufhellblitzen bei Tageslicht (links ohne - rechts mit mecablitz) Der mecablitz kann auch zum Aufhellblitzen bei Tageslicht verwendet werden, um Schatten zu beseitigen und eine ausgeglichene Belichtung auch bei Gegenlichtaufnahmen zu erreichen. Hierzu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. 11.1 Aufhellblitzen im Automatik-Betrieb Ermitteln Sie mit der Kamera oder einem Belichtungsmesser die notwendige Blende und die Verschlußzeit für eine normale Belichtung.
  • Seite 30: Aufhellblitzen Im Manuellen Betrieb

    11. Aufhellblitzen bei Tageslicht 11.2 Aufhellblitzen im manuellen Betrieb Mit Hilfe der Teillichtleistungsstufen haben Sie im manuellen Blitzbetrieb die Möglichkeit, die gewünschte Aufhellwirkung gezielt zu beeinflussen. Vollständige Schattenaufhellung Ermitteln Sie mit der Kamera oder einem Belichtungsmesser die erforderliche Blende und stel- len Sie diese an der Kamera ein.
  • Seite 31: Das Arbeiten Mit Benutzerprogrammen

    Definition: In der Blitzlichtfotographie gibt es immer wiederkehrende Standardsituationen (z. B. Geburtstagsfei- ern im eigenen Wohnzimmer o.ä). Der mecablitz 50 MZ-5 bietet die Möglichkeit, die Einstellungen des Blitzgerätes für solche Standardsituationen als Benutzerprogramm zu speichern. So können einmal getroffene Blitzgeräte-Parameter schnell wieder eingestellt werden.
  • Seite 32: Einstellvorgang Für Das Speichern Eines Programmes

    12. Das Arbeiten mit Benutzerprogrammen Einstellvorgang für das Speichern eines Programmes: • gewünschte Einstellungen (Blende, Zoom, Betriebsart usw.) für die spätere Anwendung wählen. • Prog.-Taste (33) drücken, "Prog." blinkt. Die den Tasten Remote (22) und P (29) zugeordneten Zweitfunktionen STO und RCL wer- den erst nach dem Drücken der Taste Prog.
  • Seite 33: Sonderfunktionen

    13. Sonderfunktionen Bild 21: Der AF–Meßblitz 13.1 Der AF-Meßblitz Bei schwachem Licht oder geringem Motivkontrast wird der integrierte AF-Meßblitz (3) auto- matisch aktiviert, sobald der Auslöser oder eine andere sensorische Steuerung der Kamera aktiviert wird. Die ausgesandten Meßblitze werden auf das Objekt projiziert (Bild 21). Das Auto- focus-System der Kamera nutzt das vom Objekt reflektierte Licht zur Schärfemessung und Scharfeinstellung.
  • Seite 34: Warnanzeigen Und Warntöne

    13. Sonderfunktionen Bild 22: Belichtung o.k. Diese Möglichkeit kann auch für den TTL-Blitzbetrieb genutzt werden, ohne daß Testaufnah- men gemacht werden müssen. Man stellt das Steuergerät auf Automatik–Blitzbetrieb ein und ermittelt, wie vorher beschrieben, den passenden Blendenwert durch Probeblitzen. Diesen ermittelten Blendenwert stellt man an der Kamera ein und stellt danach das Steuergerät wie- der auf TTL-Blitzbetrieb zurück.
  • Seite 35: Der Summer

    13. Sonderfunktionen Bild 23: Signalton für erreichte Blitzbereitschaft einstellen 13.4 Der Summer Mit dem Summer kann sich der Benutzer einige Gerätefunktionen akustisch mitteilen lassen. Ein akustisches Signal kann gewählt werden zur Signalisierung der: • • • erreichten Blitzbereitschaft richtigen Filmbelichtung Fehlbedienungen (Alarmfunktion) Ein akustischer Alarm erfolgt, wenn: •...
  • Seite 36: Signalton Für Belichtungskontrolle Einstellen

    13. Sonderfunktionen Bild 24: Signalton für Belichtungskontrolle Signalton für Belichtungskontrolle einstellen: Taste (31) 2 mal drücken: Der Signalton für die akustische Belichtungskontrolle kann mit der + oder - Taste (24) ein- oder ausgeschaltet werden. Anzeige für aktiven Belichtungskontrollton: 1 und o.k. (Bild 24). Anzeige für abgeschalteten Belichtungskontrollton: 0 und o.k.
  • Seite 37: Verriegeln Der Bedienelemente

    13. Sonderfunktionen Bild 26: Verriegeln der Bedienelemente 13.5 Verriegeln der Bedienelemente Wird der Verriegelungsschalter (23) nach vorne geschoben, kann die im Steuergerät eingestellte Auswahl verriegelt werden. Somit wird verhindert, daß unbeabsichtigte Verstellungen während des Betriebs erfolgen. Die Taste (27) für die Beleuchtung des LC-Displays, die Handauslösetaste (35) und der Betriebsartenschalter werden nicht verriegelt.
  • Seite 38: Der Zoom-Reflektor

    13. Sonderfunktionen 13.7 Der Zoom-Reflektor (Hauptreflektor) Die Anpassung des Zoomreflektors (1) an die Objektivbrennweite kann automatisch von der Kamera oder manuell mit der Taste Zoom (32) und der + oder - Taste (24) gesteuert werden. Zoom 24: Weitwinkelausleuchtung (für Kleinbild ab 24 mm Brennweite) Zoom 28: Weitwinkelausleuchtung (für Kleinbild ab 28 mm Brennweite) Zoom 35: Weitwinkelausleuchtung (für Kleinbild ab 35 mm Brennweite) Zoom 50: Normalausleuchtung (für Kleinbild ab 50 mm Brennweite)
  • Seite 39: Einstellvorgang Für Den Ex-Zoom-Mode

    13. Sonderfunktionen Bild 27: Einstellvorgang für den Ex-Zoom-Mode Einstellvorgang für den Ex-Zoom-Mode: • Blitzgerät mit dem Hauptschalter (16) für ca. 5 Sekunden ausschalten. Am Steuergerät (2) die Zoomtaste (32) drücken und gedrückt halten. • Blitzgerät mit dem Hauptschalter (16) einschalten. •...
  • Seite 40: Belichtungskorrekturen

    14. Belichtungskorrekturen Die Belichtungsautomatiken sind auf einen Reflexionsgrad des Aufnahmeobjektes von 25 % (durchschnittlicher Reflexionsgrad von Blitzmotiven) eingestellt. Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht absorbiert, und ein heller Hintergrund, der stark reflektiert (z .B. Gegenlichtaufnah- men), können zu Über- bzw. Unterbelichtung des Aufnahmeobjektes führen. 14.1 Belichtungskorrektur im Automatik–Blitzbetrieb Um den oben genannten Effekt zu kompensieren, kann die Belichtung durch Öffnen und Schließen der Kamerablende korrigiert werden.
  • Seite 41: Parallaxe Ausgleich

    15. Parallaxe Ausgleich Bild 28: Parallaxe Ausgleich Zum Ausgleich des Höhenversatzes (Parallaxe) zwischen Kameraobjektiv und Hauptreflektor (1) bei Nah- und Makroaufnahmen kann die Kameraschiene umgedreht werden. Verfahrensweise: • Kamera von der Kameraschiene abschrauben. • Halteschraube der Kameraschiene zur Gewindeseite des Langloches schieben. •...
  • Seite 42: Hilfe Bei Störungen

    16. Hilfe bei Störungen Undefinierbare Anzeigen? Sollte es einmal vorkommen, daß im LC-Display undefinierbare Anzeigen erscheinen oder das Blitzgerät nicht so funktioniert, wie es in den einzelnen Betriebsarten soll, verfahren Sie zum RESET des Blitzgerätes wie folgt: • Blitzgerät mit dem Hauptschalter (16) ausschalten. •...
  • Seite 43: Technische Daten

    18. Technische Daten Leitzahlen bei ISO 100/21°: 36 bei Zoomposition: 105 siehe Tabelle 6, S. 50 12 Automatikblenden bei ISO 100/21°: 1 1,4 11 16 22 32 Blitzleuchtzeiten: • im A- und TTL-Betrieb ca. 1/200 . . . 1/20.000 Sekunde. •...
  • Seite 44 18. Technische Daten Teillichtleistung Anzeige im Blitzleuchtzeit Leitzahl bei P = Flash Power LC-Display in Sekunden ISO 100, Zoom 50 mm 1/200 1-1/3 1/2 + 1/3 1/500 1/2 - 1/3 1/4 + 1/3 1/1000 1/4 - 1/3 1/8 + 1/3 1/2000 1/8 - 1/3 1/16 + 1/3...
  • Seite 45 18. Technische Daten B L E N D E 1 1,4 2 2,8 4 10-12-16 1 1,4 2 2,8 4 11 16 20-25-32 1 1,4 2 2,8 4 11 16 22 40-50-64 1 1,4 2 2,8 4 11 16 22 32 80-100-125 1 1,4 2 2,8 4 11 16 22 32 45...
  • Seite 46: Beispiel Zur Tabelle

    18. Technische Daten Beispiel zur Tabelle 3: Sie wollen eine Stroboskop Aufnahme mit 7 Blitzbelichtungen bei einer Frequenz von 3 Blit- zen / Sekunde durchführen. Ausführung: Nachdem Sie die ersten sechs Schritte der Einstellung wie unter “Einstellvorgang für den Stro- boskop Betrieb”...
  • Seite 47 Blitze / Sek. B l i t z a n z a h l = f [ Hz ] 1/15 1/15 1/15 1/15 1/15 1/15 1/15 Tabelle 4: Kameraverschlußzeiten im Stroboskop-Betrieb Beispiel: 5 Blitze (Blitzanzahl) bei einer Blitzfrequenz von 10 Blitzen pro Sekunde...
  • Seite 48 Betriebs- Teillicht- Aktiver Blitzan- Frequenz Prog. Zoom Blende Bemerk. leistung Alarm zahl (N) f (Hz) – – – nein – – – P 16 – – – – – – P 16 – – – P 32 nein – – 5 Bilder/Sek STROBO P 16...
  • Seite 49 18. Technische Daten Zoomposition Hauptreflektor Filmempfindlichkeit 6/9° 10,5 12,5 17,5 8/10° 16,5 19,5 10/11° 11,5 12,5 13,5 15,5 18,5 12/12° 17,5 22,5 24,5 16/13° 14,5 15,5 16,5 19,5 23,5 25,5 27,5 20/14° 17,5 18,5 26,5 28,5 25/15° 19,5 32/16° 21,5 23,5 33,5 39,5...
  • Seite 50: Sonderzubehör

    19. Sonderzubehör Für Fehlfunktionen und Schäden am mecablitz 50 MZ-5, verursacht durch die Verwen- dung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine Gewährleistung übernommen. • Farbfilter-Set 50-32 (Bestellnr.: 000050323) Farbvorsatzscheiben für den Hauptreflektor zum Erzeugen von Farbeffekten. • Fixier-Set 30-28 (Bestellnr.: 0003028) zum Parallel-Fixieren des Blitzgerätes in Verbindung mit der Kameraschiene.
  • Seite 51: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis F-Meßblitz, 34 akroaufnahmen, 26 Akustischer Alarm, 36, 37 Manueller Blitzbetrieb, 16 Alarmfunktion, 36, 37 Metz-Remote-TTL-Betrieb, 22 Automatikblenden, 14, 44, 46 Montage, 7 Aufhellblitzen, 30 Motor Zoom, 39 Aufnahmeserie, 25 Automatik-Betrieb, 14 emote-Betrieb, 20 elichtungskontrolle, 34 chattenaufhellung, 30 Belichtungskorrekturen, 41...
  • Seite 52: Batterieentsorgung

    Batterie-Entsorgung Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines vorhandenen Rücknahmesystems. Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien/Akkus sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät - abschaltet und signalisiert „Batterien leer“. - nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert.
  • Seite 53 Haupt- oder Zoomreflektor (1) Ansaugöffnung für Lüfter Lüftungsschlitze zu Kühlung Steuergerät (2) AF-Meßblitz (3) Zweitreflektor (11) Foto-Sensor (4) Anschluß Power-Pack (12) Standardfuß oder Sensor für drahtlosen SCA-Adapter (5) Remote-Betrieb (13) Rändelmutter (6) Handschlaufe Lampenstab bzw. Blitzgerät Kamera Entriegelungs-Taste (14) Halteschraube (7) drahtlose Steuerung Kameraschiene (8) (Remote-Betrieb) (22)
  • Seite 54: Das Lc-Display

    Das LC-Display Programmplatz: 0 = Arbeitsoberfläche 1-9 = Benutzerprogramme Symbol für Aufhellblitzen (abhängig vom Kameratyp) Symbole für eingeschalteten Zweitreflektor Betriebsart-Anzeige Alarmfunktion eingeschaltet Entfernungsanzeige Zoomreflektor in Meter oder Feet Stellung Blende akustische Belich- tungskontrolle ein Akkuwarnanzeige Filmempfindlichleit Vorblitzfunktion zur Verrin- gerung roter Augen (abhän- gig vom Kameratyp) Speichern der im LC-Display angezeigten Werte = STO...
  • Seite 55 Berührung zur Beschädigung des Gerätes führen. TV • VIDEO • CAMCORDER • MECABLITZ Initiative für natürliche Umwelt METZ-Werke GmbH & Co KG Printed in Germany O 794 47 0028.A3 Ritterstraße 5 • 90763 Fürth / Bay. • Telefon 0911/9706-0 Telefax 0911/9706-340 Internet: http://www.metz.de...

Inhaltsverzeichnis