Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metz mecablitz 64 AF-1 digital Bedienungsanleitung

Metz mecablitz 64 AF-1 digital Bedienungsanleitung

Für nikon-digitalkameras incl. cls-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mecablitz 64 AF-1 digital:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
mecablitz 64 AF-1 digital
für / for Nikon-Digitalkameras incl. CLS-System
Bedienungsanleitung, Mode d'emploi, Gebruiksaanwijzing,
Operating instruction, Manuale istruzioni, Manual de instrucciones
www.metz.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metz mecablitz 64 AF-1 digital

  • Seite 1 64 AF-1 digital für / for Nikon-Digitalkameras incl. CLS-System Bedienungsanleitung, Mode d’emploi, Gebruiksaanwijzing, Operating instruction, Manuale istruzioni, Manual de instrucciones www.metz.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort ..........3 10.1.1 Remote-Master-Betrieb einstellen .
  • Seite 3: Vorwort

    11.6 AF-Hilfslicht (AF-BEAM) ....... 39 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz Produkt entschieden haben.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise • Das Blitzgerät ist ausschließlich zur Verwendung im fotografischen Bereich vor- In Umgebung von entflammbaren Gasen gesehen und zugelassen! oder Flüssigkeiten (Benzin, • Nur die in der Bedienungsanleitung Lösungsmittel etc.) darf das Blitzgerät bezeichneten und zugelassenen Strom- keinesfalls ausgelöst werden! quellen verwenden! EXPLOSIONSGEFAHR! •...
  • Seite 5: Dedicated-Blitzfunktionen

    • Beim Auslösen eines Blitzes darf sich kein 2 Dedicated-Blitzfunktionen lichtundurchlässiges Material unmittelbar Die Dedicated-Blitzfunktionen sind speziell vor oder direkt auf der Reflektorscheibe auf das Kamerasystem abgestimmte befinden. Die Reflektorscheibe darf nicht Blitzfunktionen. In Abhängigkeit vom verunreinigt sein. Bei Nichtbeachtung kann Kameratyp werden dabei verschiedene es, durch die hohe Energie des Blitzlichtes, Blitzfunktionen unterstützt.
  • Seite 6: Blitzgerät Vorbereiten

    • Vorblitzfunktion zur Reduzierung des 3 Blitzgerät vorbereiten Rote-Augen-Effektes 3.1 Montage des Blitzgerätes • Drahtloser Remote-Blitzbetrieb (Nikon Advanced Wireless Lighting) Blitzgerät auf die Kamera montieren • Servo-Blitzbetrieb Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder • Spot-Zoom-Betrieb Demontage ausschalten. • Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät •...
  • Seite 7: Stromversorgung

    3.2 Stromversorgung Batterien austauschen Batterien- bzw. Akkuauswahl Die Akkus/Batterien sind leer bzw. ver- braucht, wenn die Blitzfolgezeit (Zeit vom Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben Auslösen eines Blitzes mit voller Lichtlei- werden mit hochwertigen: stung, z.B. bei M, bis zum erneuten •...
  • Seite 8: Ein- Und Ausschalten Des Blitzgerätes

    3.3 Ein- und Ausschalten des PARAMETER Nach Drücken der Taste können PARAMETER die Blitzparameter eingestellt werden. Blitzgerätes • Blitzgerät mit der Taste einschalten. PARAMETER O Der Startbildschirm erscheint. P (Teillichtleistung), Kap. 7.3; 10.1.3.1 und Das Blitzgerät schaltet danach immer mit P / EV 10.4.3 der zuletzt verwendeten Betriebsart...
  • Seite 9: Info

    OPTION 3.5 INFO Nach Drücken der Taste können die OPTION Optionen eingestellt werden. Die aktuellen Einstellungen des Blitzgerätes können während des Betriebs angezeigt OPTION RAPID (schnelle Blitzfolgezeiten), Kap. 11.1 werden. SUB-REFL. (Zweitreflektor), Kap. 11.2 RAPID • Auf dem Touch-Display auf die Sensortaste ZOOM SIZE (Aufnahmeformat-Anpassung), SUB-REFL.
  • Seite 10 um Energie zu sparen und die Stromquellen Automatische Geräteabschaltung einstellen vor unbeabsichtigtem Entladen zu schützen. • Blitzgerät mit der Taste einschalten. Die aktive automatische Geräteabschaltung Der Startbildschirm erscheint. wird im INFO-Display mit angezeigt. Die Das Blitzgerät schaltet danach immer mit Blitzbereitschaftsanzeige und die der zuletzt verwendeten Betriebsart...
  • Seite 11: Led-Anzeigen Am Blitzgerät

    4 LED-Anzeigen am Blitzgerät - an der Kamera einen höheren ISO-Wert ein- stellen. 4.1 Blitzbereitschaftsanzeige Beachten Sie die Reichweitenanzeige im Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet Display des Blitzgerätes (siehe 5.2). am Blitzgerät die Taste grün auf und zeigt damit die Blitzbereitschaft an. 5 Anzeigen im Display Das bedeutet, dass für die nächste Die meisten Kameras übertragen die Werte...
  • Seite 12: Anzeige Der Blitzbetriebsart

    5.1 Anzeige der Blitzbetriebsart Reichweitenanzeige in den i TTL-/ i TTL BL-Blitzbetriebsarten Im Display wird die eingestellte Blitzbetriebs- art angezeigt. Dabei sind je nach Kameratyp TTL BL In den Blitzbetriebsarten verschiedene Anzeigen für die jeweils unter- TTL FP ; (siehe 7) wird im 0.6- 7.2 m stützte Blitzbetriebsart (z.B.
  • Seite 13 Reichweitenanzeige im manuellen Wird in diesen Kamerabetriebsarten die manuelle Blitzbetriebsart M eingestellt, so Blitzbetrieb M wird im Display zur Warnung „FEE“ angezeigt Im manuellen Blitzbetrieb wird im Display der und die Auslösung der Kamera verriegelt. Entfernungswert angezeigt, der für eine kor- 7.2 m Überprüfen Sie in diesem Fall die Kamera- rekte Blitzbelichtung des Motivs einzuhalten...
  • Seite 14: Anzeigen Im Kamerasucher

    6 Anzeigen im Kamerasucher 7 Blitzbetriebsarten Beispiele für Anzeigen im Kamerasucher: Je nach Kameratyp stehen folgende Blitzbetriebsarten zur Verfügung: Blitzsymbol blinkt • i TTL ( ), Kap. 7.1 Aufforderung zur Verwendung, bzw. zum TTL BL • i TTL BL ( ), Kap.
  • Seite 15: I-Ttl-Bl -Blitzbetrieb

    Blitzbelichtung von der Kamera an die 7.2 i-TTL-BL -Blitzbetrieb ( TTL BL Aufnahmesituation angepasst (näheres siehe Diese digitale Blitzbetriebsart wird nur von Kamerabedienungsanleitung). Kameras unterstützt, wenn Objektive verwen- Bei einer korrekt belichteten Aufnahme det werden, die Entfernungsdaten an die leuchtet für ca. 3s die Belichtungskontroll- Kamera übertragen (z.B.“D-AF-Nikkor- anzeige (siehe 4.2).
  • Seite 16: Manueller Blitzbetrieb

    dabei automatisch gelöscht bzw. lässt sich MODE nicht aktivieren. Es wird dann der normale -Blitzbetrieb • Auf dem Touch-Display die Sensortasten ausgeführt. drücken und auswählen. 7.3 Manueller Blitzbetrieb • Auf dem Touch-Display die Sensortaste Im manuellen Blitzbetrieb wird vom drücken. Blitzgerät ungeregelt die volle Energie abge- strahlt, sofern keine Teillichtleistung einge- stellt ist.
  • Seite 17: Automatische Kurzzeitsynchronisation Fp

    Manuelle Teillichtleistungen 7.4 Automatische Kurzzeitsynchronisation (FP) Im manuellen Blitzbetrieb kann eine Teillichtleistung eingestellt werden. Verschiedene Kameras unterstützen die Automatische Kurzzeitsynchronisation FP Einstellvorgang 7.2 m bzw.HSS (siehe Kamerabedienungsanlei- • Auf dem Touch-Display so oft die tung). Mit dieser Blitzbetriebsart ist es mög- Sensortaste für die Teillichtleistung Zoom lich, auch bei kürzeren Verschlusszeiten als...
  • Seite 18: Manueller Blitzbetrieb Mit Entfernungsvorgabe (Gn)

    Die Einstellung für die Automatische Betriebsart einstellen Kurzzeitsynchronisation erfolgt an der • Blitzgerät mit der Taste einschalten. Kamera (siehe Kamerabedienungsanleitung)! Der Startbildschirm erscheint. Im Display des Blitzgerätes wird dann zusätz- Das Blitzgerät schaltet danach immer mit TTL FP lich „FP“ ( ) angezeigt.
  • Seite 19: Automatik-Blitzbetrieb

    7.6 Automatik-Blitzbetrieb 7.7 Stroboskop-Blitzbetrieb Im Automatik-Blitzbetrieb misst der Der Stroboskop-Betrieb ist eine manuelle Fotosensor des Blitzgerätes das vom Blitzbetriebsart. Dabei können mehrere Motiv reflektierte Licht. Der Fotosensor Blitzbelichtungen auf einem Bild gemacht einen Messwinkel von ca. 25° und misst nur werden.
  • Seite 20 Stroboskop-Blitzfrequenz (f) STROBO Im Stroboskop-Blitzbetrieb kann die • An der Kamera eine entsprechende Blitzfrequenz (f) eingestellt werden. Die Betriebsart, z.B. einstellen. 2,5m Blitzfrequenz gibt die Anzahl der Blitze pro Zoom Sekunde an. Die Blitzfrequenz lässt sich von f(Hz) • Kameraauslöser antippen, damit ein 1 bis 100 einstellen.
  • Seite 21: Manuelle Blitzbelichtungskorrektur

    Blitzfrequenz (f(Hz))einstellen 8 Manuelle Blitzbelichtungs- STROBO • Auf dem Touch-Display die Sensortaste für korrektur f (Hz) die Blitzfrequenz drücken. 2,5m Die Blitzbelichtungsautomatik der meisten Zoom Kameras ist auf einen Reflexionsgrad von f(Hz) 25% (durchschnittlicher Reflexionsgrad von Blitzmotiven) abgestimmt. 1/16 Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht absor- biert oder ein heller Hintergrund, der stark f (Hz) O •...
  • Seite 22: Sonderfunktionen

    dem Korrekturwert angepasst werden Achtung: Stark reflektierende Gegenstände (abhängig von Kameratyp)! im Bild des Motivs können die Belichtungs- automatik der Kamera stören. Die Aufnahme Einstellvorgang wird dann unterbelichtet. Reflektierende • Auf dem Touch-Display so oft die Gegenstände entfernen oder einen positiven 0.6- 7.2 m Sensortaste drücken, bis die Auswahl...
  • Seite 23 Automatische Zoomsteuerung Einstellvorgang Wenn das Blitzgerät mit einer Kamera betrie- • Taste so oft drücken, bis das ben wird, die Daten der Objektivbrennweite Auswahlmenü erscheint. überträgt, passt sich die Zoom-Position des • Auf dem Touch-Display die Sensortaste Reflektors automatisch der Objektivbrenn- PARAMETER drücken.
  • Seite 24 Beispiel: Weitwinkelstreuscheibe Sie benutzen ein Zoomobjektiv mit einem Mit der integrierten Weitwinkelstreuscheibe Brennweitenbereich von 35 mm bis 105 mm. können Brennweiten ab 12 mm ausge- In diesem Beispiel stellen Sie die Position leuchtet werden (Kleinbild-Format). des Reflektors des Blitzgerätes auf 35 mm. Weitwinkelstreuscheibe aus dem Reflektor Rückstellen auf Auto-Zoom...
  • Seite 25: Der Drahtlose Remote-Betrieb

    10 Der drahtlose Remote-Betrieb Damit sich mehrere Remote-Systeme im glei- chen Raum nicht gegenseitig stören stehen Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose vier unabhängige Remote-Kanäle zur Nikon-Remote-System und ist kompatibel Verfügung. Master- und Slave-Blitzgeräte die zum Nikon-System „Advanced Wireless zum gleichen Remote-System gehören müs- Lighting“.
  • Seite 26: Remote-Master Betrieb

    10.1 Remote-Master Betrieb 10.1.2 Blitzbetriebsart am Master-Blitzgerät einstellen Die Slave-Gruppen A ist werkseitig aktiviert. Das Master-Blitzgerät und die Slave-Gruppen REMOTE A, B und C können aktiviert oder deaktiviert MASTER • Auf dem Touch-Display so oft die werden! — Sensortaste drücken, bis die Bei deaktiviertem Master-Blitzgerät über- —...
  • Seite 27: Belichtungskorrektur (Ev) Im Ttl-Betrieb

    10.1.2.1 Belichtungskorrektur (EV) im 10.1.2.2 Teillichtleistung im M-Betrieb am TTL-Betrieb am Master-Blitzgerät Master-Blitzgerät einstellen REMOTE einstellen Die Betriebsart wie unter 10.1.2 beschrieben MASTER REMOTE einstellen • Auf dem Touch-Display so oft die MASTER Sensortaste für die • Auf dem Touch-Display so oft die —...
  • Seite 28: Blitzbetriebsart Für Das Slave-Blitzgerät Am Master Einstellen

    10.1.3 Blitzbetriebsart für das 10.1.3.1 Belichtungskorrektur (EV) bzw. REMOTE REMOTE Slave-Blitzgerät am Master einstellen Teillichtleistung für das 1/16 MASTER MASTER 1/16 Slave-Blitzgerät am Master • Auf dem Touch-Display so oft die — einstellen A I B I C Sensortaste drücken, bis die —...
  • Seite 29: Remote-Kanal Einstellen

    10.1.4 Remote-Kanal einstellen 10.2 Remote-Slave-Blitzbetrieb Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Damit sich mehrere Remote-Systeme im glei- Nikon-Remote-System im Slave-Blitzbetrieb chen Raum nicht gegenseitig stören stehen und ist kompatibel zum „Advanced Wireless vier unabhängige Remote-Kanäle zur Lighting” System von Nikon. Dabei können Verfügung.
  • Seite 30: Remote-Slave-Blitzbetrieb Einstellen

    10.2.1 Remote-Slave-Blitzbetrieb einstellen 10.2.2 Slave-Kanal einstellen REMOTE • Blitzgerät mit der Taste einschalten. SLAVE Der Startbildschirm erscheint. • Auf dem Touch-Display die Sensortaste für Das Blitzgerät schaltet danach immer mit Gr A I Ch1 die Kanal-Gruppe (z.B. der zuletzt verwendeten Betriebsart drücken.
  • Seite 31: Slave-Gruppe Einstellen

    10.2.3 Slave-Gruppe einstellen 10.3 Prüfen des Remote-Blitzbetriebes REMOTE • Slave-Blitzgeräte so positionieren, wie für SLAVE die spätere Aufnahme gewünscht. • Auf dem Touch-Display die Sensortaste für Verwenden Sie zum Aufstellen des Slave- A I CH2 die Kanal-Gruppe (z.B. ) drücken. Blitzgerätes einen Blitzgeräte-Standfuß...
  • Seite 32: Servo-Betrieb

    10.4 SERVO-Betrieb 10.4.2 Vorblitzunterdrückung bzw. Synchronisation einstellen Der SERVO-Betrieb ist ein einfacher SYNC M-Servo Slave-Betrieb ohne bzw. mit Vorblitzunter- • Stellen Sie an der Kamera eine Betriebsart drückung, bei dem das Slave-Blitzgerät TTL ein. immer einen Blitz abgibt, sobald es einen •...
  • Seite 33: Servo-Betrieb Teillichtleistung Einstellen

    10.4.3 Servo-Betrieb Teillichtleistung ein- 10.4.4 Lernfunktion SYNC M-Servo stellen Die „Lernfunktion“ ermöglicht die indivi- duelle automatische Anpassung des • Auf dem Touch-Display so oft die Slave-Blitzgerätes an die Blitztechnik des Sensortaste für die Teillichtleistung Zoom 35 Kamerablitzgerätes. drücken, bis die Auswahl für die Teillichtleistung erscheint.
  • Seite 34: Servo-Blitzbetrieb Ausschalten

    Einstellvorgang für die Lernfunktion 10.4.5 SERVO-Blitzbetrieb ausschalten SYNC SYNC M-Servo Die AF-Vorblitzfunktion der Kamera muss • Auf dem Touch-Display so oft die ange- M-Servo ausgeschaltet sein. zeigte Betriebsart drücken, bis die Anzeige zur Auswahl der Betriebsart erscheint. Zoom 35 Zoom 35 •...
  • Seite 35: Option-Menü

    11 OPTION-Menü 11.2 Zweitreflektor (SUB-REFL.) Der Zweitreflektor dient zur Frontalaufhellung 11.1 RAPID Betrieb beim indirekten Blitzen, wenn der In den Blitzbetriebsarten A und TTL hängen Haupreflektor seitlich oder nach oben abge- die Blitzfolgezeiten davon ab, wieviel Licht schwenkt ist. Wenn die Lichtmenge des Zweitreflektors zu groß...
  • Seite 36: Einstelllicht (Mod.light)

    11.3 Einstelllicht (MOD.LIGHT) 11.4 Zoom Betrieb (ZOOM MODE) Beim Einstelllicht (MOD. LIGHT) handelt es 11.4.1 Extended-Zoom-Betrieb sich um ein Stroboskop-Blitzlicht mit hoher Beim Extended-Zoom-Betrieb wird die Frequenz. Bei einer Dauer von ca. 3 Sek. ent- Position des Reflektors um eine Stufe gegen- steht der Eindruck eines Quasi-Dauerlichtes.
  • Seite 37: Spot-Zoom-Betrieb

    Systembedingt wird der Extended-Zoom- Einstellvorgang Betrieb für Objektivbrennweiten ab 28 mm • Taste so oft drücken, bis das (Kleinbild-Format) unterstützt. Die Kamera Auswahlmenü erscheint. muss mit einem CPU-Objektiv ausgerüstet • Auf dem Touch-Display die Sensortaste OPTION sein und die Daten für die Objektivbrenn- OPTION drücken.
  • Seite 38: Standard-Zoom-Betrieb

    11.4.3 Standard-Zoom-Betrieb 11.5 Aufnahmeformat-Anpassung (ZOOM-SIZE) Beim Standard-Zoom-Betrieb wird die Zoom- Position des Reflektors an die Bei einigen Typen von Digitalkameras kann Objektivbrennweite der Kamera angepasst. die Anzeige für die Position des Reflektors dem Chip-Format (Abmessungen des Einstellvorgang Bildaufnahmebausteines) mit der •...
  • Seite 39: Af-Hilfslicht (Af-Beam)

    11.6 AF-Hilfslicht (AF-BEAM) Einstellvorgang Wenn das AF-Meßsystem einer digitalen • Taste so oft drücken, bis das AF-Spiegelreflexkamera wegen mangelnder Auswahlmenü erscheint. Umgebungshelligkeit nicht scharf stellen kann, so wird von der Kamera das im • Auf dem Touch-Display die Sensortaste Blitzgerät eingebaute AF-Hilfslicht akti- OPTION OPTION...
  • Seite 40: Reichweitenanzeigen In M Oder Ft

    11.7 Reichweitenanzeigen in m oder ft 11.8 Blitzbelichtungsreihen (FB) Die Reichweitenanzeige im Display kann in In den Blitzbetriebsarten i-TTL und A kann Meter (m) oder Feet (ft) angezeigt werden. eine Blitzbelichtungsreihe (Flash-Bracketing FB) durchgeführt werden. Eine Einstellvorgang Blitzbelichtungsreihe besteht aus drei auf- •...
  • Seite 41: Beep-Funktion (Akustisches Signal)

    • Die erste Aufnahme wird ohne 11.9 Beep-Funktion Korrekturwert ausgeführt. Im Display wird (Akustisches Signal) zusätzlich „FBI“ angezeigt. Mit der Beep-Funktion kann sich der • Die zweite Aufnahme erfolgt mit Minus- Benutzer einige Gerätefunktionen des Korrektur. Im Display wird zusätzlich „FBII“ Blitzgerätes akustisch mitteilen lassen.
  • Seite 42: Verriegelung / Entriegeln

    Akustische Meldung nach dem Einschalten 11.10 Verriegelung / Entriegeln des Blitzgerätes: Die Einstellung am Blitzgerät kann gegen • Ein kurzes (ca. 2s) ununterbrochenes Beep- unbeabsichtigtes Verstellen verriegelt Signal nach dem Einschalten zeigt die werden. Blitzbereitschaft des Blitzgerätes an. Zum Verriegeln bzw. zum Entriegeln die Taste ca.
  • Seite 43: Favoritenprogramme

    Einstellvorgang 12 Favoritenprogramme • Taste so oft drücken, bis das In der Blitzlichtfotographie gibt es immer Auswahlmenü erscheint. wiederkehrende Standardsituationen (z. B. Geburtstagsfeiern im eigenen Wohnzimmer o.ä.). Der mecablitz bietet die Möglichkeit, OPTION • Auf dem Touch-Display die Sensortaste die Einstellungen des Blitzgerätes für solche OPTION drücken.
  • Seite 44: Blitztechniken

    Einstellvorgang für das Laden eines 13 Blitztechniken Favoritenprogrammes 13.1 Indirektes Blitzen • Taste so oft drücken, bis das Durch indirektes Blitzen wird das Motiv wei- Auswahlmenü erscheint. cher ausgeleuchtet und eine ausgeprägte Schattenbildung verringert. Zusätzlich wird • Auf dem Touch-Display die Sensortaste der physikalisch bedingte Lichtabfall vom drücken.
  • Seite 45: Indirektes Blitzen Mit Reflektorkarte

    13.2 Indirektes Blitzen mit 13.4 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher Reflektorkarte Einige Kameras verfügen über einen Blitzbelichtungs-Messwertspeicher Durch indirektes Blitzen mit der integrierten (Flash-Exposure). Dieser wird vom Blitzgerät Reflektorkarte können bei Personen im i TTL-Blitzbetrieb unterstützt. Spitzlichter in den Augen erzeugt werden: Damit kann vor der eigentlichen Aufnahme •...
  • Seite 46: Blitzsynchronisation

    Im grünen Vollautomatik-Programm und in rung. Dadurch kann mit allen Verschluss- den Vari- bzw. Motivprogrammen wird der zeiten geblitzt werden. Sollten Sie die volle Blitzbelichtungs-Messwertspeicher nicht Lichtleistung des Blitzgerätes benötigen, so unterstützt! Nähere Hinweise zur Einstellung sollten Sie keine kürzeren Verschlusszeiten und Handhabung entnehmen Sie der als 1/125s wählen.
  • Seite 47: Synchronisation Auf Den 2.Verschlussvorhang (Rear)

    eingestellt werden (siehe Kamerabedie- dann nicht anwählen, bzw. wird automatisch nungsanleitung). Am Blitzgerät erfolgt keine gelöscht oder nicht ausgeführt (siehe Einstellung bzw. Anzeige für diesen Betrieb. Kamerabedienungsanleitung). Die Einstellung für die Langzeitsynchroni- Der REAR-Betrieb wird an der Kamera einge- sation SLOW erfolgt an der Kamera (siehe stellt (siehe Kamerabedienungsanleitung).
  • Seite 48: Touch-Display Einstellungen

    15 Touch-Display Einstellungen 15.2 Rotation (ROTATION) Beim Schwenken des Blitzgerätes in die 15.1 Helligkeit (BRIGHTNESS) Horizontale kann die Bildschirmanzeige Die Bildschirm-Helligkeit kann in fünf Stufen ebenfalls geschwenkt werden. verändert werden. Einstellvorgang Einstellvorgang • Taste so oft drücken, bis das • Taste so oft drücken, bis das Auswahlmenü...
  • Seite 49: Wartung Und Pflege

    RESET drücken. ger Kameras angepasst werden. ROTATION Nähere Informationen finden Sie im Internet • Auf dem Touch-Display die Sensortaste auf der Metz-Homepage: www.metz.de RESET drücken. Die Einstellung wird sofort übernommen und das Blitzgerät wird in den RESET Auslieferungszustand zurück gesetzt.
  • Seite 50: Hilfe Bei Störungen

    17 Hilfe bei Störungen Die Zoom-Position des Reflektors wird nicht automatisch der aktuellen Zoom-Position des Objektivs angepasst Sollte es einmal vorkommen dass z.B. im Display des Blitzgerätes unsinnige Anzeigen erscheinen oder das Blitzgerät funktioniert • Die Kamera überträgt keine Daten an das Blitzgerät. nicht so wie es soll, so schalten Sie das Blitzgerät für ca.
  • Seite 51 Die Einstellung für die manuelle TTL-Blitzbelichtungskorrektur wird nicht wirksam • Die Kamera unterstützt die manuelle TTL-Blitzbelichtungskorrektur am Blitzgerät nicht. Es findet keine automatische Umschaltung auf die Blitzsynchronzeit statt • Die Kamera hat einen Zentralverschluss (die meisten Kompaktkameras). Die Umschaltung auf Synchronzeit ist daher nicht erforderlich. •...
  • Seite 52: Technische Daten

    Im Meter-System: 64 Im Feet-System: 210 • 0,1/4,2 mit Lithium-Batterien (1,5V) Blitzbetriebsarten: • 0,1/1,6 mit externer Energieversorgung mit Metz Power Pack P76 i TTL-, i TTL BL-, i TTL FP-Blitzbetrieb, Manuelle Blitzbetrieb mit Ausleuchtung des Motorzoom-Reflektors: Entfernungsvorgabe, Automatik-Blitzbetrieb, Ab 24 mm (Kleinbild-Format 24 x 36)
  • Seite 53: Sonderzubehör

    Abmessungen: 40 × 40 cm Gewährleistung übernommen! Inklusive Front- und Hintergrund Diffusor, Tragetasche und Bowens- • mecabounce Diffuser MBM-03 kompatibler Adapter zum Anschluss an Metz Studioblitzgeräte TL (Bestellnr. 000003902) oder BL Mit diesem Diffusor erreichen Sie auf einfachste Weise eine weiche •...
  • Seite 54 • Mini Octagon Softbox SB 15-15 Batterie-Entsorgung (Bestellnr. 009021516) Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Farbe: weiß, Abmessungen: Ø 15 cm Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus • Spot Reflexschirm SD 30-26 W eines vorhandenen Rücknahme systems. (Bestellnr.
  • Seite 55: Garantiebestimmungen

    Blitzröhre, fest eingebaute Akkus, Kontakte, unter den gleichen Bedingungen auch an die autorisierten Verbindungskabel. Kundendienststellen der Firma Metz-Werke GmbH & Co KG einge- 9. Durch diese Garantiebestimmungen werden die sandt werden. Hin- und Rücksendung erfolgen auf Gefahr des Gewährleistungsansprüche des Käufers gegenüber dem Käufers.
  • Seite 326 Zoom 105 135 180 200 6/9° 8/10° 10/11° 12/12° 16/13° 20/14° 25/15° 32/16° 40/17° 50/18° 64/19° 80/20° 100/21° 125/22° 24 160/23° 26 200/24° 30 250/25° 33 320/26° 37 107 109 110 114 Tabelle 1: 400/27° 42 104 120 122 124 128 Leitzahlen bei maximaler Lichtleistung (P 1/1) 500/28°...
  • Seite 327 Teillichtleistung Blitzleuchtzeit (s) Blitzleuchtzeit (s) Niveaux de puissance Durée d’éclair (s) Durée d’éclair (s) Deelvermogensstappen Flitsdur (s) Flitsdur (s) Partial light output Flash duration Flash duration Livello di potenza Durata del lampo Durata del lampo Potencia parcial Duración de destello Duración de destello (P=Flash Power) t0,5 in 1/s t0,1 in 1/s...
  • Seite 329 ö...
  • Seite 330 This will help to protect the environment in which we all ten. live. Votre produit Metz a été conçu et fabriqué avec des maté- Il vostro prodotto Metz è stato progettato e realizzato con mate- riaux et composants de haute qualité, susceptibles d'être riali e componenti pregiati che possono essere recyclés et réutilisés.
  • Seite 331 ö Hinweis: Opmerking: Avvertenza: Im Rahmen des CE-Zeichens wurde bei In het kader de CE-markering werd bij de Nell’ambito delle prove EMV per il segno der EMV-Prüfung die korrekte Belichtung EMV-test de correcte be-lichting CE è stata valutata la corretta esposizio- ausgewertet.
  • Seite 332 Anzeige und Auswahl der Blitzbetriebsart Affichage et de sélection le mode flash Aanduiding en selectie van de flitsfunctie Display and select the flash mode Selezione del display e di modalità flash Visualización y selección de modo de flash Belichtungs o.k. Anzeige, Auswahlmenü aufrufen, im Menü ein Schritt zurück, Verriegelung Exposition o.k., menu de sélection, menu est un pas en arrière, Verrouilage Hauptschalter Belichting o.k.-aanduiding, Keuzemenu oproepen, het menu is een stap terug, Vergrendeling...
  • Seite 333 Reflektorkarte 90° 75° Carte-réflecteur Reflecterende kaart 60° Reflector card Pannello riflettente Riflettente integrato 45° PRESS Weitwinkelstreuscheibe Diffuseur grand angle Groothoekdiffusorschijf Wide-angle diffuser Diffusore grandangolare 0° Difusor gran angular -7° Zweitreflektor Entriegelungsknopf Hauptreflektor Réflecteur secondaire Fotosensor Bouton de déverrouillage pour réflecteur Senseur Hulpreflector Ontgrendelingsknop Hoofdreflector...
  • Seite 334 Metz-Werke GmbH & Co KG • Postfach 1267 • 90506 Zirndorf/Germany Technische Hotline:+49 (0) 911 – 97 06 172 • www.metz.de • info@metz.de Consumer electronics Photoelectronics Plastics technology 713 47 0038.A2 j l x k ö c Metz - always first class.

Inhaltsverzeichnis