Betriebsanleitung | iSave 40
3.
Sicherheitshinweise
6
3.1 Grundsätzliches
Der iSave darf ohne vorherige Absprache mit
Ihrem lokalen iSave-Händler nicht für andere
als die in Kapitel 3.2 „Bestimmungsgemäße
Verwendung" genannten Zwecke verwendet
werden.
Diese Anleitung muss vor der Installation und
Inbetriebnahme vom zuständigen Fachpersonal
gelesen und in vollem Umfang verstanden werden.
Die Verwendung dieses Handbuchs entbindet
das Betriebs- und Wartungspersonal nicht von
der Verantwortung, bei Betrieb und Wartung
dieses Geräts und seiner Komponenten mit
der gebotenen Sorgfalt vorzugehen.
Diese Anleitung muss für alle betroffenen
Personen jederzeit verfügbar sein.
Ein iSave muss immer in Übereinstimmung
mit den einschlägigen nationalen und lokalen
Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen
installiert und verwendet werden. Es obliegt
dem Sicherheitsbeauftragten oder leitenden
Bediener, die Konformität mit allen lokalen
Vorschriften sicherzustellen, die nicht in
dieser Anleitung thematisiert werden.
Der iSave ist eine umlaufende Maschine, die
normalerweise mit hohem Druck arbeitet.
Bei der Handhabung des iSave immer
geeignete Schutzausrüstung tragen
und geeignete Hebemittel verwenden.
• Den iSave vor der Inbetriebnahme
ordnungsgemäß mit der Sockel-
konstruktion (Bodenplatte oder Fuß)
verschrauben, um Verletzungen und/
oder Schäden am iSave zu vermeiden.
• Alle Rohrverbindungen zum iSave
müssen spannungsfrei montiert, sicher
am iSave befestigt und gut abgestützt
sein. Eine unsachgemäße Installation
kann zu Verletzungen und/oder
Schäden am iSave führen.
• Die fachgerechte Installation und Pflege
von Absperrorganen und Überdruck-
schutzeinrichtungen ist unerlässlich.
• Alle Elektroinstallationsarbeiten
müssen von autorisiertem Personal
nach EN60204-1 und/oder den örtlichen
Vorschriften durchgeführt werden.
• Einen verriegelbaren Schutzschalter
installieren, um unbeabsichtigtes
Starten zu vermeiden. Den Motor
und andere elektrische Geräte
durch geeignete Vorrichtungen
vor Überlast schützen.
• Die Elektromotoren müssen mit
einer ausreichenden Kühllüftung
ausgestattet sein.
180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022
• Unsachgemäße Installation kann
zu tödlichen Verletzungen führen.
• Der iSave darf nicht außerhalb seines
Anwendungsbereichs betrieben werden.
• Während der Erstinbetriebnahme den
Druck der Anlage langsam erhöhen
und die Überdruckschutzeinrichtung
auf die korrekten Grenzwerte einstellen.
• Sicherstellen, dass der Druck aus
dem iSave abgelassen wird, bevor
der iSave von allen Rohr- oder
Schlauchverbindungen getrennt wird.
• Sicherstellen, dass der iSave entleert
werden kann, ohne jemanden zu
verletzen und ohne nahegelegene
Geräte und Anlagen oder die Umwelt
zu verunreinigen.
• Vor Eingriffen am iSave oder an der
Anlage muss der Strom abgeschaltet
und die Startvorrichtung verriegelt
werden. Bei Eingriffen am iSave die
Anweisungen zu Instandsetzung und
Wartung in Kapitel 8 befolgen.
• Die Nichtbeachtung der Anweisungen
kann zu Verletzungen und/oder
Schäden am iSave führen. Außerdem
erlischt die Herstellergarantie.
Der iSave darf niemals trocken laufen.
Trockenlauf erzeugt Wärme und
verursacht Schäden an den Einbauten.
Wenn der iSave nicht zufriedenstellend
funktioniert, bitte den örtlichen iSave-
Händler kontaktieren.
Die Verwendung dieses Handbuchs
entbindet das Betriebs- und Wartungs-
personal nicht von der Verantwortung,
bei Betrieb und Wartung dieses Geräts
mit der gebotenen Sorgfalt vorzugehen.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der iSave ist für den Einsatz als Energie-
rückgewinnungsgerät in Seewasser-
Umkehrosmoseanlagen (SWRO) oder
Brackwasser-Umkehrosmoseanlagen
(BWRO) konzipiert.
Der iSave darf ohne vorherige Absprache mit
Ihrem iSave-Händler nicht für andere als die
angegebenen Zwecke verwendet werden.