Seite 1
Titelseite Betriebsanleitung Energierückgewinnungsgerät iSave 40 Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung isave.danfoss.com hpp.danfoss.com...
Seite 2
Anleitung übernehmen. Zwecke bearbeitet noch anderweitig übersetzt oder veröffentlicht werden. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an seinen Produkten vorzunehmen. Dies gilt auch für bereits bestellte Produkte, sofern solche Änderungen ohne nachträgliche Änderungen bereits vereinbarter...
Seite 3
Betriebsanleitung | iSave 40 Inhaltsverzeichnis Dokumenteninformationen und Copyright ............2 Gültigkeit .
Seite 4
Schutz durch Stromüberwachungsrelais ..........47 10.6.4 Danfoss FC 302 mit zwei iSaves – Schaltpläne nach EN 60204-1 ......47 10.7 Schlauchmontage und -verlegung.
Seite 5
Betriebsanleitung | iSave 40 Einführung 2.1 Grundsätzliches 2.3 Symbole iSave wird von Danfoss A/S hergestellt und über ein Netz von autorisierten Händlern Weist auf etwas hin, das vom Leser weltweit vermarktet und verkauft. zu beachten ist Dieses Handbuch enthält die notwendigen Weist auf eine Situation hin, die zu Anweisungen für die Installation, den Betrieb...
Seite 6
Betriebsanleitung | iSave 40 Sicherheitshinweise 3.1 Grundsätzliches Der iSave darf ohne vorherige Absprache mit • Unsachgemäße Installation kann Ihrem lokalen iSave-Händler nicht für andere zu tödlichen Verletzungen führen. als die in Kapitel 3.2 „Bestimmungsgemäße • Der iSave darf nicht außerhalb seines Verwendung“...
Seite 7
Betriebsanleitung | iSave 40 3.3 Anwendungsbereich Der iSave sollte nur innerhalb der folgenden Grenzen verwendet werden: iSave-Baugröße iSave 40 Artikel-Nr. 180F7011 Geometrisches Fördervolumen cm³/U in³/U 38,2 Druck Max. Differenzdruck HD-Einlass – HD-Auslass 72,5 barg Min. Druck HD-Einlass psig barg Max. Druck HD-Einlass...
Seite 8
Betriebsanleitung | iSave 40 Asynchronmotor nach DIN-IEC und VDE 0530. Die Modelle des iSave 40 mit den Spannung und Frequenz nach IEC 38. Bestellnummern 180F7001 und 180F7003 werden mit einem 6-poligen Die Motoren sind gestempelt in Mehrbereichs- 11-kW-Motor (15 PS) geliefert. Wenn die...
Seite 9
Betriebsanleitung | iSave 40 Eingangskontrolle, 4.1 Eingangskontrolle Der iSave wiegt mit Elektromotor zwischen Handhabung und Der iSave wird in einer Holzkiste mit Verschluss- 260 und 305 kg (573 – 672 lb.) Das Gewicht Lagerung stopfen in den Anschlussstutzen geliefert, um des Elektromotors beträgt ca.
Seite 10
Betriebsanleitung | iSave 40 4.3.1 Montage von iSave und Elektromotor 1) Die Mitnehmerkupplung ist werkseitig vormontiert. Die Kupplung nicht bewegen. 2) Das Kupplungselement in die Kupplung im Pumpenträger einsetzen. 3) Den Elektromotor auf den Pumpenträger setzen. Sicherstellen, dass die beiden Kupplungsteile richtig miteinander verbunden sind.
Seite 11
Installation von den Öffnungen des Frostschutz ist erforderlich, wenn der iSave nicht iSave entfernen. vollständig entleert ist und bei Temperaturen unter 1 °C gelagert wird. Danfoss empfiehlt die 4.5 Lagerung im Freien Frostschutzmittel DOWFROST von Dow Chemical oder Chillsafe Monopropylenglykol von Arco Chemcial.
Seite 12
Motor. Messungen nach EN ISO 3744: 2010. Rohrleitungen verwendet werden. Die Prüfung erfolgt unter folgenden Bedingungen: Der Geräuschpegel wird durch folgende 1. iSave und Elektromotor sind auf der Danfoss- Faktoren beeinflusst: Grundplatte montiert. • Die Drehzahl des iSave. Hohe Drehzahlen 2.
Seite 13
Betriebsanleitung | iSave 40 5.4 Temperatur und Korrosion Das Diagramm unten veranschaulicht die Abhängig von der NaCl-Konzentration muss die Korrosionsbeständigkeit unterschiedlicher Fluidtemperatur im folgenden Bereich liegen: Edelstahlsorten in Abhängigkeit der NaCl- Konzentration und der Temperatur. +2 bis +50 °C (+35,6 bis +122 °F) 80 ...
Seite 14
Drehzahl lässt sich anhand des „Nenndurchflusses“ Niederdruck-Seewasser, das aus der Niederdruck- des jeweiligen iSave errechnen. Verwenden Förderpumpe (ND-Einlass) kommt. Sie hierzu das Danfoss Auswahl-Tool unter: www.isave.danfoss.com. Bei niedrigen Drehzahlen Um die HD-Seite von der ND-Seite zu trennen, ist möglicherweise ein leises Klicken der Pumpe befindet sich an beiden Einlasslassplatten eine...
Seite 15
Betriebsanleitung | iSave 40 5.7.5 Einsatz des iSave in einer Die folgende Abbildung zeigt den typischen Umkehrosmoseanlage Fließweg einer SWRO- oder BWRO-Anlage mit einem iSave. Das HD-Konzentrat (7) strömt zum ND- Dies bedeutet, dass eine Änderung des ND- Konzentratauslass (3).
Seite 16
Filterstufe. Niveau vorgefiltert werden. Aufgrund der großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Filtern auf dem Markt empfiehlt Danfoss High Siehe hierzu auch die „Anleitung zum Ein- Pressure Pumps die Verwendung von und Ausschalten von SWRO-Anlagen mit iSave“ leistungsfähigen Patronen, bei denen in Anhang 10.1.
Seite 17
Betriebsanleitung | iSave 40 (je nach Art der Verunreinigung). Nach der Um einen solchen Überdruck zu vermeiden, chemischen Reinigung ist das System mit sollten geeignete Entlastungsventile Frischwasser zu spülen. verwendet werden, dies dient als Verfahren zum Schutz der HD- und ND-Seite des Das Spülwasser, das aus den Membranen...
Seite 18
Betriebsanleitung | iSave 40 5.16 Bevorzugte Anlagenkonfiguration und R+I-Schema Media filter Filter Filter 3 micron 10 micron nominel absolut Permeate Flowmeter Full flow cleaning LP in HP out iSave Fresh water permeate flush HP in Drain zweite Filterstufe siehe Kasten unten Second stage filter: If recommended housing design and cartridges are not used, a second stage filter is required 5.17 Erläuterung des R+I-Schemas...
Seite 19
Sowohl der iSave als auch der Motor müssen daher unterstützt werden, ohne den Pumpenträger zu belasten. Der iSave wird von Danfoss mit einer Grundplatte und Halterungen geliefert. Die Grundplatte ist zwar stabil ausgeführt, kann sich aber durch Verschraubung mit dem Fundament verbiegen.
Seite 20
Betriebsanleitung | iSave 40 6.3 Einbaulage Die verwendeten festen Rohrleitungen und Der iSave 40 kann horizontal und vertikal Anschlüsse müssen für die Anlagenbedingungen montiert werden. ausgelegt und gemäß den Empfehlungen des Herstellers installiert sein. Bei vertikaler Montage muss der Elektromotor über dem iSave angeordnet werden.
Seite 21
140 % des Anlaufmoments liefern können. 6.8.2 Drehzahlregelung Es können die Frequenzumrichter Die Drehzahl des Elektromotors lässt sich FC 301 und FC 302 von Danfoss über einen Frequenzumrichter regeln. Der verwendet werden. Frequenzumrichter muss über den gesamten Drehzahlbereich mit Dauerdrehmoment arbeiten können.
Seite 22
Betriebsanleitung | iSave 40 Inbetriebnahme, Sicherheitsvorschriften Anfahren und Herunterfahren Der Betreiber hat sicherzustellen, dass • Alle Rohrleitungen sind gespült, frei alle Montage- und Inspektionsarbeiten von Schmutz und mit Wasser gefüllt. von autorisiertem und qualifiziertem • Der iSave ist entlüftet und mit Fachpersonal durchgeführt werden, das...
Seite 23
Betriebsanleitung | iSave 40 Wartung und 8.1 Sicherheitsvorschriften Drei Monate nach Inbetriebnahme: Instandhaltung Der Betreiber hat sicherzustellen, 1. Die Schrauben im Fundament und dass alle Montage-, Inspektions-, und in der Grundplatte des iSave erneut Wartungsarbeiten von autorisiertem überprüfen und ggf. mit dem vorge- und qualifiziertem Fachpersonal...
Seite 24
Betriebsanleitung | iSave 40 Fehlersuche und Sicherheitsvorschriften Fehlerbehebung Der Betreiber hat sicherzustellen, dass Vor Eingriffen am iSave oder an der Anlage: alle Montage- und Inspektionsarbeiten • Der Strom muss abgeschaltet und die von autorisiertem und qualifiziertem Startvorrichtung verriegelt werden. Fachpersonal durchgeführt werden, das •...
Seite 25
Betriebsanleitung | iSave 40 10. Anhang 10.1 Allgemeine Beschreibung einer 3. Sicherstellen, dass alle Rohrleitungen mit SWRO-Anlage mit iSave Wasser gespült wurden. Die gesamte Anlage • Der Permeatfluss entspricht dem Förderstrom über das Entlüftungsventil (8) und die der Hochdruckpumpe. iSave-Einheit (11) entlüften. Der iSave hat •...
Seite 26
Betriebsanleitung | iSave 40 R+I-Schema Media filter Filter Filter 3 micron 10 micron nominel absolut Permeate Flowmeter Full flow cleaning LP in HP out iSave Fresh water permeate flush HP in Drain Second stage filter: If recommended housing design and cartridges are not used, a second stage filter is required...
Seite 27
Wenn der Druck am HD-Einlass unter für die Reinigung von Membranen in SWRO- 15 bar (217 psig) liegt, beträgt die Anlagen mit dem Danfoss iSave Energierückge- maximale Betriebsdauer 10 Minuten. winnungsgerät. Die Vorgehensweise kann Wenn der Druck am HD-Einlass (10) unter je nach Anlagenkonfiguration variieren.
Seite 28
Betriebsanleitung | iSave 40 Für die unten beschriebene Vorgehensweise gilt 6. Die Pumpe ausschalten, damit die das R+I-Schema Nr. 1. Reinigungslösung einwirken kann. Die Reinigungslösung bei hohem Durchfluss Die HD-Pumpe (4) und anschließend den in den Adapter für die Vollstromreinigung iSave (11) abschalten.
Seite 29
Betriebsanleitung | iSave 40 8. Die Pumpe ausschalten, damit die Wasser vorgefiltert wird, damit es die im Reinigungslösung einwirken kann. Datenblatt vorgeschriebene Qualität aufweist. 9. Die Reinigungslösung bei hohem Durchfluss 11. Den Verschluss (9) entfernen. Aus dem iSave in den Adapter für die Vollstromreinigung tritt Wasser heraus.
Seite 35
Druckaustauscher Diese Teileliste gibt einen Überblick über den Inhalt verschiedener Reparatur-Sets Hinweis: Die aufgeführten Komponenten für den iSave 40 und dient als Legende sind nicht separat erhältlich, sondern nur zu den Explosionszeichnungen von iSave, in verschiedenen Sätzen. Druckaustauscher und Boosterpumpe.
Seite 36
Betriebsanleitung | iSave 40 10.5.2 Boosterpumpe (Flügelzellenpumpe), Stückliste Hinweis: Die aufgeführten Komponenten Siehe die Explosionszeichnung in Kapitel 10.5.7. sind nicht separat erhältlich, sondern nur in verschiedenen Sätzen. Pos. Anz. Bezeichnung Werkstoff 180F4118 180F4119 180F4120 180F4121 180F4122 180F4123 Einlas- Einlas- Dicht- Dicht- Flügel-...
Seite 37
Betriebsanleitung | iSave 40 10.5.3 iSave, 180F7011 Siehe die Explosionszeichnung in Kapitel 10.5.9. Pos. Anz. Bezeichnung Werkstoff 180F4125 Kupplungssatz O-Ring (Ø126 x 3) O-Ring (Ø89 x 3) Druckaustauscher Boosterpumpe Kupplung VP Super Duplex Stern Hytrel 6356 Schraube (M8 x 20)
Seite 38
Betriebsanleitung | iSave 40 10.5.5 iSave auf Montagefuß, vertikal, 180F7003 und 180F7005 Siehe die Explosionszeichnung in Kapitel 10.5.11. Pos. Anz. Bezeichnung Werkstoff 180F7003 180F7005 180Z0246 180Z0643 Kupplungs- Kupplungs- satz satz iSave 180F7011 Super Duplex Pumpenträger Aluminium Elektromotor Aluminium oder Gusseisen Fuß...
Seite 39
Betriebsanleitung | iSave 40 10.5.7 Explosionszeich- nung der Flügelzel- lenpumpe 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 41
Betriebsanleitung | iSave 40 10.5.9 Explosionszeichnung des iSave 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 42
Betriebsanleitung | iSave 40 10.5.10 Zeichnung des iSave auf Grundplatte, horizontal 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 43
Betriebsanleitung | iSave 40 10.5.11 Zeichnung des iSave auf Montagefuß, vertikal 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 44
Für einen vollständigen Schutz von iSave und Elektromotor kann für jeden iSave ein Frequenzumrichter verwendet werden. Siehe Schaltplan auf der nächsten Seite. Die Danfoss FC 300 Serie kann die Drehzahlregelung und den Gesamtschutz sowohl des Elektromotors als auch der mechanischen Teile im iSave übernehmen.
Seite 45
Betriebsanleitung | iSave 40 10.6.1 Danfoss Baureihe FC 300 mit einem iSave Schaltpläne nach EN 60204-1. Danfoss FC 302 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 46
Betriebsanleitung | iSave 40 10.6.2 Danfoss Softstarter MCD 500 Schaltplan 1/L1 2/T1 3/L2 4/T2 5/L3 6/T3 Control supply (model dependent) Outputs Remote control inputs Motor thermistor input (PTC only) Relay outputs 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 47
Betriebsanleitung | iSave 40 10.6.3 Schutz durch Stromüberwachungs- 10.6.4 Danfoss FC 302 mit zwei iSaves relais Das Stromüberwachungsrelais misst ständig Schaltpläne nach EN 60204-1. den Strom in einer elektrischen Leitung. Der Strom gibt indirekt das Drehmoment des Elektromotors wieder. Wenn der Messwert den eingestellten Schwellwert überschreitet, sendet...
Seite 48
Betriebsanleitung | iSave 40 10.7 Schlauchmontage und -verlegung Eine korrekte Schlauchmontage ist wesentlich Die folgenden Diagramme zeigen korrekte für eine zufriedenstellende Funktion. Zu kurze Schlauchinstallationen, die maximale Leistung Schlauchanschlüsse werden keine ausreichenden und Kosteneinsparungen ermöglichen. Biegungen und Längenänderungen für die Expansion oder Kontraktion zulassen.
Seite 49
Betriebsanleitung | iSave 40 Ellbogen und Adapter sollten verwendet werden, Um ein Zusammenfallen des Schlauchs und eine um die Montage zu entlasten und gut organisi- Einschränkung des Durchflusses zu verhindern, erte Installationen bereitzustellen, die den sollte der Biegeradius des Schlauchs so groß wie Zugang zu Inspektion und Wartung erleichtern.
Seite 51
Operating guide Energierückgewinnungsgerät iSave 40 Appendiks hpp.danfoss.com.
Seite 52
Appendiks Demontage und Montage des iSave 40 (180R9242) ....... .53 Hoyer Motorhandbuch (180R9230) .
Seite 53
Serviceanleitung Anleitung Gerät zur Energierückgewinnung Demontage und Montage iSave 40 Demontage und Montage iSave 40 ro-solutions.com hpp.danfoss.com...
Seite 54
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Inhalt Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen .............54 Trennen des iSave vom Elektromotor .
Seite 55
Anleitung Demontage und Montage des iSave 40 Trennen des iSave vom Elektromotor Heben Sie den Druckaustauscher Schrauben Sie die zehn Schrauben am mit leichter Krafteinwirkung an und Adapterflansch zwischen Boosterpumpe entfernen Sie die Halterung zwischen und Druckaustauscher ab. Lassen Sie die Druckaustauscher und Grundplatte.
Seite 56
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Demontieren Sie das Glockengehäuse Es ist auch möglich, die komplette von der Boosterpumpe. Lösen Sie dazu Einheit zuerst vom Motor zu trennen. die vier Schrauben im Glockengehäuse. In diesem Fall sind nacheinander die Schritte 1, 5, 6 und 7 auszuführen.
Seite 57
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Demontage der Boosterpumpe M8x20-Schrauben mit der Bezeichnung A4 Demontieren Sie den Flansch Wenn sich der Flansch schwer entfernen der Wellendichtung. lässt, verwenden Sie zwei M8-Schrauben. Zum Austausch der Kupplung befolgen Sie die nächsten zwei Schritte.
Seite 58
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Lösen Sie alle Schrauben Demonieren Sie Adapterflansch und im Adapterflansch. Durchlassplatte vorsichtig vom Statorring. Entfernen Sie die Dichtplatte. Entfernen Sie die acht Drehschieber. Führen Sie den Rotor vorsichtig Entfernen Sie Dichtplatte und Stift.
Seite 59
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Entfernen Sie den O-Ring von Schrauben Sie die Schrauben der Dichtplatte. am Austrittsflansch ab. Entfernen Sie den Flansch am HD-Austritt. Entfernen Sie den Anschlussflansch. 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 60
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Montage der WARNHINWEIS: Schmierung: • Um ein Festfressen der Schrauben Boosterpumpe Verwenden Sie bei der Montage des iSave zu verhindern, schmieren Sie alle kein Silikon. Demontierte O-Ringe dürfen Gewinde mit Schmiermittel vom Typ PTFE.
Seite 61
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Kippen Sie Flansch und Stator. Montieren und verschrauben Sie die restlichen Ziehen Sie die Schrauben Schrauben im Flansch. Ziehen Sie die mit einem Inbusschlüssel fest. Schrauben mit einem Anzugsmoment von 60 ±6 Nm fest.
Seite 62
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Platzieren Sie die Dichtplatte auf dem Führungsstift. Führen Sie die acht Stifte in den Rotor ein. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Zwei Stifte pro Loch. Es passt nur Dichtplatte gewählt haben.
Seite 63
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Montieren Sie den neuen O-Ring Setzen Sie den Anschlussflansch am Eintritt der Durchlassplatte. auf den Adapterflansch und platzieren Sie die beiden Führungsstifte. Montieren Sie den neuen O-Ring an der richtigen Dichtplatte. Setzen Sie den Führungsstift Damit der O-Ring nicht herausfällt, muss...
Seite 64
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Befestigen Sie zwei Schrauben Montieren Sie alle Schrauben im Adapter- im Adapterflansch. flansch. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugsmoment von 60 ±6 Nm fest. Drehen Sie die Pumpe, sodass die Welle nach oben zeigt.
Seite 65
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 4 x spezielle M8x20-Schrauben mit der Kennzeichnung 1.4410 Montieren Sie die vier M8x20 Spezial- Montieren Sie die beiden Stifte schrauben mit Bezeichnung 1.4410 und und den Kupplungsteil. ziehen Sie diese mit einem Anzugsmo- ment von 35 ±3.5 Nm fest.
Seite 66
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Nehmen Sie die Zylindermanteleinheit Entfernen Sie die Durchlassplatte vorsichtig aus dem Gehäuse. und die beiden Stifte. Heben Sie die 2-teilige Ventiltellereinheit vorsichtig mit Hilfe von zwei Schraubend- rehern an. 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 67
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Montage des Druck- Schmierung: • Um ein Festfressen der Schrauben austauschers WARNHINWEIS: zu verhindern, schmieren Sie alle Verwenden Sie bei der Montage des iSave Gewinde mit Schmiermittel vom Typ PTFE. kein Silikon. Demontierte O-Ringe dürfen •...
Seite 68
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Setzen Sie die Durchlassplatte auf Montieren Sie die mitgelieferte den Flansch und nutzen Sie dazu M6-Gewindestange in der Welle die beiden Führungsstifte als Hilfe. des Zylindermantels. Es passt nur eine Durchlassplatte. Montieren Sie den O-Ring auf der HD- bzw.
Seite 69
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Setzen Sie die Durchlassplatte auf die HD- bzw. ND-Seite des Flansch und nut- zen Sie dazu die beiden Führungsstifte als Setzen Sie den Führungsstift Hilfe. Es passt nur eine Durchlassplatte. in das Gehäuse ein.
Seite 70
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 4 x spezielle M8x20-Schrauben mit der Kennzeichnung 1.4410 Montieren Sie die Boosterpumpe Ziehen Sie die Vier M8x20 Spezialschrau- und den Druckaustauscher. Montieren ben mit Kennzeichnung 1.4410 mit einem Sie die beiden Führungsstifte und den Drehmoment von 35 ±3,5 Nm.
Seite 71
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Montage des Zylinder- mantels im Druckaustauscher O-ring Stützring Die Welle ist normalerweise kein Verschleißteil und kann nur durch Befeuchten Sie die O-Ringe Danfoss ausgetauscht werden. Montieren Sie die Stützringe und Stützringe mit sauberem, und O-Ringe auf den Ventiltellern.
Seite 72
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Austausch der Rotorfedern im Druckaustauscher. Es ist grundsätzlich nicht erforderlich, die Rotorfedern zu wechseln. Sollte dies dennoch notwendig werden, befolgen Sie bitte unten stehende Anweisungen: 8.1 Demontage Drücken Sie mit Hilfe des bereitgestellten...
Seite 73
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Explosionszeichnung M8x20-Schrauben mit der der Flügelzellenpumpe Kennzeichnung A4 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 74
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 10. Explosionszeichnung des Druckaustauschers M8x20-Schrauben mit der Kennzeich- nung A4 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 75
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 Explosionszeichnung des iSave Spezielle M8x20-Schrau- ben mit der Kennzeichnung 1.4410 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 76
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 12. Explosionszeichung des iSave auf Grundplatte, horizontal 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 77
Serviceanleitung | Demontage und Montage des iSave 40 13. Explosionszeichnung des iSave auf Montagefuß, vertikal 180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022...
Seite 79
Anleitung Instruction Pump instruction Elektromotoren PAHT/PAHT G 20-32 and Motorhandbuch PAHT/PAHT G 50-90 hoyermotors.com Handbuch...
Seite 80
Motor- handbuch Sie nie mit einem Hammer gegen Bauteile, da dies das Lager Allgemein beschädigen würde. Dieses Handbuch gilt für die folgenden Standard-Induktions- Der Motor wird mit einer halben Passfeder im Gleichgewicht motoren von Hoyer: gehalten. Stellen Sie sicher, dass dies für die Antriebskompo- HMA3, HMC3, HMA2, HMC2, HMD, HMT, MS, Y2E1, Y2E2, YDT nenten ebenfalls der Fall ist.
Seite 81
Motor- handbuch fen Sie den Zustand der Wellendichtungen und ersetzen Sie Die Tabellenwerte basieren auf einer Umgebungstemperatur sie bei Bedarf. Elektrische und mechanische Anschlüsse müs- von 25°C. Sie müssen pro Erhöhung der Temperatur um 15K sen überprüft und bei Bedarf nachgezogen werden. halbiert werden.