Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss iSave 40 Betriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iSave 40:

Werbung

Betriebsanleitung | iSave 40
8.
Wartung und
Instandhaltung
8.1 Sicherheitsvorschriften
Der Betreiber hat sicherzustellen,
dass alle Montage-, Inspektions-, und
Wartungsarbeiten von autorisiertem
und qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden, das mit dem
Handbuch bestens vertraut ist.
Vor Eingriffen am iSave oder an der Anlage:
• Der Strom muss abgeschaltet und die
Startvorrichtung verriegelt werden.
• Der Druck in den Hochdruckleitungen
muss zur Niederdruckseite abgeleitet
werden.
• Alle angeschlossenen Leitungen
müssen entleert werden.
Bei der Handhabung des iSave immer
geeignete Schutzausrüstung tragen,
geeignete Hebemittel verwenden und
die Anweisungen in Kapitel 4.3 befolgen.
• Falls die Sicherheitsvorrichtungen
angepasst wurden, muss vor der
Inbetriebnahme sichergestellt werden,
dass sie wieder ordnungsgemäß
eingestellt wurden.
• Bei der Wiederinbetriebnahme der
Anlage nach Wartung und Instandsetzung
sind die Anweisungen in Kapitel 7
und die Verfahrensanweisungen zum
Ein- und Ausschalten in Anhang 10.2
zu befolgen.
8.2 Support
Danfoss A/S bietet Inbetriebnahme und
Wartung beim Anlagenhersteller an.
Preise sind auf Anfrage erhältlich.
8.3 Wartungsplan
Der folgende Zeitplan für die vorbeugende
Wartung stellt sicher, dass der iSave jahrelang
störungsfrei funktioniert.
Einen Tag nach Inbetriebnahme:
1. Die Schrauben im Fundament und
in der Grundplatte des iSave erneut
überprüfen und ggf. mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment anziehen.
2. Sichtprüfung aller Rohrverbindungen/
Kupplungen auf Dichtheit vornehmen.
3. Die Schrauben in allen Rohrverbindun-
gen/Kupplungen erneut überprüfen
und ggf. mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment anziehen.
4. Bei Bedarf Filter austauschen.
5. Das Filtergehäuse reinigen und die
Filter wieder einsetzen. Sicherstellen,
dass keine Verunreinigungen in die
Anlage gelangen.
180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022
Drei Monate nach Inbetriebnahme:
1. Die Schrauben im Fundament und
in der Grundplatte des iSave erneut
überprüfen und ggf. mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment anziehen.
2. Die Ausrichtung von iSave-Grund-
platte und iSave erneut überprüfen.
3. Sichtprüfung aller Rohrverbindungen/
Kupplungen auf Dichtheit vornehmen.
4. Die Schrauben in allen Rohrverbindun-
gen/Kupplungen erneut überprüfen
und ggf. mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment anziehen.
5. Bei Bedarf Filter austauschen.
6. Das Filtergehäuse reinigen und den
neuen Filter einsetzen. Sicherstellen,
dass keine Verunreinigungen in die
Anlage gelangen.
7. Akustische Überprüfung der iSave-
Baugruppe vornehmen. Bei unregel-
mäßigen Geräuschen oder Vibrationen
die Einbauten des iSave prüfen und
ggf. austauschen.
8000 Betriebsstunden nach Inbetriebnahme:
1. Die Schrauben im Fundament und
in der Grundplatte des iSave erneut
überprüfen und ggf. mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment anziehen.
2. Die Ausrichtung von iSave-Grundplatte
und iSave erneut überprüfen.
3. Sichtprüfung aller Rohrverbindungen/
Kupplungen auf Dichtheit vornehmen.
4. Die Schrauben in allen Rohrverbindun-
gen/Kupplungen erneut überprüfen
und ggf. mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment anziehen.
5. Bei Bedarf Filter austauschen.
6. Das Filtergehäuse reinigen und den
neuen Filter einsetzen. Sicherstellen,
dass keine Verunreinigungen in die
Anlage gelangen.
7. Sichtkontrolle der Pumpenkupplung
vornehmen und ggf. austauschen.
8. Akustische Überprüfung der
iSave-Baugruppe vornehmen.
Bei unregelmäßigen Geräuschen
oder Vibrationen die Einbauten des
iSave prüfen und ggf. austauschen.
9. Leistungsaufnahme überprüfen.
Bei Leistungsabweichungen sind die
Einbauten des iSave zu überprüfen
und ggf. auszutauschen.
Jährlich:
1. Siehe Abschnitt oben: „8000 Betriebs-
stunden nach Inbetriebnahme"
2. Siehe das Kapitel „Betriebs- und Wartungs-
anleitung: Elektromotor" in Anhang 10.9.
Die Herstellerempfehlungen zu Wartung und
Instandhaltung von Elektromotoren beachten.
23

Werbung

loading