Betriebsanleitung | iSave 40
6.
Installation vor Ort
6.1 Grundsätzliches
Siehe die Sicherheitshinweise in Kapitel 3.1.
1: iSave
2: Grundplatte (AISI 316)
3: Pumpenträger
180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022
6.2 Installation und Ausrichtung
Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten
Komponenten des iSave.
5
4: Motor
5: Elastische Kupplung
6: Halterung (AISI 316)
Der iSave ist über den Pumpenträger und eine
elastische Kupplung mit dem Elektromotor
verbunden. Der Pumpenträger ist weder für das
4
Gewicht des iSave noch des Motors ausgelegt.
Sowohl der iSave als auch der Motor müssen daher
unterstützt werden, ohne den Pumpenträger
zu belasten.
Der iSave wird von Danfoss mit einer Grundplatte
und Halterungen geliefert. Die Grundplatte
ist zwar stabil ausgeführt, kann sich aber durch
Verschraubung mit dem Fundament verbiegen.
Die Grundplatte benötigt daher ein solides
Fundament wie Beton oder einen starren
Stahlrahmen. Die Grundplatte selbst muss
so ausgerichtet sein, dass ein Verbiegen
5
durch Verschraubung mit einem unebenen
Fundament vermieden wird.
3
Ein starres Fundament ist wichtig für die
iSave-Baugruppe. Die Baugruppe muss mit
dem Fundament verschraubt werden. Die
hierfür verwendeten Schrauben müssen für
die Verankerung des iSave im Fundament
geeignet sein und gemäß den Empfehlungen
des Schraubenherstellers montiert werden.
1
Um die Geräuschentwicklung zu reduzieren,
empfiehlt es sich, elastische Lagerungen zwischen
der Grundplatte und dem Fundament zu verwen-
den. Sicherstellen, dass die Schrauben richtig
gesichert sind und dauerhaft gesichert bleiben.
2
Eine ungesicherte Schraube kann zu
Verletzungen und/oder Schäden am
iSave führen.
Eine Fehlausrichtung der Grundplatte
kann zu Spannungen und/oder Schäden
am Pumpenträger führen.
6
19