Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss iSave 40 Betriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iSave 40:

Werbung

Betriebsanleitung | iSave 40
6.7 Zugänglichkeit
Für die Wartung und den Austausch der
kompletten iSave-Einheit ist ausreichend
Platz um die Einheit herum erforderlich.
Der Platz muss so groß sein, dass das Gerät
sicher angehoben werden kann, ohne dass
die Gefahr von Verletzungen und/oder
Schäden am iSave besteht.
6.8 Antriebe
6.8.1 Elektromotor
Der iSave darf nur von einem Elektromotor
angetrieben werden.
Die Verwendung eines anderen
Antriebs statt eines Elektromotors
kann zu einem irreparablen Bruch
der Einbauten des iSave führen.
6.8.2 Drehzahlregelung
Die Drehzahl des Elektromotors lässt sich
über einen Frequenzumrichter regeln. Der
Frequenzumrichter muss über den gesamten
Drehzahlbereich mit Dauerdrehmoment
arbeiten können. Die Laufrichtung wird
auf dem Typenschild angezeigt.
ERD
Type
iSave 40 ERD
Code no. 180FXXXX
Serial no. XXXXXX03-XXX
Beim Anschluss an die Spannungsversorgung
ist die Laufrichtung zu überprüfen.
Dies geschieht folgendermaßen:
1. Beobachten des Lüfters am Ende
des Elektromotors
2. Entfernen des Verschlussstopfens
vom Pumpenträger und Beobachten
der Kupplungsrotation
3. Vor der Montage des iSave am Elektromotor
ist die Drehung der Welle am Elektromotor
zu überprüfen.
Die UNGESCHÜTZT und FREI DREHENDE
Welle des Elektromotors verlangt
besondere Aufmerksamkeit. Nicht-
beachtung kann zu Verletzungen führen.
Ein länger andauernder Betrieb des
iSave mit falscher Laufrichtung kann
zu unbeabsichtigtem Verschleiß des
iSave führen.
• Wenn der Elektromotor mit einer
niedrigeren Drehzahl läuft, muss
besonders darauf geachtet werden,
dass der Elektromotor NICHT überhitzt.
Eventuell ist eine Fremdkühlung
erforderlich.
180R9239 | AQ299555093252de-001501 | 01.2022
6.8.3 Anlaufmoment am iSave/Hochfahren
Aufgrund der Trägheit und Haftreibung der
iSave-Einbauten übersteigt das Drehmoment
das maximal zulässige Betriebsdrehmoment
für den iSave, wenn die Drehzahl von Null auf
Maximum angehoben wird.
Es wird ein Frequenzumrichter oder ein Softstarter
benötigt.
6.8.4 Drehmoment-Überlastschutz am iSave
Elektromotor und iSave müssen immer
vor Überlast geschützt sein.
Bei Dauerbetrieb muss das maximale
MADE IN DENMARK
Drehmoment am iSave überwacht werden.
Danfoss A/S, 6430 Nordborg, Denmark
Wenn das maximale Drehmoment des iSave
den definierten Grenzwert überschreitet,
muss der Elektromotor abgeschaltet werden.
Wenn mehrere Elektromotoren vom gleichen
Softstarter oder Frequenzumrichter angetrieben
werden, muss jeder Elektromotor mit einer
Drehmomentbegrenzung ausgestattet sein,
um den iSave vor Überlast zu schützen.
Nachfolgend einige Beispiele für Geräte, die
die Belastung des Elektromotors messen oder
das Drehmoment am iSave begrenzen können.
1. Frequenzumrichter mit integrierten
Stromüberwachungsrelais
2. Externe Stromüberwachungsrelais
Siehe auch die Beispiele für Vorrichtungen
zum Überlastschutz des iSave in Anhang 10.6.
des Elektromotors
Beim Hochfahren der Drehzahl von
0 auf maximale Drehzahl sollte die
Hochlaufzeit zwischen 3 und 15 Sekunden
liegen. Das Anlaufmoment des iSave
kann bis zu 150 Nm (110 lbf ft) betragen.
Da das Nenndrehmoment des 6-poligen
11-kW-Motors (15 PS) 108 Nm (80 lbf ft)
beträgt, muss der Frequenzumrichter
140 % des Anlaufmoments liefern können.
Es können die Frequenzumrichter
FC 301 und FC 302 von Danfoss
verwendet werden.
Elektromotor und iSave müssen immer
vor Überlast geschützt sein.
Wenn das Drehmoment das maximale
Betriebsdrehmoment überschreitet,
kann dies zu einem irreparablen Bruch
der Einbauten des iSave führen.
21

Werbung

loading