9.
Sobald das Schweißsystem neu gestartet wurde und das Update bereit ist (Text "UPd rdy" wird auf dem Display
angezeigt), schalten Sie das Schweißgerät aus.
10.
Entfernen Sie den USB-Speicherstick aus dem Bedienpanel.
11.
Setzen Sie das Bedienpanel wieder ein und befestigen Sie es mit den vier Schrauben.
3.3.4 Leerlaufspannungsreduzierung („VRD")
Die Leerlaufspannungsreduzierung (VRD) ist eine Sicherheitseinrichtung, die in Schweißgeräten verwendet wird, um die
Leerlaufspannung unter einen bestimmten Spannungswert zu senken. Dadurch wird die Gefahr von Stromschlägen in
besonders gefährlichen Arbeitsumgebungen verringert, wie z. B. in geschlossenen und feuchten Räumen. VRD kann in
bestimmten Ländern oder Regionen auch gesetzlich vorgeschrieben sein.
Die VRD-Funktion wird nur in den Modi E-Hand und Fugenhobeln verwendet.
X3 FastMig ist mit einer Leerlaufspannungsreduzierung ausgestattet. Standardmäßig ist VRD deaktiviert. Um die VRD-
Funktion zu aktivieren, muss sie durch die Installation einer Aktivierungsdatei auf dem X3 FastMig-Gerät nach dem USB-
Update-Verfahren ("Update mittels USB" auf Seite 67) aktiviert werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
Kemppi-Vertreter vor Ort.
Wenn VRD beim E-Hand-Schweißen und Fugenhobeln nur mit der X3-Stromquelle erforderlich ist, muss die VRD-
Funktion nach dem Aktivierungsprozess bei angeschlossenem Drahtvorschub zuerst aktiviert werden.
Wenn sie aktiviert ist, beträgt die VRD-Spannung 24 V bei X3 FastMig. Die VRD-Funktion kann nicht deaktiviert werden,
sobald sie aktiviert wurde.
© Kemppi
69
X3 FastMig
Bedienungsanleitung - DE
1922370 / 2427