>> Langer Druck: Wasserkühlung AUT/ON/OFF (AUT = Automatisch). Verwenden Sie den rechten Einstellknopf, um die
Auswahl zu treffen.
8.
Taste für Fernregelung und Gastest
>> Kurzes Drücken: Auswahl des Fernregelungsmodus (gilt nur für Brenner-Fernregler): DV-Geschwindigkeit / Kanal /
AUS
>> Lang drücken: Gastest, Test des Schutzgasdurchsatzes und Spülen der Gasleitung
Während des Gastests kann der Gasdurchsatz mit dem Einstellknopf eingestellt werden.
9.
Display des Bedienpanels.
>> Für weitere Informationen, siehe: "X3 Bedienpanel" auf der vorherigen Seite.
Funktionen des Einstellknopfes in der Hauptschweißansicht
Linker Bedienknopf:
•
MIG Manuell: Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit
•
1-MIG: Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit
•
E-HAND: Schweißstromeinstellung
•
Fugenhobeln: Stromeinstellung.
Rechter Bedienknopf:
•
MIG Manuell: Schweißstromeinstellung
•
1-MIG: Feineinstellung der Schweißspannung / Dynamik (drücken, um zwischen den eingestellten Parametern zu
wechseln)
•
MMA: Einstellung der Dynamik.
Der rechte Einstellknopf ist der Standard-Steuerknopf für Einstellungen und Auswahlen beim Speichern von Schweiß-
parametern in einem Speicherkanal oder beim Einstellen zusätzlicher Parameter.
In den meisten Einstell- und Setup-Ansichten kehrt man durch Drücken des linken Einstellknopfes oder einer der Sei-
tentasten zur Hauptansicht zurück.
>> Für weitere Informationen, siehe: "Wichtigste Schweißparameter" auf Seite 58
Sicherheitssperre: Durch gleichzeitiges langes Drücken der Einstellknöpfe 1 und 2 für 2 Sekunden kann das Gerät zur
Sicherheit verriegelt werden. Dies verhindert ein versehentliches Schweißen und Bedienen des Geräts, ohne dass das
Gerät ausgeschaltet werden muss. Entsperren Sie das Gerät, indem Sie die Bedienknöpfe 1 und 2 gleichzeitig für 2 Sekun-
den drücken.
3.2.1 Anzeigeelemente des Bedienpanels
1.
Speicherkanäle (1...5) und Anzeige der Fernregelung (wird angezeigt, wenn die Brenner-Fernregelung zum Wech-
seln der Speicherkanäle verwendet wird)
>> Siehe "Speicherkanäle" auf Seite 63 für weitere Informationen.
2.
Warn- und Vorsichtsanzeigen und VRD-Anzeige (Leerlaufspannungsreduzierung)
>> Siehe "Warn- und Fehleranzeigen" auf Seite 64 für weitere Informationen.
© Kemppi
55
X3 FastMig
Bedienungsanleitung - DE
1922370 / 2427