3.2 X3 Bedienpanel
In diesem Abschnitt werden die Bedienelemente und Funktionen des Bedienpanels des X3 Drahtvorschubs vorgestellt.
Linker Einstellknopf (weitere Informationen unten)
1.
>> Drehen und drücken Sie den Einstellknopf, um eine Auswahl zu treffen
2.
Rechter Einstellknopf (weitere Informationen unten)
>> Drehen und drücken Sie den Einstellknopf, um eine Auswahl zu treffen
3.
Brennertaster-Logik und Drahtvorschubtest-Taste
>> Kurz drücken: Auswahl der Brennertaster-Logik (2T/4T)
>> Langes Drücken: Drahtvorschubschalter, Vorschub des Füllmaterials (bei ausgeschaltetem Lichtbogen)
Beim Drahtvorschubschalter kann die Drahtvorschubgeschwindigkeit mit dem rechten Einstellknopf eingestellt wer-
den.
4.
Prozess- und Modustaste
>> Kurzes Drücken: Auswahl des MIG-Schweißprozesses (manuelles MIG (M) / 1-MIG (A)). Verwenden Sie den rechten Ein-
stellknopf, um die Auswahl zu treffen.
>> Lang drücken: Auswahl der Betriebsart (MIG/E-Hand/Fugenhobeln)
Im E-Hand-Schweißen oder Fugenhobeln kehrt das Gerät durch kurzes Drücken der Auswahltaste für den Schweiß-
prozess immer in den MIG-Modus zurück.
5.
Taste für Speicherkanäle
>> Kurz drücken: Wechseln des Speicherkanals
>> Langer Druck: Speichern im Speicherkanal >> Weitere Informationen finden Sie unter: "Speicherkanäle" auf Seite 63
6.
Taste für Materialauswahl und Kalibrierung des Kabels
>> Kurz drücken: Auswahl des Schweißdrahtmaterials, der Dicke und des Schutzgases >> Weitere Informationen finden
Sie unter: "Grundeinstellungen" auf Seite 57
>> Langer Druck: Kalibrierung des Kabels >> Weitere Informationen finden Sie unter: "Kalibrieren des Schweißkabels" auf
Seite 52
7.
Taste für Schweißparameter
>> Kurz drücken: Zusätzliche Einstellungen der Schweißparameter: Hotstart / Kraterfüllen / Nachstrom (PC) >> Für wei-
tere Informationen, siehe: "Zusätzliche Schweißparameter" auf Seite 60
© Kemppi
54
X3 FastMig
Bedienungsanleitung - DE
1922370 / 2427