2.
Den Fülldrahtdurchmesser durch Drehen und Drücken des rechten Einstellknopfes einstellen.
3.
Schutzgas durch Drehen und Drücken des rechten Einstellknopfes auswählen.
4.
Durch Drehen und Drücken des rechten Einstellknopfes einen geeigneten Speicherkanal zum Speichern der Ein-
stellungen wählen.
Bei den folgenden Starts startet die X3 FastMig mit dem zuletzt verwendeten MIG-Schweißen und Speicherkanal.
3.2.3 Wichtigste Schweißparameter
In der Hauptansicht des Bedienpanels der X3 werden die wichtigsten Schweißparameter angezeigt, darunter die Draht-
vorschubgeschwindigkeit, die Materialdicke sowie die Einstellungen für Dynamik und Feineinstellung. Die angezeigten
und einstellbaren Parameter hängen vom gewählten Schweißprozess und/oder Schweißmodus ab.
Die Einstellung der Parameter erfolgt über die beiden Einstellknöpfe unterhalb des Displays.
DV-Geschwindigkeit
MIG (M) 1-MIG (A)
Um die Drahtvorschubgeschwindigkeit einzustellen, drehen Sie den linken Einstellknopf. Die eingestellte Draht-
vorschubgeschwindigkeit (m/min) wird auf dem Bildschirm angezeigt. Beim 1-MIG-Prozess wird der Schweißstrom (A),
der der Drahtvorschubgeschwindigkeit entspricht, unterhalb der Geschwindigkeit angezeigt.
•
Einstellbereich: 0,5...25,0 m/min (oder entsprechend dem Schweißprogramm)
•
Standardeinstellung: 5,0 m/min
•
Einstellschritte: 0,1 m/min
Materialdickenanzeige
1-MIG (A)
Der Materialdickenwert und die Anzeige werden auf der Grundlage der eingestellten Drahtvorschubgeschwindigkeit
beim 1-MIG-Verfahren angezeigt.
© Kemppi
58
X3 FastMig
Bedienungsanleitung - DE
1922370 / 2427