Hotstart ist eine Schweißfunktion, bei der zu Beginn der Schweißung eine höhere oder niedrigere Drahtvorschubgeschwindigkeit und
ein höherer Schweißstrom verwendet werden. Nach der Hotstart-Phase sinkt der Strom auf den normalen Schweißstromwert. Das
erleichtert den Start der Schweißnaht, vor allem bei Aluminiumwerkstoffen.
So stellen Sie den Hotstart ein:
1.
Drücken Sie die Taste für die Schweißparameter, um das Menü für die Schweißparameter aufzurufen.
2.
Drehen Sie den rechten Einstellknopf, bis das Hotstart-Symbol unterstrichen ist.
3.
Wählen Sie Hotstart zum Einstellen aus, indem Sie den rechten Einstellknopf drücken.
4.
Drehen Sie den rechten Einstellknopf, um Hotstart ein- oder auszuschalten, und drücken Sie den Einstellknopf zur
Auswahl.
5.
Wenn Hotstart eingeschaltet ist: Stellen Sie die Hotstart-Zeit (s) durch Drehen des rechten Einstellknopfes ein. Bestä-
tigen Sie den eingestellten Wert durch Drücken des rechten Einstellknopfes.
6.
Wenn Hotstart eingeschaltet ist: Sobald die Hotstart-Zeit eingestellt ist, den Hotstart-Grad (%) durch Drehen des
rechten Einstellknopfes einstellen. Bestätigen Sie den eingestellten Wert durch Drücken des rechten Einstellknopfes.
Hotstart-Zeit (1-MIG):
•
Einstellbereich: 0,1...10,0 s
•
Standardeinstellung: 1,2 s
•
Einstellungsschritte: 0,1 s
Die Einstellung der Hotstart-Zeit ist bei der Brennertaster-Logik 4T nicht möglich. Siehe "Funktionen der Taster-Logik"
auf Seite 66 für weitere Informationen.
Hotstart-Pegel (1-MIG):
•
Einstellbereich: 50...200 %
•
Standardeinstellung: 140%
•
Anpassungsschritte: 1%
Hotstart-Einstellung (E-Hand, Fugenhobeln):
•
Einstellbereich: -30...+30
•
Standardeinstellung: 0
•
Einstellschritte: 1
In E-Hand und Fugenhobeln ist die Hotstart-Einstellung eine kombinierte Feineinstellung im Verhältnis zur Stan-
dardeinstellung.
Kraterfüllung
1-MIG (A)
© Kemppi
61
X3 FastMig
Bedienungsanleitung - DE
1922370 / 2427