Herunterladen Diese Seite drucken

Kemppi X3 FastMig Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

INHALT
1. Allgemeines
1.1 Beschreibung der Ausrüstung
1.2 Stromquelle X3
1.3 Stromquelle X3 mit Leistungsteil und Kühleinheit
1.4 X3 Drahtvorschub
1.4.1 Drahtspulen
1.4.2 Drahtvorschubmechanismus
1.5 X3 Schlauchpakete
1.6 X3 Schweißleistung
1.7 Optionales Zubehör
2. Installation
2.1 Installieren des Netzsteckers der Stromquelle
2.2 Installation des Drahtvorschubs mit Montageplatte
2.3 Installation der Ausrüstung auf dem X3T4-Wagen (optional)
2.4 Installation der Kabel
2.5 Anschluss von Schweißbrenner und Massekabel
2.5.1 Anschlüsse für E-Hand-Schweißen und Fugenhobeln
2.5.2 Anschlüsse für das E-Hand-Schweißen im Standalone-Betrieb
2.6 Installation der Fernregelung HR53 (optional)
2.7 Installation und Ersetzen von Schweißdraht und Drahtspule
2.8 Installation und Austausch der Vorschubrollen
2.9 Installieren und Ersetzen von Drahtführungsrohren
2.10 Installieren der Gasflasche und Testen des Gasdurchsatzes
3. Betrieb
3.1 Vorbereiten des Schweißsystems für den Einsatz
3.1.1 Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen
3.1.2 Kalibrieren des Schweißkabels
3.2 X3 Bedienpanel
3.2.1 Anzeigeelemente des Bedienpanels
3.2.2 Grundeinstellungen
3.2.3 Wichtigste Schweißparameter
3.2.4 Zusätzliche Schweißparameter
3.2.5 Speicherkanäle
3.2.6 Warn- und Fehleranzeigen
3.2.7 Ansicht Schweißen
3.2.8 Schweißdaten
3.2.9 Drahtvorschub
© Kemppi
2
X3 FastMig
Bedienungsanleitung - DE
4
5
7
8
10
11
12
14
16
17
19
20
21
24
27
31
32
35
37
38
42
45
47
49
50
51
52
54
55
57
58
60
63
64
65
65
65
1922370 / 2427

Werbung

loading