Seite 2
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE INHALT 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Ausrüstung 1.2 Stromquelle X3 1.3 Stromquelle X3 mit Leistungsteil und Kühleinheit 1.4 X3 Drahtvorschub 1.4.1 Drahtspulen 1.4.2 Drahtvorschubmechanismus 1.5 X3 Schlauchpakete 1.6 X3 Schweißleistung 1.7 Optionales Zubehör 2. Installation 2.1 Installieren des Netzsteckers der Stromquelle...
Seite 3
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3.2.10 Gastest 3.3 Zusätzliche Hinweise zu Funktionen und Merkmalen 3.3.1 Funktionen der Taster-Logik 3.3.2 1-MIG 3.3.3 Update mittels USB 3.3.4 Leerlaufspannungsreduzierung („VRD“) 3.4 Verwendung des Fernreglers HR53 3.5 Hebezeuge 4. Wartung und Pflege 4.1 Tägliche Wartung 4.2 Periodische Instandhaltung...
Seite 4
X3 FastMig ist für die Verwendung mit den Flexlite GXe MIG-Schweißbrennern von Kemppi konzipiert. Mit zusätzlichen Adaptern kann X3 FastMig auch zum E-Hand-Schweißen und Kohlelichtbogen-Fugenhobeln verwendet werden. Für weitere Angaben zu den einzelnen Geräten des Typs X3 FastMig, siehe Kapitel "Beschreibung der Ausrüstung" auf der nächsten Seite. Wichtige Hinweise Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam durch.
Seite 5
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.1 Beschreibung der Ausrüstung X3 FastMig verfügt über zwei Stromquellenoptionen und einen Drahtvorschub. Das Bedienpanel ist immer an der Draht- vorschubeinheit befestigt. X3 FastMig unterstützt die Kalibrierung von Schweißkabeln ohne zusätzliches Spannungssensorkabel. Die technischen Daten des Geräts finden Sie hier: "Technische Daten" auf Seite 82.
Seite 6
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE IDENTIFIKATION DER AUSRÜSTUNG Seriennummer Die Seriennummer der Maschine ist dem Typenschild oder einer anderen Position auf dem Gerät zu entnehmen. Bitte nennen Sie die richtige Seriennummer des Produkts, wenn Ersatzteile bestellt oder Reparaturen vor- genommen werden müssen.
Seite 7
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.2 Stromquelle X3 In diesem Abschnitt wird der Aufbau der X3-Stromquellen ohne Kühleinheit beschrieben. Vorderseite: Anzeigefeld • Einschalt-/Ausschaltanzeige: Die LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist. • Warnanzeige: Die LED leuchtet gelb, wenn eine Überhitzung auftritt.
Seite 8
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.3 Stromquelle X3 mit Leistungsteil und Kühleinheit In diesem Abschnitt wird der Aufbau der X3-Stromquellen mit Kühleinheit beschrieben. Bei der Option wassergekühltes System ist der Leistungsteil in die Stromquelle integriert. Vorderseite: Anzeigefeld • Einschalt-/Ausschaltanzeige: Die LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Seite 10
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.4 X3 Drahtvorschub In diesem Abschnitt wird der Aufbau des Drahtvorschubs X3 beschrieben. Bedienpanel (und aufklappbare Bedienpanel-Display-Abdeckung) >> Weitere Informationen über das Bedienpanel des Drahtvorschubs X3 finden Sie unter "X3 Bedienpanel" auf Seite 54. Gehäusedeckel des Drahtvorschubs Die obere Abdeckung des Drahtvorschubs während des Schweißens geschlossen halten.
Seite 12
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Nach der Montage muss der Stift neben der Drahtspulennabe im Drahtvorschubgerät ausgerichtet sein und in das Loch in der Spule oder des Spulenadapters passen. "Installation und Ersetzen von Schweißdraht und Drahtspule" auf Seite 38 1.4.2 Drahtvorschubmechanismus...
Seite 14
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.5 X3 Schlauchpakete Die X3 FastMig-Schlauchpakete sind in verschiedenen Längen und Konfigurationen erhältlich, um sie an Ihre Ausrüstung anzupassen. Informationen zur Installation des Zwischenkabels finden Sie unter "Installation der Kabel" auf Seite 27. Schutzgasschlauch (WF) Steuerkabel (WF) Schweißstrom-Kabel (WF)
Seite 15
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE X37030MG 70 mm 30 m Gasgekühlt 7-polig (Steuerung), Snap (Wasser/Gas), DIX (Strom) X37001MW 70 mm 1,5 m Wassergekühlt 7-polig (Steuerung), Snap (Wasser/Gas), DIX (Strom) X39501MW 95 mm 1,5 m Wassergekühlt 7-polig (Steuerung), Snap (Wasser/Gas), DIX...
Seite 17
>> Weitere Informationen finden Sie unter "Installation der Ausrüstung auf dem X3T4-Wagen (optional)" auf Seite 24. Externe Fernregelung HR53 Hierbei handelt es sich um eine externe Fernreglereinheit. Brenner-Fernregelungen X3 FastMig unterstützt auch die folgenden Brenner-Fernregler (mit den Schweißbrenner-Modellen Flexlite GX und GXe): • GXR10 •...
Seite 18
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Weitere Zubehörteile Dieses optionale X5 FastMig-Zubehör kann mit der X3 FastMig-Ausrüstung verwendet werden: • 2-Rad-Drahtvorschub-Wagen • 4-Rad-Drahtvorschub-Wagen • Drahtvorschub-Aufhängevorrichtung für Ausleger (Version X5 WF HD300) • Schutzschieber für den Drahtvorschub (Version X5 WF HD300). Weitere Informationen über optionales Zubehör erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Kemppi-Händler.
Seite 19
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2. INSTALLATION Schließen Sie die Maschine erst nach Abschluss der Installation an das Stromnetz an. Modifizieren Sie die Schweißmaschinen in keiner Weise, mit Ausnahme der Änderungen und Einstellungen gemäß den Anweisungen des Herstellers. Versuchen Sie nicht, das Gerät mechanisch (z.B. mit einem Hebezeug) am Griff der Stromquelleneinheit oder an der Drahtvorschubeinheit zu bewegen oder aufzuhängen.
Seite 20
Schließen Sie das Gerät nicht an das Stromnetz an, bevor die Installation abgeschlossen ist. Installieren Sie den 3-Phasen-Stecker entsprechend der Stromquelle des X3 FastMig und den Anforderungen vor Ort. Beachten Sie auch "Technische Daten" auf Seite 82 für stromquellenspezifische technische Informationen.
Seite 21
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.2 Installation des Drahtvorschubs mit Montageplatte In diesem Abschnitt wird die Montage des X3 Drahtvorschubs auf der Stromquelle mit der Montageplatte beschrieben. Die Montageplatte ermöglicht das Drehen des Drahtvorschubs. Benötigte Werkzeuge: Bringen Sie die Montageplatte des Drahtvorschubs an der Stromquelle an. Achten Sie darauf, dass die Posi- tionslinien in der Montageplatte und an der Stromquelle übereinstimmen.
Seite 22
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Heben Sie den Drahtvorschub auf die Stromquelle, auf die Montageplatte. Vergewissern Sie sich, dass die Mon- tageschnittstelle richtig ausgerichtet ist und dass die Welle vollständig durch die Öffnung im Drahtvorschub geführt wird. Der Drahtvorschub muss an der Welle der Montageplatte befestigt werden, um einen sicheren Betrieb zu gewähr- leisten.
Seite 24
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.3 Installation der Ausrüstung auf dem X3T4-Wagen (optional) Der X3T4-Wagen ist ein optionaler 4-Rad-Wagen mit Gasflaschengestell für X3 FastMig. Benötigte Werkzeuge: Installieren Sie die Stromquelle auf dem Wagen. Befestigen Sie die Stromquelle auf dem Wagen.
Seite 25
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Bringen Sie die Montageplatte des Drahtvorschubs an der Stromquelle an. >> Siehe "Installation des Drahtvorschubs mit Montageplatte" auf Seite 21 für weitere Informationen. Heben Sie den Drahtvorschub auf die Stromquelle, auf die Montageplatte. >> Siehe "Installation des Drahtvorschubs mit Montageplatte" auf Seite 21 für weitere Informationen.
Seite 27
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.4 Installation der Kabel Schließen Sie die Schlauchpakete zuerst an den Drahtvorschub und dann an die Stromquelle an. Die Beschreibungen der Anschlüsse finden Sie unter "X3 Drahtvorschub" auf Seite 10. Benötigte Werkzeuge: Verlegen Sie die Kabel so sauber wie möglich.
Seite 28
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Schieben Sie den Schutzgasschlauch (1) auf den Schutzgasschlauchanschluss bis er einrastet. Verbinden Sie das Steuerkabel (2) mit dem Anschluss. Drehen sie den Spanneinsatz im Uhrzeigersinn, um ihn ein- rasten zu lassen. Wenn Sie die optionale Kühleinheit haben, stecken Sie die Schläuche für die Kühlflüssigkeit (4, 5) in die Aussparung an der Seite des Drahtvorschubs und die Anschlüsse durch die Öffnungen.
Seite 29
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Sichern Sie die Kabelverschlüsse. Schließen Sie das Schweißstrom-Kabel (6) an den Plus-Anschluss (+) der Stromquelle an. Schließen Sie das Steuerkabel (7) an die Stromquelle an. Schließen Sie den Schutzgasschlauch an die Gasflasche an. Wenn Sie die optionale Kühleinheit haben, schließen Sie die Kühlflüssigkeitsschläuche (8, 9) an die Kühleinheit an.
Seite 30
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE >> 5 Meter und längere Kabel: Um das Ende des Drahtvorschubs des Verbindungskabels zu sichern, legen Sie den zusätz- lichen Haltewinkel um den hinteren Griff des Drahtvorschubs und befestigen Sie die Kabelklemme daran (mit der mit- gelieferten Mutter).
Seite 31
Bedienungsanleitung - DE 2.5 Anschluss von Schweißbrenner und Massekabel X3 FastMig ist für die Verwendung mit den Kemppi Flexlite GXe MIG-Schweißbrennern vorgesehen. Die Bedie- nungsanleitung für Flexlite GXe finden Sie unter userdoc.kemppi.com. Prüfen Sie immer, ob Drahtführung, Stromdüse und Gasdüse für die Aufgabe geeignet sind.
Seite 32
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Den Zusatzwerkstoff wie in "Installation und Ersetzen von Schweißdraht und Drahtspule" auf Seite 38 beschrieben installieren und zuführen. Prüfen Sie den Gasdurchsatz. Siehe "Installieren der Gasflasche und Testen des Gasdurchsatzes" auf Seite 47 für wei- tere Informationen.
Seite 33
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Um den Elektrodenhalter (oder das Fugenhobelkabel) an die Stromquelle X3 anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: Falls bereits angeschlossen, trennen Sie vorübergehend das Schweißstrom-Kabel (zum Drahtvorschub) von der Rückseite der Stromquelle. Schließen Sie den Elektrodenhalter direkt an den Schweißanschluss (+) auf der Rückseite der Stromquelle an.
Seite 34
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Falls bereits angeschlossen, trennen Sie das Schweißstrom-Kabel (zum Drahtvorschub) von der Rückseite der Strom- quelle. Schließen Sie einen DIX-Splitterkabeladapter an den Schweißstrom-Kabelanschluss (+) auf der Rückseite der Strom- quelle an. Schließen Sie sowohl das Schweißstrom-Kabel (zum Drahtvorschub) als auch das Kabel des Elektrodenhalters an den DIX-Kabelverteiler-Adapter an.
Seite 35
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Schließen Sie das Massekabel an den Anschluss (-) der Stromquelle an der Vorderseite an. Ändern Sie den Schweißmodus des Systems auf E-Hand mit Hilfe des Bedienpanels am Drahtvorschub. Weitere Informationen finden Sie unter "X3 Bedienpanel" auf Seite 54.
Seite 36
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Schließen Sie das Massekabel an den Massekabelanschluss (-) an der Vorderseite der Stromquelle an. Den Elektrodenhalter E-Hand-Elektrode an den Schweißstrom-Kabelanschluss (+) auf der Rückseite der Stromquelle anschließen. Sobald die Stromquelle eingeschaltet ist, startet sie im E-Hand-Schweißen-Modus.
Seite 37
Bedienungsanleitung - DE 2.6 Installation der Fernregelung HR53 (optional) Fernregler sind optional. Um die Fernregelung zu aktivieren, schließen Sie den Fernregler an das X3 FastMig Schweiß- gerät an. Für den Anschluss des Fernreglers HR53 wird ein zusätzlicher Splitteradapter benötigt, wenn auch der Drahtvorschub angeschlossen ist.
Seite 38
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.7 Installation und Ersetzen von Schweißdraht und Drahtspule In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Schweißdraht und die Drahtspule am X3 Drahtvorschub installiert wer- den. Bringen Sie den MIG-Schweißbrenner am Drahtvorschub an, bevor Sie die Drahtspule einbauen.
Seite 39
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Die Belastung hängt von der Größe und dem Gewicht des Füllmaterials und der Spule, aber auch von der Draht- vorschubgeschwindigkeit des Füllmaterials ab. Je schwerer die Drahtspule und je höher die Draht- vorschubgeschwindigkeit, desto stärker muss die Bremskraft erhöht werden. Stellen Sie den Druck ein, bringen Sie die Verschlussklemme wieder an, wählen Sie die Drahtvorschubgeschwindigkeit und überprüfen Sie, ob die Bremskraft...
Seite 40
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Führen Sie den Schweißdraht durch das Einlassführungsrohr und das mittlere Führungsröhrchen in das Aus- lassführungsrohr, das den Schweißdraht zum MIG-Schweißen des Brenners führt. Schieben Sie den Fülldraht von Hand zum MIG-Schweißen Brenner, so dass der Draht den Drahtleiter erreicht (ca. 20 cm).
Seite 41
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Üben Sie gleichmäßigen Druck auf beide Druckgriffe aus. Ein zu hoher Druck kann zu Schäden am Schweißdraht (insbesondere Aluminium und ummantelte/beschichtete Schweißdrähte) führen und den Vorschub des Füllmaterials behindern. Übermäßiger Druck erhöht auch die Belas- tung des Drahtvorschubmechanismus.
Seite 42
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.8 Installation und Austausch der Vorschubrollen Die Drahtvorschubrollen ersetzen, wenn sich Material und Durchmesser des Zusatzwerkstoffs ändern. Die neuen Drahtvorschubrollen gemäß den Tabellen hier auswählen: "X3 Drahtvorschub Verschleißteile" auf Seite 87. Ersetzen der Drahtvorschubrollen: Öffnen Sie das Drahtvorschubgehäuse.
Seite 43
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Drehen Sie die Andruckrollenhalter auf und nehmen Sie die Andruckrollen heraus. Entfernen Sie die Antriebsrollen. Befolgen Sie die vorherigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge, um die Drahtvorschubrollen zu installieren. Rich- ten Sie die Kerbe auf der Unterseite der Vorschubrolle am Stift auf der Antriebswelle aus.
Seite 44
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Bringen Sie die Montagekappen und Montagestifte wieder an, um Antriebs- und Druckrollen in ihrer Position zu sichern. Senken Sie die Druckrollen-Arretierarme ab, um die Andruckrollen zu sichern. Schließen Sie das Drahtvorschubgehäuse. Für weitere Informationen zur Drahtinstallation, siehe "Installation und Ersetzen von Schweißdraht und Drahtspule" auf Seite 38.
Seite 45
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.9 Installieren und Ersetzen von Drahtführungsrohren Der Drahtvorschubmechanismus umfasst drei Drahtführungsrohre. Ersetzen Sie sie, wenn der Durchmesser des Zusatz- werkstoffs oder das Material sich ändern. Beim Auswechseln des Auslassführungsrohrs muss der MIG-Schweißen Brenner abgenommen werden.
Seite 46
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Lösen Sie den Knopf in der Mitte und ziehen Sie das alte mittlere Führungsröhrchen heraus. Setzen Sie das neue Einlassführungsrohr ein und befestigen Sie es durch Anziehen der Schraube am Rahmen des Mechanismus. Setzen Sie ein neues Auslassführungsrohr ein, indem Sie es durch den Anschluss des Schweißbrenners einschieben.
Seite 47
- Verwenden Sie nicht den gesamten Inhalt der Flasche. - Es muss immer ein geprüftes Regelventil mit Durchflussmesser verwendet werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Händler vor Ort, um Gas und Geräte auszuwählen. Ohne Fahrwagen mit Gasflaschenhalterung: Platzieren Sie die Gasflasche an einem geeigneten, sicheren Ort.
Seite 49
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3. BETRIEB Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie bitte sicher, dass alle notwendigen Installationsarbeiten gemäß Anwei- sungen und Maschineneinrichtung durchgeführt wurden. Die Schweißmaschine darf nur an einem geerdeten Stromnetz angeschlossen werden. Schweißen an brand- und explosionsgefährdeten Standorten ist verboten! Das Zwischenkabel erwärmt sich beim Schweißen.
Seite 50
Netz zu trennen. Vorbereiten des Kühlers (nur bei wassergekühlten Modellen) Befüllen Sie den Kühlmittelbehälter der Kühleinheit mit Kemppi Kühlflüssigkeit. Anweisungen zum Befüllen der Küh- leinheit finden Sie unter "Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen" auf der nächsten Seite. Zum Schweißen müs- sen Sie das Kühlmittel durch das System pumpen, indem Sie die Taste für den Kühlmittelkreislauf auf dem vorderen...
Seite 51
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3.1.1 Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen Füllen Sie den Kühler mit vorgemischter Kühlmittellösung. Das Mischungsverhältnis sollte standardmäßig 20...50% betra- gen. Verwenden Sie nur Ethylen- oder Propylenglykolgemische, die für Schweißkühlsysteme vorgesehen sind, z. B. Kemppi Kühlflüssigkeit.
Seite 52
Bedienungsanleitung - DE 3.1.2 Kalibrieren des Schweißkabels Bei X3 FastMig kann der Schweißkabelwiderstand mit der eingebauten Kabelkalibrierungsfunktion ohne zusätzliches Messkabel gemessen werden. Diese Kalibrierungsfunktion ist nur im MIG-Betriebsmodus verfügbar. Die Kalibrierung muss durchgeführt werden, wenn die Maschine noch nie geschweißt wurde oder sich die Gesamt- länge des Schweißbrenners, des Schlauchpakets und des Massekabels um mindestens 5 Meter geändert hat.
Seite 54
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3.2 X3 Bedienpanel In diesem Abschnitt werden die Bedienelemente und Funktionen des Bedienpanels des X3 Drahtvorschubs vorgestellt. Linker Einstellknopf (weitere Informationen unten) >> Drehen und drücken Sie den Einstellknopf, um eine Auswahl zu treffen Rechter Einstellknopf (weitere Informationen unten) >>...
Seite 55
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE >> Langer Druck: Wasserkühlung AUT/ON/OFF (AUT = Automatisch). Verwenden Sie den rechten Einstellknopf, um die Auswahl zu treffen. Taste für Fernregelung und Gastest >> Kurzes Drücken: Auswahl des Fernregelungsmodus (gilt nur für Brenner-Fernregler): DV-Geschwindigkeit / Kanal / >>...
Seite 56
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE >> Die Funktion der Leerlaufspannungsreduzierung (VRD) wird nur im E-Hand- und Fugenhobelbetrieb verwendet, und auch nur dann, wenn die Funktion am Schweißgerät aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter "Leer- laufspannungsreduzierung („VRD“)" auf Seite 69. Einstellungen für Schweißdrahtmaterial, Durchmesser und Schutzgas Brennertaster-Logik, Hotstart, Indikatoren für Kraterfüllen und Wasserkühlung...
Seite 57
Seite 96. 3.2.2 Grundeinstellungen Bei der ersten Inbetriebnahme und nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen müssen Sie bei der X3 FastMig zwischen dem manuellen (M) und dem automatischen (A) MIG-Modus wählen. Beim manuellen MIG-Schweißen ist die Angabe von Füllmaterial und Schutzgas nicht erforderlich.
Seite 58
Durch Drehen und Drücken des rechten Einstellknopfes einen geeigneten Speicherkanal zum Speichern der Ein- stellungen wählen. Bei den folgenden Starts startet die X3 FastMig mit dem zuletzt verwendeten MIG-Schweißen und Speicherkanal. 3.2.3 Wichtigste Schweißparameter In der Hauptansicht des Bedienpanels der X3 werden die wichtigsten Schweißparameter angezeigt, darunter die Draht- vorschubgeschwindigkeit, die Materialdicke sowie die Einstellungen für Dynamik und Feineinstellung.
Seite 59
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Feineinstellung 1-MIG (A) Beim 1-MIG-Schweißprozess kann die Steuerspannung durch Drehen des rechten Einstellknopfes fein eingestellt wer- den. Die aktuelle Spannung wird unterhalb des Feineinstellungswertes angezeigt. • Einstellbereich: Je nach Schweißprogramm • Standardeinstellung: 0,0 V •...
Seite 60
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE • Einstellbereich: -9...+9 • Standardeinstellung: 0 • Einstellschritte: 1 Stromstärke E-Hand Fugenhobeln Beim E-Hand-Verfahren und beim Fugenhobeln kann der Strom durch Drehen des linken Einstellknopfes eingestellt wer- den. • Einstellbereich: Je nach Einstellung des Schweißsystems •...
Seite 61
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Hotstart ist eine Schweißfunktion, bei der zu Beginn der Schweißung eine höhere oder niedrigere Drahtvorschubgeschwindigkeit und ein höherer Schweißstrom verwendet werden. Nach der Hotstart-Phase sinkt der Strom auf den normalen Schweißstromwert. Das erleichtert den Start der Schweißnaht, vor allem bei Aluminiumwerkstoffen.
Seite 62
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Beim Schweißen mit hoher Leistung entsteht am Ende der Schweißnaht in der Regel ein Krater. Die Kraterfüllung verringert die Schweißleistung/Drahtvorschubgeschwindigkeit am Ende der Schweißaufgabe, so dass der Krater mit einem niedrigeren Stromwert gefüllt werden kann.
Seite 63
Um den Speicherkanal zu wechseln, drücken Sie die Speicherkanaltaste auf dem Bedienpanel. Dadurch wird der nächste verfügbare Speicherkanal ausgewählt. Oben im Display des Bedienpanels der X3 FastMig wird angezeigt, welcher der fünf verfügbaren Speicherkanäle gerade ausgewählt ist: Wenn die Schweißparameter gegenüber den im Speicherkanal gespeicherten geändert wurden (d.h. wurde ein Arbeits- kanal angelegt), wird dies durch eine gestrichelte Linie in der Kanalauswahl angezeigt: Um die eingestellten Schweißparameter in einem Speicherkanal zu speichern, gehen Sie folgendermaßen vor:...
Seite 64
Drücken Sie den rechten Einstellknopf, um den Speicherkanal auszuwählen (wo er gespeichert werden soll). >> Nach dem Speichern wird der neu gespeicherte Speicherkanal automatisch ausgewählt. Beim Einschalten startet X3 FastMig mit dem zuletzt verwendeten MIG Speicherkanal. Jede Betriebsart (MIG, E-Hand, Fugenhobeln) hat ihren eigenen Satz an Speicherkanälen.
Seite 65
Drehen des linken Einstellknopfes eingestellt werden. 3.2.10 Gastest Beim X3 FastMig wird die Funktion Gastest mit der Taste des Bedienpanels bedient. Weitere Informationen zur Bedie- nung des Bedienpanels finden Sie unter "X3 Bedienpanel" auf Seite 54. Diese Funktion ist in der Betriebsart MIG verfügbar.
Seite 66
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3.3 Zusätzliche Hinweise zu Funktionen und Merkmalen In diesem Abschnitt werden einige der Funktionen und Merkmale des X3 FastMig und deren Verwendung näher beschrieben. 3.3.1 Funktionen der Taster-Logik Sie können die Brennertaster-Logik auswählen, indem Sie die Auswahltaste für die Brennertaster-Logik im Bedienpanel ("X3 Bedienpanel"...
Seite 67
>> Nach der Auswahl stehen die entsprechenden 1-MIG (A) Schweißprozess-Parameter in der Hauptansicht zur Ein- stellung zur Verfügung. 3.3.3 Update mittels USB Die X3 FastMig-Firmware kann mit einem USB-Speicherstick auf eine neuere Version aktualisiert werden (sofern ver- fügbar). Auf dem in das Schweißsystem eingesetzten USB-Speicherstick darf sich immer nur eine ZIP-Datei befinden. Diese ZIP-Datei muss ein spezielles Firmware-Update-Paket für dieses Schweißsystem sein.
Seite 68
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Kopieren Sie die neue Firmware-ZIP-Datei in den Wurzel-Ordner des Speichersticks. Schalten Sie das Schweißgerät aus. Lösen Sie am Drahtvorschub die vier Schrauben des Bedienpanels. Entfernen Sie das Bedienpanel leicht von seinem Platz, so dass die Rückseite des Bedienpanels von oben zugänglich ist.
Seite 69
Wenn VRD beim E-Hand-Schweißen und Fugenhobeln nur mit der X3-Stromquelle erforderlich ist, muss die VRD- Funktion nach dem Aktivierungsprozess bei angeschlossenem Drahtvorschub zuerst aktiviert werden. Wenn sie aktiviert ist, beträgt die VRD-Spannung 24 V bei X3 FastMig. Die VRD-Funktion kann nicht deaktiviert werden, sobald sie aktiviert wurde.
Seite 70
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3.4 Verwendung des Fernreglers HR53 Mit der optionalen Fernregelung HR53 können Sie Speicherkanäle auswählen und die Drahtvorschubgeschwindigkeit, den Schweißstrom, die Schweißspannung oder die Feineinstellung der Spannung je nach Schweißprozess einstellen. Benutzerdefiniertes LCD-Display >> Zeigt den eingestellten Parameter an und meldet Fehler („Err“) im Schweißsystem.
Seite 71
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE • Speicherkanalansicht: Der Speicherkanal wird durch Betätigen der Plus/Minus-Tasten (+/-) geändert. Durch langes Betätigen einer Plus/Minus-Taste (+/-) werden die Parameterwerte schneller gescrollt. • Prozessauswahlansicht: Hier kann zwischen MIG/MAG-Schweißen, E-Hand-Schweißen und Fugenhobeln gewählt werden. • Ansicht Schweißleistung: Je nach verwendetem Schweißverfahren werden durch Betätigen der Plus/Minus-Tasten (+/-) die Drahtvorschubgeschwindigkeit oder die Stromstärke eingestellt.
Seite 72
Wenn Sie die X3 FastMig-Ausrüstung anheben müssen, achten Sie besonders auf die Sicherheitsmaßnahmen. Befolgen Sie ebenso die örtlichen Vorschriften. Die X3 FastMig-Ausrüstung kann nur dann mit einem mechanischen Hebezeug als Ganzes angehoben werden, wenn die Ausrüstung sicher auf dem speziellen Transportwagen (X3T4-Wagen) installiert ist.
Seite 73
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 4. WARTUNG UND PFLEGE Bedenken Sie die Einsatzhäufigkeit der Schweißmaschine und das Arbeitsumfeld, wenn Sie routinemäßige War- tungsarbeiten planen. Die sachgerechte Verwendung der Schweißmaschine und regelmäßige Wartungsarbeiten helfen Ihnen dabei, unnötige Stillstandzeiten und Gerätefehler zu vermeiden.
Seite 74
Ihren Kemppi Händler oder Ihre Kemppi Vertretung. • Prüfen Sie die Vorschubrollen des Drahtvorschubs und den Anpresshebel. Reinigen und schmieren Sie gege- benenfalls mit einer kleinen Menge leichtem Maschinenöl. Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an Kemppi unter www.kemppi.com oder an Ihren Händler. Wartung des Schweißbrenners Anleitungen für MIG-Schweißbrenner von Kemppi finden Sie unter userdoc.kemppi.com.
Seite 75
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 4.2 Periodische Instandhaltung Die regelmäßige Wartung darf nur von qualifizierten Servicemitarbeitern ausgeführt werden. Elektroarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden. Vor dem Abnehmen der Abdeckplatte trennen Sie die Stromquelle vom Netzstrom. Warten Sie rund 2 Minuten, bevor Sie den Kondensator entladen.
Seite 76
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 4.3 Reparaturwerkstätten Kemppis Kundendienst führt Wartungsarbeiten des Schweißsystems gemäß dem Kemppi Wartungsvertrag durch. Die wichtigsten Aspekte der Wartungsverfahren in der Werkstatt sind: • Reinigung der Maschine • Wartung der Schweißwerkzeuge • Prüfen der Anschlüsse und Schalter •...
Seite 77
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 4.4 Fehlerbehebung Die Liste der Probleme und der möglichen Ursachen ist nicht vollständig, behandelt aber einige typischen Situa- tionen, die bei normalen Betriebsbedingungen des Schweißsystems eintreten können. Schweißsystem: Problem Empfohlene Maßnahmen Das Schweißsystem schaltet sich nicht ein Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
Seite 78
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Schmutzige und/oder minderwertige Schweißnaht Prüfen Sie, ob das Schutzgas aufgebraucht ist. Prüfen Sie, ob das Schutzgas ungehindert fließen kann. Prüfen Sie, ob es sich um den richtigen Gastyp für die Anwen- dung handelt. Prüfen Sie die Polarität von Brenner/Elektrode.
Seite 79
Umge- kulieren lassen, bis sie von den Lüftern abge- bungstemperaturen. kühlt wird. Sollten die Lüfter nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kun- dendienst. Kühlflüssigkeit zirkuliert nicht Keine Kühlflüssigkeit oder Zir- Flüssigkeitsstand in der Kühleinheit prüfen.
Seite 80
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Kühleinheit nicht gefunden Kühlung ist im Einstellungsmenü Anschlüsse der Kühleinheit prüfen. Stellen Sie eingeschaltet, aber Kühleinheit ist sicher, dass die Kühlung im Einstellungsmenü nicht mit der Stromquelle ver- ausgeschaltet ist, wenn der Kühler nicht in bunden oder Verkabelung ist feh- Betrieb ist.
Seite 81
Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Entsorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer ver- pflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
Seite 82
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 5. TECHNISCHE DATEN Technische Daten: • "X3 Stromquellen" auf der nächsten Seite • "X3 Drahtvorschübe" auf Seite 85 Zusätzliche Informationen: • "X3 Schweißprogramm Workpack" auf Seite 94 • "X3 Bestellinformationen" auf Seite 86 • "X3 Drahtvorschub Verschleißteile" auf Seite 87 •...
Seite 83
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 5.1 X3 Stromquellen X3S Power Source Syn 420 G Merkmal Wert Netzanschlussspannung 380...415 V ±10 % Netzanschlussphasen 3~50/60 Hz Typ des Netzanschlusskabels H07RN-F Größe des Netzanschlusskabels 4 mm² Maximale Nenneingangsleistung [ S 20 kVA 1max Hauptsicherung 25 A...
Seite 84
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Netzanschlussphasen 3~50/60 Hz Typ des Netzanschlusskabels H07RN-F Größe des Netzanschlusskabels 4 mm² Maximale Nenneingangsleistung [ S 20 kVA 1max Hauptsicherung 25 A Stromverbrauch im Leerlauf [ P 15 W 1idle Leerlaufspannung [ U 54...59 V Leerlaufspannung [ U 54...59 V...
Seite 85
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 5.2 X3 Drahtvorschübe X3 Wire Feeder HD300 Merkmal Wert Spannung 48 V Stromaufnahme bei maximaler Last 6,3 A Leerlaufleistung Schweißstrom 60 % 450 A Schweißstrom 100 % 380 A Art Schweißanschluss Euro Drahtvorschubmechanismus 4-Rollen, Einmotorig Durchmesser der Vorschubrollen 32 mm 0,8...2 mm...
Seite 87
Die Verschleißteilsets enthalten empfohlene Kombinationen aus Vorschubrolle und Draht- führungsrohr für ausgewählte Drahtmaterialien und Drahtdurchmesser. Die Verschleißteile für den Drahtvorschub können nachbestellt werden über Configurator.kemppi.com. Hinweis: In den Tabellen bezieht sich Standard auf Kunststoffvorschubrollen und Heavy-Duty (HD) auf Metall- vorschubrollen.
Seite 88
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Mittleres Führungsröhrchen W007469 1.4-1.6/33 YE METALL Auslassführungsröhrchen W007458 1.4-1.6/64 YE METALL F000327 FE (MC/FC) V2.0 FEEDER KIT #11 Antriebsvorschubrolle W001053 2.0 GY KUNSTSTOFF Druckvorschubrolle W001054 2.0 GY KUNSTSTOFF Einlassführungsröhrchen W007540 2.0 GY METALL Mittleres Führungsröhrchen W007470 2.0/33 GY METALL...
Seite 89
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Mittleres Führungsröhrchen W007469 1.4-1.6/33 YE METALL Auslassführungsröhrchen W007458 1.4-1.6/64 YE METALL SS,CU (FE), Standard, V-Nut, glatt F000202 SS,CU (FE) V0.6 FEEDER KIT #11 Antriebsvorschubrolle W001045 0,6 LTGY KUNSTSTOFF Druckvorschubrolle W001046 0,6 LTGY KUNSTSTOFF Einlassführungsröhrchen W007293 0,6 LTGY KUNSTSTOFF 0.6/33 LTGY KUNSTSTOFF...
Seite 91
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Mittleres Führungsröhrchen W007434 1.6/33 YE KUNSTSTOFF Auslassführungsröhrchen W007442 1.6/64 YE KUNSTSTOFF MC/FC, Standard, V-Nut, gerändelt F000214 MC/FC VK1.0 FEEDER KIT #11 Antriebsvorschubrolle W001057 1.0 RD KUNSTSTOFF Druckvorschubrolle W001058 1.0 RD KUNSTSTOFF Einlassführungsröhrchen W007537 1.0 RD METALL 1.0/33 RD METALL...
Seite 92
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Einlassführungsröhrchen W007537 1.0 RD METALL Mittleres Führungsröhrchen W007466 1.0/33 RD METALL Auslassführungsröhrchen W007455 1.0/64 RD METALL F000220 MC/FC VK1.2 HD FEEDER KIT #11 Antriebsvorschubrolle W006082 1.2 METALL Druckvorschubrolle W006083 1.2 METALL Einlassführungsröhrchen W007538 1.2 OG METALL Mittleres Führungsröhrchen...
Seite 93
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Einlassführungsröhrchen W007297 1.4 BN KUNSTSTOFF Mittleres Führungsröhrchen W007433 1.4/33 BN KUNSTSTOFF Auslassführungsröhrchen W007441 1.4/64 BN KUNSTSTOFF F000225 AL U1.6 FEEDER KIT #11 Antriebsvorschubrolle W001071 1.6 YE KUNSTSTOFF Druckvorschubrolle W001072 1.6 YE KUNSTSTOFF Einlassführungsröhrchen W007298 1.6 YE KUNSTSTOFF Mittleres Führungsröhrchen...
Seite 94
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 5.5 X3 Schweißprogramm Workpack Dieses X3 FastMig-Schweißprogramm-Workpack enthält Schweißprogramme, die das Schweißen mit dem auto- matischen 1-MIG-Prozess ermöglichen. Bei X3 FastMig sind die erforderlichen Schweißprogramme bereits ab Werk instal- liert. 1-MIG: Schweißprogramm Verfahren Zusatzwerkstoff Fülldrahtdurchmesser...
Seite 95
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1-MIG Fe-Rutil (FeRC) Standard 1-MIG Fe (IS) Innershield-Draht 1-MIG Fe (IS) Innershield-Draht 1-MIG Ar+2%CO2 Standard 1-MIG Ar+2%CO2 Standard 1-MIG Ar+2%CO2 Standard 1-MIG Ar+2%CO2 Standard 1-MIG Ar+2%CO2 Standard 1-MIG FC-CrNiMo (SsRC) Ar+18%CO2 Standard 1-MIG FC-CrNiMo (SsRC)
Seite 96
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE 5.6 Symbole und Icons des Bedienpanels X3 im Überblick Funktionen der Tasten des Bedienpanels: Speicherkanal speichern (lang drücken) Ändern des Speicherkanals Auswahl der Betriebsart (langes Drücken) Auswahl des MIG-Schweißprozesses Drahtvorschubschalter (lang drücken) Auswahl der Trigger-Logik Kalibrierung des Kabels (langes Drücken)
Seite 97
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Fülldrahtdurchmesser Schutzgas Geräteeinstellungen: 2T Trigger-Logik 4T Trigger-Logik Ferngesteuerter Modus: Speicherkanäle Ferngesteuerter Modus: Schweißparameter Sicherheitssperre Wasserkühlung (falls verwendet) Kabelkalibrierung Kabelwiderstand Induktivität des Kabels Leerlaufspannungsreduzierung (VRD) ist eingeschaltet Schweißparameter und Speicherkanäle: Drahtvorschub (Geschwindigkeit) Dynamik Feineinstellung Hotstart Kraterfüllung Nachstrom Speicherkanal (ausgewählt und gespeichert)
Seite 98
X3 FastMig Bedienungsanleitung - DE Firmware-Aktualisierung: USB-Speicherstick angeschlossen Update (in Arbeit) Update bereit Warn- und Vorsichtshinweise: Warnung: Dieses Symbol weist auf einen Fehler oder eine Störung hin, der/die beachtet werden muss, aber das Schwei- ßen nicht verhindert Fehler: Dieses Symbol weist auf einen Fehler oder eine Störung hin, die das Schweißen verhindert und sofortiges Han- deln erfordert Fehler oder Störung der Stromquelle...