1.1 Beschreibung der Ausrüstung
X3 FastMig verfügt über zwei Stromquellenoptionen und einen Drahtvorschub. Das Bedienpanel ist immer an der Draht-
vorschubeinheit befestigt.
X3 FastMig unterstützt die Kalibrierung von Schweißkabeln ohne zusätzliches Spannungssensorkabel.
Die technischen Daten des Geräts finden Sie hier: "Technische Daten" auf Seite 82.
X3 Stromquellen (420 A):
•
X3S Power Source Syn 420 G (gasgekühlt)
>> Standard-Stromquelle mit Unterstützung für den automatischen 1-MIG-Prozess
•
X3S Power Source Syn 420 W (wassergekühlt)
>> Standard-Stromquelle mit Unterstützung für den automatischen 1-MIG-Prozess
>> Mit der Stromquelle integriertes Kühleinheit
Die Beschreibungen der Stromquelle und der Leistungsteile der Kühleinheit finden Sie unter "Stromquelle X3" auf
Seite 7 oder "Stromquelle X3 mit Leistungsteil und Kühleinheit" auf Seite 8.
X3 Drahtvorschub:
•
X3 Wire Feeder HD300
>> Inklusive kundenspezifischem LCD-Bedienpanel mit 2 Knöpfen und 6 Funktionstasten
>> Stapelbar mit X3 Stromquelle
>> Eingebaute automatische 1-MIG-Schweißprogramme
>> Maximaler Durchmesser der Drahtspule 300 mm
Die Teilebeschreibungen für den Drahtvorschub X3 finden Sie unter "X3 Drahtvorschub" auf Seite 10, "Drahtspulen" auf
Seite 11 und "Drahtvorschubmechanismus" auf Seite 12.
Eine Beschreibung des Bedienpanels für den Drahtvorschub finden Sie unter "X3 Bedienpanel" auf Seite 54.
MIG-Schweißen Brenner:
•
Flexlite GXe
>> Weitere Informationen zu den Flexlite GXe-Schweißbrennern finden Sie unter
Weitere Informationen über optionales Zubehör finden Sie unter "Optionales Zubehör" auf Seite 17 oder wenden Sie
sich an Ihren örtlichen Kemppi-Händler.
Schweißprogramme:
X3 FastMig wird mit vorinstallierten Schweißprogrammen geliefert. Die im X3 FastMig enthaltenen Schweißprogramme
sind hier aufgeführt: "X3 Schweißprogramm Workpack" auf Seite 94.
© Kemppi
Kemppi
5
Bedienungsanleitung - DE
Userdoc.
1922370 / 2427
X3 FastMig