1.
Schließen Sie das Massekabel an den Anschluss (-) der Stromquelle an der Vorderseite an.
2.
Ändern Sie den Schweißmodus des Systems auf E-Hand mit Hilfe des Bedienpanels am Drahtvorschub. Weitere
Informationen finden Sie unter "X3 Bedienpanel" auf Seite 54.
Bei den meisten E-Hand-Anwendungen muss das Schweißstrom-Kabel (oder Fugenhobelkabel) an den Pluspol der
Stromquelle angeschlossen werden. Die Polarität kann gewählt werden, indem das Schweißstromkabel (oder Fugen-
hobelkabel) und das Massekabel entsprechend an den positiven oder negativen Anschluss der Stromquelle ange-
schlossen werden. Hierfür ist optional eine zusätzliche Kabelverlängerung für das Schweißstrom-Kabel des
Schlauchpakets erhältlich.
2.5.2 Anschlüsse für das E-Hand-Schweißen im Standalone-Betrieb
X3-Stromquellen können zum E-Hand-Schweißen auch ohne Drahtvorschub verwendet werden. Für dieses eigen-
ständige E-Hand-Schweißen wird der Fernregler HR53 benötigt.
Um den E-Hand-Elektrodenhalter, das Massekabel und den Fernregler HR53 an die Stromquelle X3 anzuschließen, gehen
Sie wie folgt vor:
1.
Schließen Sie den Fernregler HR53 an den Steuerkabelanschluss auf der Rückseite der Stromquelle an.
© Kemppi
35
X3 FastMig
Bedienungsanleitung - DE
1922370 / 2427