Notizen:
6
1TGC 901034 M0101 Ausgabe Dezember 2002
®
INSUM
MMI Bedienungsanleitung
Die Komponenten in der Abbildung 2-1 sind in der folgenden Liste beschrieben:
Schlüssel (1)
Mittels des Schlüssels werden die Zugriffsrechte des Anwenders elektronisch
überprüft. Die Zugriffsrechte können mit Hilfe eines Software-Tools individuell
festgelegt und im Speicher des Schlüssels festgeschrieben werden.
„-!-"Anzeige (2)
Diese Anzeige blinkt oder leuchtet in gelber Farbe falls mindestens eine
Warnungsmeldung ansteht.
<?>-Taste (3)
Mit dieser Taste wird eine Liste der Feldgeräte, die eine Warnung melden, auf dem
Display angezeigt.
„-!!-" Anzeige (4)
Diese Anzeige blinkt oder leuchtet in roter Farbe wenn mindestens eine Störungs-
meldung ansteht.
<?> Taste (5)
Mit dieser Taste wird eine Liste der Feldgeräte, die eine Störung melden, auf dem
Display angezeigt.
Encoder-Rad (6)
Der Benutzer kann sich mit dem Encoder-Rad durch die verschiedenen Menüs der
MMI bewegen. Wird das Rad gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bewegt sich der
Cursor nach unten, eine Drehung im Uhrzeigersinn bewegt den Cursor nach oben.
Der Menüpunkt, der gerade mit dem Encoder-Rad eingestellt ist, wird dunkel
hinterlegt (inverse Darstellung).
<HOME>-Taste (7)
Mit dem Drücken dieser Taste springt die Anzeige von jedem beliebigen Punkt des
Programmes sofort zurück in das <HAUPTMENÜ>.
Funktionstasten (8)
Die Funktionen der Tasten F1, F2 und F3 werden in der letzten Zeile des LCD-
Displays angezeigt. Wird direkt über der Taste gerade kein Text angezeigt, dann
hat diese Taste momentan keine Funktion. In der folgenden Liste sind die wich-
tigsten Funktionen, die in den verschiedenen Menüs möglich sind, beschrieben:
Datenauswahl-Funktionen (allgemein):
↓
→
←
Bewegen des Cursors nach oben bzw. unten.
Bewegen des Cursors nach rechts.
Bewegen des Cursors nach links.
ABB